Autor: admin

  • Gipfelsockerl Gewinnspiel

    Gipfelsockerl Gewinnspiel

    Die Gipfelsockerl ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich das Auf- und Abziehen der Felle während der Skitour oder Snowboardtour enorm vereinfacht. Der etwa 70 cm lange Strumpf wird über das erste Drittel des Skifells gestülpt und dann mehrmals gefaltet, bis das ganze Fell sicher verstaut ist ganz ohne flatternde Plastik- oder Netzfolien.

    Mit Unterstützung des Gipfelsockerl-Team haben wir zwei Paar des praktischen Helfers verlost. Die Gewinner stehen nun fest:

    Michaela S. und Melanie K. dürfen sich jeweils über ein Paar Gipfelsockerl freuen.

    Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

    Gemeinsam mit Gipfelsockerl könnten sich alle anderen mit dem Rabattcode „backcountryguide“ über 10% Reduktion auf den Verkaufspreis freuen.

  • Werde Teil der DAFAMIGLIA

    Werde Teil der DAFAMIGLIA

    Für dieses Frühjahr bietet Dalbello ausgewählten SkifahrerInnen die Möglichkeit, jetzt schon einen der LUPO Skischuhe für die Saison 2017/18 zu testen. Wer gut auf dem Ski steht und regelmäßig im Gelände unterwegs ist, kann sich für das Dalbello Testing Team bewerben und mit etwas Glück eines von mittlerweile mehreren verschiedenen LUPO Modellen testen.

    Skitour oder Freeriding – LUPO kann Beides

    Ganz egal, ob eure Leidenschaft das Skibergsteigen ist oder ihr am liebsten mit dem Lift fahrt um zu eurer Traumabfahrt zu gelangen – Dalbello hat die LUPO Familie inzwischen so breit aufgestellt, dass beides möglich ist. So gibt es neben dem extrem sportlichen und hochklassigen LUPO FACTORY beispielsweise auch leichtgewichtigere Varianten. Die spezielle Bauweise verschafft dem Schuh äußerste Stabilität und ist somit für dynamisches Freeriding bestens geeignet. Die herausnehmbare Zunge sorgt beim Aufstieg für Komfort und großen Bewegungsspielraum.

    Verlockende Angebote für TestfahrerInnen

    Wer mitmachen will, kann sich noch bis zum 9.Februar für das Dalbello Test Team bewerben. Dazu muss lediglich ein Fragebogen ausgefüllt werden, dann heißt es Daumen drücken. Wer es in die Vorauswahl geschafft hat, bekommt Händler vorgeschlagen, bei denen der Schuh abgeholt und angepasst werden kann. Für ein Pfand von 150,00 EUR könnt ihr dann mit eurem LUPO auf Skitour und zum Freeriding ins Gelände gehen und vom 1.März bis 19. April Testberichte und Erfahrungen sammeln und veröffentlichen. Danach könnt ihr den Testschuh entweder wieder zurückgeben oder ihn für die Hälfte des Neupreises erwerben.

    Die drei besten Testberichte werden mit einem Platz bei einer „liftunterstützten Alpencross Skitour“ im März 2018 belohnt.

    Weitere Infos zur Dalbello Testfamilie sowie den genauen Ablauf sind auf der Homepage http:// innovation.ispo.com/dalbello zu finden.

  • Mehr Sicherheit bei Lawine: ABS vermietet Airbag

    Mehr Sicherheit bei Lawine: ABS vermietet Airbag

    Gerade abseits der Pisten ist das Risiko einer Lawine nicht zu unterschätzen. Mit einem Airbag kannst du einer Verschüttung entgegenwirken und dich auf deinen Touren einfach sicherer fühlen. Falls sich die Neuanschaffung eines Lawinenairbags für wenige Ausflüge im Jahr nicht lohnt, solltest du das Mietangebot von ABS in Erwägung ziehen. Für einen fairen Preis erhältst du hier ein Plus an Sicherheit – für dich und deine Freunde.

    Wie funktioniert die Miete?

