Autor: admin

  • Picture Organic Clothing mit Wetsuits für die Sommerkollektion 2017

    Picture Organic Clothing mit Wetsuits für die Sommerkollektion 2017

    Bei der Produktion von Wetsuits war bisher Neoprene das bevorzugte Material. Leider stellt dieses Gewebe eine enorme Belastung für unsere Umwelt dar. Picture Organic Clothing bringt nun erstmals einen Wetsuit aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen auf den Markt. Die neue Wetsuit Linie kommt ganz ohne Neoprene und schädliche Lösungsmittel aus und ist auch sonst ein echter Hingucker.

    Picture Organic Clothing ist eine kleine Firma, die sich der umweltfreundlichen, nachhaltigen Produktion von Sportkleidung verschrieben hat. Was als kleines Projekt dreier Freunde aus Frankreich begann, ist heute international erfolgreich. Das französische Unternehmen setzt Maßstäbe, was nachhaltiges Design und umweltfreundliche Produktion angeht. Jetzt hat das Team von Picture eine Lösung für die umweltschonende Herstellung von Wetsuits gefunden.

    Eine natürliche Alternative

    Die neuen Wetsuits von Picture Organic Clothing bestehen (je nach Modell) zu 60 bis 80 Prozent aus Naturkautschuk von malaiischen Plantagen und zu rund 10 Prozent chlorfreiem Synthetikgummi auf pflanzlicher Basis. Die Außenschicht des Gewebes besteht aus recyceltem Polyester. Dieses liegt angenehm auf der Haut und trocknet schnell. Blindnähte und lösungsmittelfreier Klebstoff auf Wasserbasis halten den Wetsuit sicher zusammen.
    Das neu entwickelte Gewebe lässt sich bis um das Vierfache dehnen und nennt sich „NaturalPrene“. Dieser Stoff hat im Vergleich zu konventionellem Neoprene einen um die Hälfte reduzierten CO²-Ausstoß!

    Durchdachtes Design für mehr Bewegungsfreiheit

    Neben der Nachhaltigkeit des Produkts war dem Team von Picture Organic Clothing natürlich auch die Funktionalität wichtig. Die neuen Wetsuits halten warm, egal ob beim Surfen, Schwimmen oder Tauchen und sind schnell getrocknet, wenn du wieder an Land bist. Die Produktdesigner haben sich außerdem von den Wetsuits der Triathleten inspirieren lassen und die NaturalPrene Suits so konstruiert, dass an den Schultern, dem Brustbereich und unter den Armen keine störenden Nähte vorhanden sind. So bleibt die maximale Bewegungsfreiheit deiner Schultern garantiert.

    Ein großer Schritt für die Umwelt

    Der neue Wetsuit von Picture Organic Clothing ist laut eigenen Angaben der „umweltfreundlichste Wetsuit auf dem Markt“. Der Umstieg von Neoprene auf eine natürliche Alternative ist ein ziemlich großer Schritt in der Sportbekleidungsindustrie. Du willst dich selbst von Pictures neuer Linie überzeugen? Mehr Informationen zu NaturalPrene und den nachhaltigen Wetsuits findest du auf http://www.picture-organic-clothing.com/de/the-most-eco-friendly-wetsuit-ever/.

  • Schuhe und Ausrüstung ohne Geruch

    Schuhe und Ausrüstung ohne Geruch

    Sport macht Spaß und tut gut. Einziger Nachteil: Der Geruch, den vollgeschwitzte Schuhe, Klamotten und Ausrüstungsgegenstände entwickeln, ist mit der Zeit kaum zu ertragen. Ein schwedischer Hersteller hat für dieses Problem eine simple Lösung gefunden: Mit SmellWell Kissen kannst du deine Sachen auf einfachste Art und Weise von Schweißgeruch befreien.

