Kategorie: Events

  • Höhenmeter sammeln für den Schneeleoparden

    Höhenmeter sammeln für den Schneeleoparden

    Auch in diesem Jahr ruft der Skitourenausrüster DYNAFIT wieder zum Charity-Event für den Schneeleoparden auf. In insgesamt sieben Ländern finden zwischen dem 18. Februar und dem 05. Mai Veranstaltungen statt, in denen die erklömmenden Höhenmetern in Spenden umgewandelt werden.

    Das deutsche Event für den Schneeleoparden startet am 25. März 2012 im österreichischen Praxmar im Sellrain. Der offizielle Termin für Österreich fand bereits am 18. Februar statt.

    Weitere Tourstationen sind Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden und die Schweiz. DYNAFIT spendet pro Höhenmeter einen Cent für den Snow Leopard Trust. Für die Teilnehmer gilt es also möglichst viele Höhenmeter auf Tourenski zurückzulegen.

    Die Snow Leopard Day Termine im Überblick:

    18.02.2012
    DYNAFIT Österreich: Dürrnberg, Hallein– Österreich

    04.03.2012
    DYNAFIT Frankreich: Col du Lautaret — Frankreich

    10.03.2012
    DYNAFIT Italien: Alpe Devero, Baceno — Italien

    18.03.2012
    DYNAFIT Schweiz: St. Antöninen — Schweiz

    24.03.2012
    DYNAFIT Italien: Ratschings/Alto Adige — Italien

    25.03.2012
    DYNAFIT Deutschland: Praxmar — Österreich

    21.04.2012
    DYNAFIT Schweden: Abisco — Schweden

    05.05.2012
    DYNAFIT Norwegen: Jotunheimen, Turtagrø — Norwegen

    Eine Anmeldemöglichkeit und mehr Informationen zu den einzelnen Events gibt es unter www.dynafit.com.

  • Banff Mountain Film Festival World Tour

    Banff Mountain Film Festival World Tour

    Ab 24. Februar 2012 gehen die besten Filme des Banff Mountain Film Festival auf Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 40 Events stehen allein in Deutschland auf dem Programm

  • Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Dynafit bietet mit dem Nachtspektakel ein Afterwork-Special der besonderen Art. Gemeinsam mit Fachhändlern und Hüttenwirten veranstaltet Dynafit Skitouren-Abende für alle Tourengeher, die auch nach Feierabend gerne noch einmal die Ski anschnallen möchten. Dabei geht es unter der Woche mit lokalen Partnern auf den Berg. Oben angekommen, erwarten verschiedene Hüttenschmankerl die Sportler. Nach einer Stärkung geht es mit der Stirnlampe zur gemeinsamen Abfahrt.

    Als besonderen Service bietet Dynafit vor allem Einsteigern die Möglichkeit, Testmaterial für den Abend auszuleihen. Die Ausgabe des Materials erfolgt dabei bis zum Ladenschluss der teilnehmenden Geschäfte. Die Rückgabe erfolgt unkompliziert am nächsten Vormittag.

    Dieses Jahr können Interessenten aus insgesamt 16 verschiedenen Skitouren-Strecken wählen. Je nach Selbsteinschätzung können dabei Touren mit Aufstiegen zwischen 500 und 1.000 Höhenmeter angegangen werden. Das Angebot richtet sich damit gleichermaßen an Skitouren-Einsteiger und Skitouren-Begeisterte mit entsprechenden Kenntnissen. Die Aufstiege finden nur in Gebieten statt, in denen während des Aufstiegs und der Abfahrt keine Pistenraupen oder Schneekanonen im Einsatz sind.

    Erstmals organisiert Dynafit in dieser Saison im Rahmen des Nachtspektakels einen Filmabend auf einer der Hütten. Weiterhin sind an mehreren Terminen Experten-Vorträge zum Thema Ausrüstung geplant.

    Alle teilnehmenden Hütten, die dort angebotenen Specials, Anfahrtsbeschreibungen und die Sportgeschäfte für das Test-Equipment sind unter www.dynafit.com zu finden.