    Ganz einfach: Auf https://abs-airbag.com/de/p.ride/miete suchst du dir das gewünschte Modell aus. Dann gibst du den Wunschzeitraum und die benötigte Anzahl an. Die Lawinenairbags müssen mindestens für ein Wochenende (Freitag bis Montag) angemietet werden und kosten dann je 88,50 Euro. Jeder weitere Tag kostet 29,50 Euro. Für den Hin- und Rückversand für bis zu drei P.RIDE-Rucksäcke berechnet ABS 25,00 Euro.
    Falls der P.RIDE Airbag dich nach deinem Ausflug überzeugt hat und du dir einen eigenen anschaffen möchtest, kommt dir ABS Lawinenairbags entgegen: Beim Kauf eines P.RIDE-Modells bis zu 30 Tage nach Mietende werden dir bis zu fünf Tagesmietsätze pro Rucksack rückerstattet.

    Ein Airbag gegen die Verschüttung

    Vor 30 Jahren erwarb Peter Aschauer das Patent für den ersten Lawinenairbag. Seitdem entwickelt er mit seinem Unternehmen ABS Rucksackairbags für mehr Sicherheit beim Wintersport. Die Firma hat ihren Sitz in Gräfelfing bei München und vertreibt die hochwertigen Lawinenairbags in 25 Ländern.

    Ein Lawinenairbag funktioniert durch den sogenannten „Paranuss-Effekt“. Dieser bewirkt, dass sich volumenmäßig größere Körper in einer Lawine an der Oberfläche absetzen. Das funktioniert an sich schon bei einem menschlichen Körper ohne zusätzlichen Airbag. Die große Auflagefläche des Airbag verhindert aber ein erneutes Versinken in den Schneemassen und hält die Person nah an der Oberfläche. So werden die Überlebenschancen des Lawinenopfers deutlich erhöht.

    Mehr Sicherheit für Alle

    Mit der neuen P.RIDE-Serie von ABS kannst du im Notfall nicht nur deinen eigenen Airbag auslösen, sondern gleichzeitig die deiner Kameraden – eine einmalige Funktion im Bereich der Lawinenairbags! So rettest du im Falle einer Lawine nicht nur dich selbst, sondern die ganze Gruppe.

  • Neue Merino Unterwäsche von Aclima ideal für Skitouren

    Neue Merino Unterwäsche von Aclima ideal für Skitouren

    Die „Wool Net Hiking“ Linie bringt bei anspruchsvollen Outdoor Aktivitäten besten Klimakomfort während die „Wool Design“ Produkte bei leichteren sportlichen Aktivitäten oder im winterlichen Alltag für angenehme Wärme sorgen und dabei noch richtig schick aussehen.

    Die Mischung macht´s

    Bei der neuen Unterwäsche Kollektion“Wool Net Hiking“ kombiniert Aclima Merino Mesh- und Rippstrick Gewebe und erreicht damit höchsten Tragekomfort auch bei anspruchsvollen Outdoor Aktivitäten wie Skitouren, Expeditionen und schweißtreibenden Gipfelbesteigungen. Die Unterwäsche – mit einem Merino Anteil von 91% – hält zuverlässig warm, gleichzeitig wird durch das Mesh Gewebe Feuchtigkeit an die nächst äußere Kleidungsschicht weitergeleitet. Die Rippstrick Einsätze sind mit extra flachen Nähten eingearbeitet, sodass die Base Layer sehr angenehm zu tragen sind.

    Damit die edlen Kleidungsstücke beim Waschen nicht einlaufen oder auf der Haut kratzen werden sie von Aclima mit einem Verfahren behandelt, dass Aclima selbst „Total Easy Care Treatment“ nennt – die neue Unterwäsche sollte also zahlreiche Skitouren mitmachen!