    Die Idee zu SmellWell hatte ein Familienvater aus Schweden, dessen Tochter begeisterte Fußballerin war. Die Kehrseite ihrer Freude am Sport war der unangenehme Geruch ihrer Fußballschuhe. Die beiden probierten zahlreiche teure Hilfsmittel aus Fachgeschäften aus – ohne Erfolg. Also erfand der Vater kurzerhand ein eigenes Produkt, dass effektiv und einfach anzuwenden ist.

    Wie funktioniert’s?

    Der unangenehme Geruch vollgeschwitzter Schuhe und Klamotten entsteht nicht durch den Schweiß selbst, sondern durch Bakterien, die sich in feuchtem Milieu gut vermehren können. Um den Gestank nicht nur zu überdecken, sondern das Problem an der Wurzel zu packen, muss also vor allem die Feuchtigkeit beseitigt werden. Genau hier setzt SmellWell an: Die natürlichen und erneuerbaren Inhaltsstoffe binden die Feuchtigkeit und hinterlassen nur angenehmen Duft. Und das alles ohne gefährliche Chemikalien.

    Einfache und vielseitige Anwendung

    Um Gerüche zu binden, musst du nur die Geruchskiller-Kissen in deine Schuhe, deine Tasche oder Ausrüstung legen. Den Rest macht SmellWell alleine. Die Kissen eignen sich nicht nur für Schuhe, sondern auch für deine Ski- und Snowboardausrüstung, anderes Sportequipment, Handtaschen, Rucksäcke oder auch für das Auto. Ein wenig erinnert der Geruch der SmellWell Kissen auch an die klassischen Wunderbäume aus den 90ern. Aber das ist immer noch besser aus die Kollegen auf dem Zimmer mit dem Geruch der Boots zu belästigen.

    Mehr Informationen findest du beim Hersteller http://smellwell.se.

  • Family Freestyle Weekend im Betterpark Alpendorf

    Family Freestyle Weekend im Betterpark Alpendorf

    Es gibt Snowboarder und Freeskier, die ihre Pläne für die Piste verwerfen, sobald ein Wölkchen am Himmel zu sehen ist. Nicht so die Kids vom Family Freestyle Weekend! Trotz Wind und Regen erlebten Kinder, Eltern, Coaches und Medienvertreter ein unvergessliches Snowboard Camp im Betterpark Alpendorf.

    Der Betterpark Alpendorf lud Mitte März zum ersten Family Freestyle Weekend ein.
    Leider waren die Wetteraussichten schon im Voraus so schlecht, dass die Organisatoren den zweiten Tag des Snowboard Camp cancelten und das geplante Programm auf den Samstag konzentrierten.
    Auch der Andrang war aufgrund der Wettervorhersage nicht sonderlich groß – das machten die teilnehmenden Kinder allerdings mit ihrer Motivation und Begeisterung wieder wett.

    Snowboard Camp mit viel Regen und noch mehr Spaß

    Dabei waren auch Vertreter von Onboard, Splitboarding.eu, der Shredschool und die Atomic Freeski Teamrider Tobias Gratz und Stefan Anger. Teststände der Firmen Atomic, Burton, Jones und Yes informierten über ihr Equipment und die lokale Snowboard Schule und Snowboard Germany boten kostenlose Snowboard Schnupperkurse für Anfänger an.
    Die verschiedenen Workshops begeisterten die Kids so sehr, dass sie trotz beginnendem Regen keinesfalls ihr Coaching abbrechen wollten. Der warme Tee, den der Betterpark Alpendorf kostenlos an der Thermos Hydration Station anbot, war trotzdem eine willkommene Aufwärmung für zwischendurch.

    Ausgepowert, durchnässt und glücklich schlugen sich die Teilnehmer bei der Barilla Pasta Party im Hotel Alpina den Bauch voll. Beim anschließenden Kinderbingo konnten die Kinder tolle Sachpreise gewinnen. Auch hier ging niemand leer aus und alle konnten mit einem Preis nach Hause gehen.

    Das nächste Family Freestyle Weekend kommt bestimmt!