  • Vaude Schneeschuh Camp

    Vaude Schneeschuh Camp

    Inmitten des Naturparks Nagelfluhkette – auf 1.300m Höhe – liegt die urgemütliche Alpe Hörmoos. Hier findet vom 03. – 05. Februar das Vaude Schneeschuh Camp statt. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Wanderern unter Anleitung die Faszination des Schneeschuhwanderns näher bringen.

    Beim Schneeschuh Camp soll der Spaß im Vordergrund stehen. Aber auch die Aspekte Sicherheit und Know How werden beleuchtet. Innerhalb der zwei Tage kann aus drei Bausteinen ein Module gewählt werden. Zusätzlich steht allen Teilnehmern ein Testcenter der Firmen Vaude, Edelrid, Arva, Atlas und Leki zur Verfügung, in dem sie Zugriff auf aktuelle Schneeschuhe, Teleskopstöcke und LVS-Geräte haben.

    Der Preis beträgt 249 Euro. Im Preis sind unter anderem zwei Tage Führung und Praxisausbildung mit Bergführern, zwei Abendessen, zwei Übernachtungen, zwei Lunchpakete, der Bergtransport, ein Theorie-Vortrag mit der Bergwacht Oberallgäu, ein Rucksack von Vaude sowie der Zugriff auf das Testcenter enthalten.

    Innerhalb des Camps kann aus drei Bausteinen gewählt werden:

    Schneeschuhwanderung mit Gipfelbesteigung und Lawinen-Sicherheits-Training
    Iglubau mit Übernachtungsmöglichkeit
    Hundeschlitten Schnupperkurs

    Weitere Infos und Anmeldung unter: www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de

    Vorläufiges Ablaufprogramm:

    Freitag: 03.02.2012
    14:00 – 16:00 Anreise zur Talstation der Imbergbahn und „Check In“ am VAUDE Info Stand
    Anschließend Auffahrt mit der Imbergbahn  (Achtung letzte Bergfahrt 16.30 h!!!)
    14:30 – 16:30 Ausgabe der Ausrüstung an der Bergstation und Gepäcktransport zur Hütte
    Anschließend Schneeschuhtour „in die Nacht“ zur Alpe Hörmoos mit kleinem Gepäck und Stirnlampe
    18:30 – 21.00 Zimmervergabe und Abendessen in der Alpe Hörmoos
    21:00 – 21:30 Begrüßung und Vorstellung des Programms
    21:30 – 22:00 Informationen zum Ablauf des nächsten Tages mit den Bergführern

    Samstag: 04.02.2012
    08:00 – 09:30 Frühstücksbuffet
    09:30 – 16:30 Touren und Praxisausbildung (1 Baustein aus 3)
    18:30 – 20:00 Abendessen
    20:00 – 21:00 Theorievortrag mit Benno Wechs von der Bergwacht Oberallgäu
    Ab 21.00 Hüttenabend mit Musik

    Sonntag: 05.02.2012
    08:00 – 09:30 Frühstücksbuffet
    ab 09.30 Gepäcktransport zur Imbergbahn
    09.30 – 15.00 Tagestouren zur Hochgratbahn und Bustransfer zum Ausgangspunkt
    ab 15:00 „Check Out“ am VAUDE Info Stand an der Talstation der Imbergbahn

  • VAUDE Skitouren-Opening 2012

    VAUDE Skitouren-Opening 2012

    Skitourengehen hat einen besonderen Reiz, erfordert jedoch auch spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Fahrern zum Winteranfang die Faszination eigene Spuren in den Schnee zu ziehen unter fachmännischer Anleitung näher bringen. Vom 13. – 15. Januar findet wieder das Skitouren-Opening in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

    Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Edelrid und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung. Skitouren-Erfahrenen stehen im Testcenter aktuelle Modelle zum Testen bereit.

    Der Preis von 159 Euro ist zum Vorjahr etwas erhöht worden. Im Preis sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop mit dem SAAC.at, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren-Einsteigerkurs
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    3. Lawinen-Verschütteten-Suchtraining sowie Lawinen-Prävention-Praxistraining (für Einsteiger und Könner)
    4. Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de

    Vorläufiges Ablaufprogramm

    Freitag, 13. Januar 2010

    16.00

  • Powdern für Ostafrika

    Powdern für Ostafrika

    Am 3.12.2011 lädt ROCKnSNOW Alpine Guiding alle Freeride-Begeisterten zur Benefizveranstaltung „Powdern für Ostafrika“ auf den Hintertuxer Gletscher ein. Eine der schwersten Hungerkatastrophen in Afrika war der Anstoss zu dieser Aktion und der komplette Erlös dieses Tages wird den hungernden Kinder in Ostafrika gespendet.