    Norwegisches Design

    Für die etwas weniger extremen Sportarten, sonnige Frühjahrs Skitouren oder so manch einen knackig kalten Alltag im Winter bringt Aclima mit der „Wool Design“ Unterwäsche eine weitere Merino Kollektion auf den Markt. Dank des Norweger Musters könnte mutige Menschen die Wäsche sogar ohne weitere Schicht tragen. Benannt ist das 1953 von Unn Søiland designte sogenannte „Marius“ Muster übrigens nach dem Slalom Skifahrer Marius Eriksen. Die stylishe Unterwäsche besteht aus kratzfreier feinster Merinowolle.

    Für´s gute Gewissen

    Das norwegische Unternehmen Aclima achtet bei der Produktion auf Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise vollständig auf schädliche Substanzen in der Wolle verzichtet und die Merino Wolle kommt ausschließlich aus artgerechter Tierhaltung der Schafe in Tasmanien, Australien und Neuseeland. Das Färben geschieht in einem geschlossenen Kreislauf um Abwasser zu reduzieren und die Produkte werden in FSC Papier verpackt. Alle Textilien sind Öko Tex 100 zertifiziert.

    Egal ob ambitionierte Skitouren Renner oder Winter Spaziergänger – Aclima hat für jeden die passende Merino Unterwäsche im Angebot.

  • Arc’teryx Proton-Jacke und Axino-Hose

    Arc’teryx Proton-Jacke und Axino-Hose

    Die passende Bekleidung für Skitouren finden – das kann eine echte Herausforderung sein. Sie muss dich warm halten, aber gleichzeitig überschüssige Hitze und Feuchtigkeit nach außen abgeben. Wenn die Kleidung dann noch bequem ist und auch gut aussieht, hat der Hersteller alles richtig gemacht. Die kanadische Firma Arc’teryx hat mit der Proton-Jacke und der Axino-Hose zwei neue Kollektionen herausgebracht, die allen diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

    Balance zwischen Wärmeisolation und Luftdurchlässigkeit

    Mit der Proton-Kollektion liefert Arc’teryx je drei luftdurchlässige Jacken für Damen und Herren. Die verschiedenen Modelle überzeugen mit einer hervorragenden Wärmeisolation bei unterschiedlichen Wetterbedingungen. Die neuen Materialkombinationen halten warm und sind trotzdem durchlässig für Luft und Wasserdampf. Durch den flächigen Luftaustausch trocknet die Proton-Jacke auch besonders schnell. Sie eignet sich gut als zweite oder dritte Lage deines Bergoutfits.

    Speziell für Skitouren: Die Axino Knicker

    Während die Proton-Jacke als echter Allrounder für Bergaktivitäten von Alpinexpeditionen bis Sportklettern entwickelt wurde, richtet sich die neue Axino-Hose speziell an Ski- und Snowboardfahrer. Die Axino bzw. Axina Knicker sind mit 270 Gramm ein echtes Leichtgewicht und bieten dabei eine hervorragende Wärmeisolation und einen hohen Wasserdampfdurchgang. Bequem ist die Axino-Hose auch noch: Die ¾-lange Isolations-Hose reicht bis kurz über den Skistiefel. Dank des elastischen Bündchens liegt die Axino-Hose gut an der Wade an und bietet auch bei anstrengenden Skitouren höchsten Tragekomfort.

    Qualität aus Kanada

    Das Unternehmen Arc’teryx Equipment vertreibt technische Bekleidung und Ausrüstung in der ganzen Welt. Mit der neuen Kollektion wollen die Kanadier diesem Anspruch aufs Neue gerecht werden. Die Proton-Jacke eignet sich für alle sportlichen Aktivitäten bei schwierigen Wetterverhältnissen. In Kombination mit der Axino-Hose bist du für deine künftigen Skitouren gut gerüstet.

  • Die neueste Stirnlampe von Petzl – ideal für Skitouren bei Dunkelheit

    Die neueste Stirnlampe von Petzl – ideal für Skitouren bei Dunkelheit

    Wer sich bei seinen sportlichen Aktivitäten nicht vom Tageslicht abhängig machen möchte, ist auf eine erstklassige Stirnlampe angewiesen. Ob für Skitouren, Ultra- und Trailläufe oder nächtliche Trainingsläufe – die NAO von Petzl ist ambitionierten Skitouren Gehern und Bergsportlern ein Begriff. Nun bringt der Stirnlampen Spezialist mit der NAO+ ein neues Produkt mit vielversprechenden Funktionen auf den Markt.