    Die Begeisterung und Motivation der Kinder kam auch im Betterpark Alpendorf so gut an, dass es definitiv eine Wiederholung des Family Freestyle Weekend geben wird. Deine Kinder teilen die Begeisterung fürs Snowboarden oder Freeskiing? Auf http://www.betterpark-alpendorf.com oder der Facebookseite https://www.facebook.com/betterparkalpendorf findest du bald Informationen zum nächsten Freeski und Snowboard Camp.

  • Die Patagonia Worn Wear Tour – Reparieren statt entsorgen

    Die Patagonia Worn Wear Tour – Reparieren statt entsorgen

    Bereits 2016 fand schon einmal die Worn Wear Tour in Europa statt. Und auch dieses Jahr wird der Worn Wear Truck von April bis August durch Frankreich, Schweiz, Österreich, Deutschland, Italien, Schweden, Dänemark und Großbritannien touren. Wo immer er Halt macht, können alle Interessierten ihre kaputte Outdoor-Kleidung reparieren lassen – oder sich gleich von den geschulten Mitarbeitern zeigen lassen wie es geht.

    Verantwortung für die eigenen Produkte

    Patagonia, der Hersteller für Outdoor-Bekleidung aus den USA, hat sich den Umweltschutz und eine nachhaltige Produktion auf die Fahnen geschrieben. Diesen Weg begann Firmengründer Yvon Chouinard schon in den 70er Jahren, als er den wirtschaftlich riskanten Wechsel von der Herstellung umweltschädigender Kletterhaken zur Produktion schonender Klemmkeile für den Klettersport vollzog. Auch für Patagonia ist die Ausrichtung an umweltfreundlichen Standards die wichtigste Unternehmensphilosophie. Das Unternehmen unterstützt zahlreiche Umwelt-Projekte und setzt sich aktiv für eine nachhaltigere Gesellschaft ein.
    Die Firma bemüht sich, hochwertige und nachhaltige Kleidung zu produzieren und bietet eine produktlebenslange Garantie an. Darüber hinaus möchte Patagonia aber auch die Kunden unterstützen, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen. „Wir sollten uns wie Besitzer verhalten, nicht wie Konsumenten“, sagt CEO Rose Marcario. Wo der Unterschied liegt?
    „Besitzer übernehmen Verantwortung für ihre Produkte – für deren richtige Pflege, Reinigung, Nutzung und Weitergabe. Konsumenten hingegen kaufen, werfen weg und kaufen neu – und stürzen uns dadurch in den ökologischen Ruin.“

    Der Worn Wear Truck – auch in deiner Nähe

    Du besitzt selbst ein Kleidungsstück, dass kaputt gegangen, aber zu schade zum Wegwerfen ist? Auf http://eu.patagonia.com/deDE/worn-wear-tour-dates siehst du, wann der Patagonia Worn Wear Truck in deine Nähe kommt. Lass deine Outdoor-Bekleidung von den Profis reparieren – oder lerne es einfach selbst.

    Alle Tourdaten im Überblick:

    Deutschland
    31.03 – 02.04.2017 Köln Globetrotter Köln
    23.04.2017 München Boulderwelt München West
    25.04.2017 Leipzig tapir
    26.04.2017 Braunschweig SFU
    06.05.2017 München Patagonia München
    13.05.2017 München Patagonia München
    04.08 – 06.08.2017 Garmisch-Partenkirchen ALPENTESTIVAL

    Schweiz
    03.04.2017 Haute-Nendaz Gabi Sport
    04.04 – 06.04.2017 Zermatt Unplugged Festival
    07.04- 09.04.2017 Verbier High Five Verbier
    12.04.2017 Sion Follomi Sport
    06.06 – 10.06.2017 Luzern Transa Luzern
    12.06 – 17.06.2017 Zürich Patagonia Zurich

    Österreich
    20.04.2017 St. Anton am Arlberg PETE Sport
    21.04.2017 Innsbruck SPORTLER Alpin
    22.04.2017 Lienz Zimml Alpinausstatter

  • Primus Lite+ Kocher

    Primus Lite+ Kocher

    Viele Ausrüstungsgegenstände sind auf Skitouren unentbehrlich. Dass du ohne deine Skier unter den Füßen und warme Outdoorkleidung am Leib nicht zum Gipfel aufbrichst, versteht sich von selbst. Andere Hilfsmittel gehören vielleicht nicht zur Grundausstattung. Aber wenn du einmal zum Ausblick auf das weite Bergpanorama einen Espresso aus dem Primus Lite+ Kocher genießen konntest, willst du auf diesen Luxus nie wieder verzichten!

    Wenn dir auf deinen Skitouren nur noch ein frischer, duftender Espresso gefehlt hat, kannst du dir jetzt auch diesen Wunsch erfüllen: Mit dem Primus Lite+ trägst du ein kleines Stück puren Genuss mit dir herum. Einfach aufsetzen, köcheln lassen und innerhalb weniger Minuten genießen. Genauso gut kannst du im Primus Kocher Suppen und Eintöpfe als stärkende Zwischenmahlzeit aufwärmen.

    Kraftpaket in schickem Design

    Die verlässliche Piezozündung entfacht sofort die Flamme des leistungsstarken All in One Kochers. Die Laminar Brenner Technologie reduziert Bauhöhe und sorgt für das perfekte Zusammenspiel zwischen Aluminiumtopf und Brenner, während der „Triangle Joint“ Verriegelungsmechanismus die beiden Komponenten stabil und sicher miteinander verbindet.

    Der Topf steckt in einer stylischen, hitzebeständigen Schutzhülle, die innen mit Filz gefüttert und außen aus strapazierfähigem G-1000® Gewebe gemacht ist.

    Der Deckel hat gleich mehrere Funktionen: Er verkürzt die Kochzeit, hält alle Teile beim Verstauen sicher zusammen und dient auf deinen Skitouren als praktische Tasse. Darüber hinaus wurde das kleine Kraftpaket so konstruiert, dass du den Primus Lite+ Kocher mitsamt der 100 Gramm Gaskartusche direkt im Aluminiumtopf verstauen kannst. Und mit 390 Gramm ist der Kocher auch noch ein echtes Leichtgewicht.

    Das alles erhältst du in fünf unterschiedlichen Farben für 129,95 Euro (UVP).

  • ABS mit Lawinenairbag P.RIDE auf Testtour

    ABS mit Lawinenairbag P.RIDE auf Testtour

    SkitourengeherInnen und FreeriderInnen hatten die Möglichkeit, die innovativen Produkte der Wintersaison 2016/17 selbst auszuprobieren. In elf österreichischen Skigebieten standen Experten zur Beratung zur Verfügung, darüber hinaus wurden mancherorts sogar geführte Testtouren angeboten.

    Um das neue Lawinenairbag System P.RIDE System vorzustellen und Interessierten das kostenlose Ausprobieren zu ermöglichen, bot ABS auf der Testtour unter anderem auch Testauslösungen an. Denn immer wieder zeigen tragische Unfälle, dass häufig der Faktor Mensch die Ursache war. Der korrekte und auch in Stresssituationen souveräne Umgang mit sicherheitsrelevanten Produkten ist zwingend erforderlich. ABS hat mit der P.RIDE Test-Tour dazu beigetragen, dass das neue viel versprechende Partnerauslösungssystem auf der ein oder anderen Frühjahr-Skitour richtig angewandt wird. Eigenen ABS Airbag natürlich vorausgesetzt.

    Laut einer Studie kann angeblich jeder fünfte Benutzer eines Lawinenairbags diesen im Ernstfall nicht mehr richtig auslösen. Um diese Sicherheitslücke zu schließen hat ABS mit P.RIDE das wechselseitige Partnerauslösungssystem entwickelt. Löst einer der Gruppe den Airbag aus, werden per Funk auch die der BergkameradInnen geöffnet.