    Steuerung per App

    Die maximal 750 Lumen starke Stirnlampe kann via Bluetooth mit eurem Smartphone oder Tablet verbunden und über die kostenlose App „My Petzl Light App“ in Echtzeit gesteuert werden. So kann die Stirnlampe zum Beispiel für eine Skitour oder einen Trainingslauf programmiert werden. Das bietet neben einem gewissen Komfort auch die Garantie, dass die Leuchte aus dem Akku die bestmögliche Kraft für den gewünschten Zeitraum herausholt. Fünf unterschiedliche vorgefertigte Modi stehen euch dabei zur Verfügung. Darunter ein SOS Modus, der im Notfall (Licht-) Morsezeichen sendet. Zudem kann der Nutzer anhand der App jederzeit den genauen Akkuladestand der Stirnlampe bestimmen.

    Flexible Nutzung
    Die NAO+ kann wahlweise mit Akku oder Batterien betrieben werden. Im sogenannten Reactive Lightning Modus, in dem die Lampe immer nur so hell leuchtet, wie es die Umgebung erfordert hält der Akku laut Hersteller bis zu 6,5 Stunden, im reduzierten Max Autonomy Modus sollen es sogar bis zu 12 Stunden sein bei einer größtmöglichen Distanz von 140 m.

    Petzl bringt mit der NAO+ auf neuartige Weise Licht auf dunkle Skitouren und ist damit eine vielversprechende Bereicherung für diesen Winter !

  • Gewinne ein Paar Gipfelsockerl zum einfachen Auf- und Abziehen der Felle auf Skitouren

    Gewinne ein Paar Gipfelsockerl zum einfachen Auf- und Abziehen der Felle auf Skitouren

    Die Gipfelsockerl ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich das Auf- und Abziehen der Felle während der Skitour oder Snowboardtour enorm vereinfacht. Der etwa 70 cm lange Strumpf wird über das erste Drittel des Skifells gestülpt und dann mehrmals gefaltet, bis das ganze Fell sicher verstaut ist ganz ohne flatternde Plastik- oder Netzfolien.

    Mit Unterstützung des Gipfelsockerl-Team verlosen wir zwei Paar des praktischen Skittourengeher Helfers.

    Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Wir behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.

    Teilnahmebedingungen
    Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.

    Teilnahme
    Die Teilnahme ist ganz einfach: Liked oder kommentiert den Gewinnspielpost oder schickt uns eine private Nachricht zum Thema Gipfelsockerl.

    Gewinn
    Wir verlosen 2 x ein Paar Gipferlsockerl.

    Laufzeit
    Das Gewinnspiel startet am 30.12.2016 12:00 Uhr und endet 15.01.2017 um 12:00 Uhr.

    Ermittlung der Gewinner
    Die Auslosung der Preise erfolgt in der Woche vom 16.01. bis 20.01.2017.

    Die Gewinner werden per privater Nachricht informiert. Zusätzlich erfolgt eine (anonymisierte) Nennung der Gewinner in der Kommentarfunktion des Gewinnspiel Posts.

    Datenschutz
    Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet und genutzt und können dauerhaft auf der backcountryguide.eu Facebook-Seite veröffentlicht werden.

    Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass eingereichte Fotos oder Kommentare auf Facebook und externen Plattformen veröffentlicht werden dürfen.

    Ausschluss des Rechtsweges
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Sonstiges
    Alle Teilnehmer verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

    Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.

    Allgemeines
    Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

  • Nitro Kids Getaway – Snowboard Camp für Kinder und Eltern

    Nitro Kids Getaway – Snowboard Camp für Kinder und Eltern

    Seit fünf Jahren vermittelt das Nitro Kids Getaway Camp Kindern die Freude am Snowboarden. Das Snowboard Camp bei Saalbach Hinterglemm bietet den Kindern und ihren Eltern ein gemeinsames Wochenende auf der Piste. Ein erfahrenes Team unterstützt die Kinder von ihren ersten Versuchen bis zum selbstständigen Fahren. Während sich die Kinder auf den Übungspisten auspowern, haben die erwachsenen Begleitpersonen ihr eigenes Rahmenprogramm.

    Schirmherrin des Nitro Kids Getaway ist die Snowboard-Halfpipe-Olympiasiegerin Nicola Thost. Meistens begleitet sie die Erwachsenen bei ihren Freeride-Touren, gibt aber auch einige Tipps und Kniffe an die Kinder weiter. Neben Nicola Thost unterstützen auch die anderen Partner von Nitro das Snowboard Camp Team: Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, das Aktivhotel mama thresl, Nissan und der TVB Saalbach Leogang.

    Nitro Kids Getaway Slopefoto (c) Marco Freudenreich

    Ein Wochenende auf und neben der Piste

    Im November fand bereits die fünfte Auflage des Nitro Kids Getaway statt. Die 20 Kinder übten den ersten Tag so fleißig, dass am zweiten Tag schon alle selbstständig fahren konnten – sogar die Kleinsten! Die Eltern konnten währenddessen mit Nicola Thost Snowboarden gehen und das Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm erkunden. Abends bot die Unterbringung im exklusiven Lifestyle-Hotel mama thresl weitere Abwechslung. Nach einem 3-Gänge-Menü konnten sich die Kinder mit Toben, Playstation spielen oder dem Kinderkino beschäftigen, während ihre Eltern den Tag entspannt an der Hotelbar ausklingen ließen.

    Das Snowboard Camp für Kinder – auch im nächsten Jahr

    Dein Kind möchte auch das Snowboarden lernen? Dann fahrt doch nächstes Jahr zusammen zum Nitro Kids Getaway und gönnt euch einige schöne Tage in Saalbach Hinterglemm. Das Snowboard Camp ist eine spannende Erfahrung für Kinder von 6 bis 13 Jahren. Und auch du kommst bei Snowboardtouren, 3-Gänge-Menü und Wellnessangeboten im mama thresl nicht zu kurz. Mehr Informationen zum Snowboard Camp findest du auf www.nitrousa.com.

  • Mädelsurlaub im Tiefschnee: Peak Performance präsentiert Women’s TOURCHASE Skitouren

    Mädelsurlaub im Tiefschnee: Peak Performance präsentiert Women’s TOURCHASE Skitouren

    Skitouren durch unberührten Tiefschnee. Abends entspannt in der Hütte sitzen und bei guten Gesprächen den Tag ausklingen lassen. Und das Beste: Das alles ausschließlich mit gleichgesinnten Frauen. Die Männer bleiben zuhause. Klingt das wie ein Ausflug nach deinem Geschmack? Peak Performance und POWDERCHASE bieten Ende März 2017 den zweiten Women’s TOURCHASE an.

    Spaß im Tiefschnee

    POWDERCHASE hat sich der Organisation von unvergesslichen Ausflügen für Freerider auf Ski oder Snowboard verschrieben. Seit sieben Jahren organisiert das Team Skitouren mit der Garantie auf Tiefschnee. Fest steht bei diesen Events nur das Datum – die endgültige Entscheidung für den Ort fällt erst einen Tag vor Beginn. Diese flexible Planung ermöglicht den Experten von POWDERCHASE die Wahl der perfekten Location, abhängig von Wetter und Schneefall.

    Exklusiv für Mädels

    Beim ersten Women’s TOURCHASE durchquerten die Teilnehmerinnen unter Anderem die Glarner Alpen. Ein großartiges Abenteuer, an das sich alle noch lange erinnern werden! Unterstützt von Peak Performance wird 2017 eine zweite Freeride-Tour exklusiv für Frauen stattfinden.