    Durch das gleichzeitige Aufklappen des Auslösegriffs und das Drücken der Funktionstaste werden die Airbags der Gruppe synchronisiert und die Gruppenauslösung aktiviert. Wenn kritische Hänge einzeln befahren werden, können ein oder auch mehrere FahrerInnen problemlos in den Einzelfahrermodus umschalten. Dadurch wird die Fernauslösung einzelner Lawinenairbags durch jedes Mitglied der Gruppe möglich. Das P.RIDE System setzt eine neue Base-Unit voraus. Vorhandene Zip-on-Bags können benutzt werden.

    Die Base-Unit ist zum Preis von 905,- € erhältlich.

  • Longboard Classic Stuben – Snowboard Event wird volljährig

    Longboard Classic Stuben – Snowboard Event wird volljährig

    Achtzehnte Geburtstage sind etwas Besonderes – auch wenn das Geburtstagskind keine Person, sondern ein Event ist. Dieses Jahr findet das größte Longboard und Old School Snowboard Event nun zum 18. Mal statt. Am 1. April 2017 werden sich zahlreiche Snowboardfans in Stuben am Arlberg versammeln, um das Snowboarden und seine schillernde Vergangenheit zu zelebrieren.

    Am Freitagabend beginnt das Longboard Classic Wochenende mit einer Welcome Party in der Mondschein Bar Stuben. Hier stimmt euch Mortal Kombat Sound schon mal gut auf den kommenden, actionreichen Tag ein.
    Am Samstag kannst du dich ab 7.30 Uhr für den Höhepunkt des Longboard Classic Stuben registrieren, das Rennen vom Albonagrat auf 2.408 Metern Höhe. Antreten kannst du in den Kategorien Old School Class (mit Boards und Outfits, die aus Zeiten vor 1990 stammen), Master Class (nur für Longboards) oder No School (alle anderen). Das Rennen startet gegen 12.00 Uhr. Zuschauer werden nur wenige erwartet. Wer da ist, soll gleich mitfahren!

    Movie-Night und After-Party

    Nach diesem Adrenalinschub können sich die Teilnehmer beim Mittagessen entspannen und sich mit all den anderen Snowboardfans austauschen. Auch ein Schwätzchen mit den ca. 15 Ausstellern bietet sich an. Diese bieten alte und neue Boards und Freeride-Equipment zum Testen an.
    Am Nachmittag findet dann die große Preisverleihung statt, gefolgt von der LBC Movie Night. Hier werden rare Old School Movies aus der Urzeit des Snowboardens gezeigt. Im Anschluss heizen erneut Mortal Kombat Sound der Snowboard Community auf der After-Party ordentlich ein.

    Wegbereiter des Freestyle-Snowboardens als Stargast

    Die Veranstalter erwarten zahlreiche Gäste aus aller Welt. Stargast ist dieses Jahr der Ex-Halfpipe-World-Champion Jeff Brushie. Als Wegbereiter des Freestyle-Snowboardens ist er ein echte Bereicherung für die Longboard Classic Community.

    Du möchtest auch dabei sein? Dann kreuze dir das erste Aprilwochenende rot im Kalender an, packe dein Snowboard ein und fahre nach Stuben zum „Woodstock of Snowboarding“. Im Startgeld in Höhe von 50 Euro ist die Tageskarte, das Event-Shirt, Mittagessen und ein alkoholfreier Drink direkt inbegriffen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, auch wenn sich die Veranstalter über deine Zusage auf Facebook freuen. Weitere Infos zu diesem großen Long- und Snowboard Event findest du auf http://www.longboardclassic.com.

  • ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen

    ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen

    ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen Kooperation zwischen Resero XV und ABS präsentiert neues System Als Snowboarder lebst du im Falle einer Lawine noch gefährlicher als Skifahrer. Die Snowboardbindung löst sich beim Sturz nicht automatisch und durch den Ankereffekt wirst du im schlimmsten Fall sogar mit Lawinenairbag unter die Schneemassen gezogen. ABS Lawinenairbags und Avalanche Float Solutions wollen nun mit vereinten Kräften dieses Problem lösen.