    Präsentiert wird der Women’s TOURCHASE von Peak Performance, dem Hersteller für funktionelle und stylische Sportkleidung. Drei leidenschaftliche Skifahrer gründeten 1986 mit Peak Performance eine Marke, die außerordentliche Funktionalität mit schlichten, coolen Design verband. Und weil das so gut zur Philosophie von POWDERCHASE passt, ist Peak Performance ein fester Partner für die Skitouren mit dem gewissen Etwas.

    Lust auf Abenteuer und Natur?

    Lust auf spannende Skitouren im Tiefschnee? Und das ganz entspannt in einer reinen Frauenrunde? Informiere dich auf www.powderchase.com über den nächsten Women’s TOURCHASE.

  • Das Gipfelsockerl – von Tourengehern für Tourengeher

    Das Gipfelsockerl – von Tourengehern für Tourengeher

    Skitouren machen Spaß, keine Frage. Wenn nur das ständige Auf- und Abziehen der Felle nicht wäre. Bei Wind und Wetter macht das Hantieren mit flatternden Plastik- oder Netzfolien nun wirklich keine Freude. Und wenn sich das Abfellen bei eisiger Kälte minutenlang hinzieht, ist die gute Laune schnell dahin. Das Gipfelsockerl schafft Abhilfe!

    Hilfreich und vielseitig

    „Ein Gipfelsockerl? Was ist das denn?!“
    Das Gipfelsockerl ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich das Auf- und Abziehen der Felle enorm vereinfacht. Der etwa 70 cm lange Strumpf wird über das erste Drittel des Skifells gestülpt und dann mehrmals gefaltet, bis das ganze Fell sicher verstaut ist.
    Das Gipfelsockerl besteht aus leicht elastischem, strapazierfähigen Sportpolyester und ist in 17 oder 19 cm Breite erhältlich. Beide Ausführungen sind für alle Taillierungen handelsüblicher Skier und Felle geeignet, auch für breitere Splitboards. Der Unterschied macht sich eher im Handling bemerkbar: Das 19 cm breite Gipfelsockerl erleichtert Männern mit großen Händen das Auf- und Abfellen, während Frauen und Jugendliche wegen ihrer meist schlankeren Hände mit der 17 cm breiten Version besser beraten sind. Zusätzlich kannst du dich zwischen den Farben grün und orange entscheiden. Beide Versionen sehen ziemlich stylisch aus und sind durch ihre leuchtenden Farben ein echter Blickfang.

    Vom Do-it-Yourself-Projekt zum Webshop
    Entworfen wurden die Gipfelsockerl von einem kleinen Team begeisterter Tourenfahrer aus dem Münchner Umland. Nach etlichen Skitouren waren sie genervt vom mühsamen Umgang mit Plastikfolien und suchten nach einer Alternative. Im Alpenraum stießen sie auf praktische Fellstrümpfe und verfeinerten dieses Konzept – zunächst nur für den Eigenbedarf. Die Gipfelsockerl fanden bei Freunden und Bekannten so viel Anklang, dass sie die praktischen Helfer für Skitouren nun über ihren Webshop vertreiben. Trotzdem möchten die Erfinder der Gipfelsockerln die Auflage bewusst gering und die Herstellung regional halten.

    Produktion mit Verantwortung

    Die regionale und nachhaltige Produktion liegt dem Gipfelsockerl-Team besonders am Herzen. Das Material erfüllt den Öko-Text-Standard und wird von einem europäischen Textilhersteller geliefert. Hier sind die Sozial- und Umweltstandards korrekt und transparent. Genäht wird in München, bestickt werden die Gipfelsockerl in Holzkirchen – echt regional, also.
    Schneiderei und Versand übernehmen außerdem zwei soziale Einrichtungen. Insgesamt erfüllen die praktischen Hilfsmittel also höchste Qualitätsstandards und werden mit viel Herz und sozialer Verantwortung produziert. Nur die Plastikumverpackung empfanden wir als unnötig.

    Du möchtest auch mehr Zeit für Skitouren und weniger für das Auf- und Abziehen der Felle aufwenden? Dann schau gleich auf gipfelsockerl.de oder facebook.com/gipfelsockerl vorbei und sichere dir dein nachhaltig produziertes Gipfelsockerl!