    Ausgezeichnete Neuentwicklung von Avalanche Float Solutions

    Freeride-Profi Xavier de Le Rue und Avalanche Float Solutions haben sich dem erhöhten Sicherheitsrisiko für Snowboarder gewidmet und zusammen mit der Technischen Universität München ein Lösesystem für die Snowboardbindung entwickelt. Das Resero XV ist mit allen Bindungen kompatibel und löst bei einer Lawine das Snowboard vom Fahrer um dessen Überlebenschancen zu erhöhen. In Verbindung mit einem Lawinenairbag, Sonde und Schaufel sind so auch Snowboarder gut für den schlimmsten Fall gerüstet. Auf der Messe ISPO 2017 in München wurde Avalanche Float Solutions für das Resero XV System mit dem ISPO Award im Bereich Action ausgezeichnet.

    Automatische Steuerung auch über P.RIDE Airbag

    Die Bedeutung dieser Entwicklung hat auch ABS Lawinenairbags erkannt. Auf der ISPO 2017 kündigte das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Avalanche Float Solutions an: ABS wird die Software seiner neuen P.RIDE Airbags aufrüsten, damit P.RIDE und Resero XV miteinander kommunizieren. In der Praxis funktioniert das so:
    Durch das Aktivieren des Lawinenairbags wird das Auslösesystem der Snowboardbindung in Bereitschaft versetzt. Die Bindung darf in diesem Moment aber noch nicht gelöst werden, um dem Fahrer noch eine Chance zur Flucht zu lassen. Erst wenn der Snowboarder tatsächlich von der Lawine erfasst wird, aktiviert ein Sturzsensor das Resero XV System. Das Board löst sich von den Füßen und durch den Airbag bleibt das Lawinenopfer höherer Wahrscheinlichkeit an der Schneeoberfläche.

    Kooperation kann Leben retten

    Die angekündigte Kooperation zwischen ABS und Avalanche Float Solutions ist ein wichtiger Schritt um auch Snowboardern größtmögliche Sicherheit im freien Gelände zu ermöglichen. Das automatische Lösen der Snowboardbindung im Falle einer Lawine kann ohne Zweifel Leben retten.

    Mehr Informationen zum Resero XV, dem P.RIDE Lawinenairbag und mehr Sicherheit auf deinen Snowboardtouren findest du auf http://www.avalanche-float.com und http://www.abs-airbags.de.

  • Freeride – Powder Traum in Hochfügen

    Freeride – Powder Traum in Hochfügen

    Wer träumt nicht davon, die erste Spur in noch unberührten Schnee zu zaubern? Diesen Traum können sich Freerider jetzt in Hochfügen mit dem neuen „Cat Skiing“ Special erfüllen. Pures Powder-Vergnügen am Morgen mit Lawinennotfallausrüstung und Profi-Guide inklusive ist garantiert!

    Heli Skiing „light“
    Unbefahrene Powderhänge findet man je nach Schneeverhältnissen und Beliebtheit der Abfahrt in den Alpen nicht immer so leicht. Gönnt man sich die Reise nach Übersee und lässt sich mit dem Heli hoch hinauf fliegen, hat man diesen Luxus in Hülle und Fülle. Doch eine solche Reise hat einen ziemlich stolzen Preis und ist daher wohl eher nichts für spontane Freeride Gelüste.

    Das neue Special des Zillertaler Skigebiets Hochfügen hingegen macht genau das möglich: Die Anmeldung genügt bis 15 Uhr am Vortag und schon ab 72,- € pro Person geht es dann von einem Guide geführt früh morgens auf den Gipfel und der begehrte unberührte Tiefschnee Hang liegt vor einem.

    Für Sicherheit ist gesorgt
    Maximal 6 Personen können pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem Gipfel stehen und die ersten Spuren in den Powder zeichnen. Eine Lawinennotfallausrüstung (LVS- Gerät, Schaufel und Sonde) wird euch bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt und ein Guide begleitet euch auf eurer Tour zu einem der höchsten Punkte in Hochfügen.

    Raupe statt Heli
    Um gegen 8 Uhr auf dem Gipfel zu stehen, werden die Teilnehmer und ihr Guide bequem in einem Haubensessel auf einem Pistenplaniergerät bergauf gebracht. Die letzten Meter müssen dann aber doch zu Fuß bewältigt werden. Danach steht dem Freeride-Traum nichts mehr im Wege.

    Das Hochfügen Special „Cat Skiing“ ist online auf der Homepage www.hochfuegenski.com buchbar und kann auch als Gutschein verschenkt werden. Powder Spaß ohne großen Aufwand – Hochfügen schafft eine neue tolle Attraktion für Freeride Fans!

    Fakten:

    Termin: Täglich frei wählbar
    Eintreffen am Berg: 8:00 Uhr
    Treffpunkt an der Talstation: Flexibel je nach Sonnenstand
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Talstation 8er Jet, Hochfügen
    Teilnehmer: Ab 2 Personen bis max. 6 Personen
    Preis pro Person (exkl. Skipass): 72,- € (6 Teilnehmer) – 216,- € (2 Teilnehmer)
    Ausrüstung: LVS-Ausrüstung bei Bedarf gratis – Freerideski zum Aufpreis
    Buchungsmöglichkeit: Vortag bis 15:00 Uhr

  • Season 2017 Preview

    Season 2017 Preview

    Kalte Füße – gibt es etwas Unangenehmeres? Die richtigen Skisocken sind idealerweise bequem, verhindern schmerzhafte Blasen und halten deine Zehen angenehm warm. Von der Sportmarke CEP sind bald neue Farben der beliebten Ski Thermo Socks und Ski Merino Socks im Fachhandel erhältlich. Außerdem kommt bei den Ski Thermo Socks die neue, wirkungsvolle SMART INFRARED Technologie zum Einsatz.

    Medizinisches Wissen für Sportler

    Die innovativen Produkte der Marke CEP werden von medi produziert. Das Bayreuther Unternehmen ist einer der führenden Konzerne im Gesundheitsmarkt. medi nutzt bei seinen Produkten medizinisches Wissen um eine Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit zu erzielen und zum Gesundheitserhalt aktiver Menschen beizutragen. Die Produkte der CEP Sportmarke und deren funktionsfähige Details werden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Sportärzten und Sportlern entwickelt.
    Für die Saison 2017/2018 hat das Team um CEP seine Ski Thermo Socks und Ski Merino Socks weiterentwickelt.

    Neue Technologie unterstützt Regeneration

    Ab sofort sind die Thermo Socken mit der innovativen SMART INFRARED Technologie ausgestattet. Hierbei werden bioaktive Mineralien ins Garn eingearbeitet, welche die körpereigene Infrarotstrahlung reflektieren. Diese Strahlung dringt auch in tiefe Hautschichten ein, fördert die Mikrozirkulation und unterstützt die körpereigenen Regenerationsprozesse. Zusätzlich sorgt die medi compression für eine bessere Durchblutung der Beine.
    Auch das Aussehen der Skisocken wurde weiterentwickelt: Ab dem 1. August 2017 gibt es die neuen CEP Thermo Skisocken in weiteren Farbe. Neben deep blue und orange, werden die Socken dann auch in azure und light green zu verfügbar sein.

    Warme Füße mit Merino Skisocken

    Mehr Farbauswahl gibt es ab sofort auch bei den CEP Merino Socken. Die neuen Ausführungen in lime und coral sehen nicht nur schick aus, sondern sind auch funktional bewährt. Die Merino Socken sind wegen der anatomischen Passform, dem faltenfreien Sitz und der extra flachen Zehennaht sehr beliebt bei Wintersportlern aller Disziplinen. Der Mix aus Merinowolle, Polyamid und Elasthan hält angenehm warm und bewirkt ein angenehmes Fußklima.