    Neben deiner Anmelde-„Gebühr“ von 95 € werden auch die Kosten für den Skipass des Hintertuxer Gletscher sowie der Freeride-Skitest von Insider Sportshop komplett gespendet. Mit deiner Teilnahme werden somit insgesamt 180 € gespendet.

    Aus organisatorischen Gründen und um die Gruppen möglichst klein zu halten, bittet der Veranstalter ausschließlich um Anmeldungen per E-Mail unter info@rocknsnow.at.

    Treffpunkt ist am 3.12.2011 um 9 Uhr an der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn. Fehlende Sicherheitsausrüstung kann auch Wunsch beim Veranstalter geliehen werden.

    UPDATE: Aufgrund des Neuschneemangels wurde die Veranstaltung verschoben. Der neue Termin ist Samstag, 10.12.2011.

  • 2. Freeski Filmfestival Vienna

    2. Freeski Filmfestival Vienna

    Beim 2ten Wiener Freeski Filmfestival werden im Wiener WUK aktuelle Filmhighlights zum Start des Winters präsentiert. In diesem Jahr werden gleich fünf Produktionen auf Großleinwand gezeigt:

    Check your RISK
    Der neue Film von YDreamProduction setzt sich mit dem Thema Lawinen auseinander und zeigt, wie sich Profis mit dem Thema Sicherheit und Lawinenprävention auseinander setzen. Zu sehen sind Xavier De Le Rue, Mitsch Tölderer und Andrea Binning.

    Path of Roses
    Das Freerideparadies Gulmarg („Rosenwiese“) im vorderen Himalaya ist mit Schneemengen von über 20 Meter gesegnet. Die beiden Freeskierinnen Eva Walkner und Katharina Schuler schildern in diesem Film ihre Eindrücke aus dieser entlegenen, spektakulären Berglandschaft.

    Hike 3
    Vier österreichische Freerider (Mitch Tölderer, Stefan Häusl, Björn Heregger und Bibi Pekarek) machen sich auf nach Norwegen um dort, gemäß des Filmtitels, nur mit eigener Kraft auf der Suche nach der optimalen Location zu begeben. Sie wollen mit diesem Film auf die eigentlichen Faszination des Freeridens – Leidenschaft, Natur und Zeit – aufmerksam machen.

    Soultrip Argentinia
    Björn Heregger, Max Zipser und Martin ‚McFly‘ Winkler folgen der Einladung nach Südamerika und durchqueren gemeinsam mit Andre Sommer und seinem Bondi – ein umgebauter Autobus – die Vulkanwelt Argentiniens.

    A history of Snow
    Neben einer Menge Freeride- und Big Mountain Freeskiing wollen die beiden Filmmacher Matthias Haunholder und Matthias Mayr auch darauf aufmerksam machen, dass unser Lebensraum ein wertvolles Gut ist, welches sich zu schützen lohnt. Ob sich diese Aussage mit Reisen nach Alaska und Japan vereinbaren läßt, darüber darf sich während des Films jeder selbst ein Urteil bilden.

    Während des Events werden folgende Rider aus den Filmen ebenfalls vor Ort mit dabei sein:

    – Mitch Tölderer (Worldchampion Freeride World Tour 2011 Snowboard)
    – Matthias Haunholder
    – Matthias Mayr
    – Sandra Lahnsteiner
    – Eva Walkner
    – Stefan Häusl (Sieger Big Mountain Fieberbrunn 2011 Ski)
    – Björn Heregger
    – Martin „McFly“ Winkler
    – Lothar Hofer
    – Martin Sochor 

    Die Moderation wird wieder von FM4-Moderator Heinz Reich – selbst bekennender Freerider – übernommen.

    Tickets gibt es für 6 € im Vorverkauf und für 8 € an der Abendkasse.

  • Warren Miller’s … Like There’s No Tomorrow

    Warren Miller’s … Like There’s No Tomorrow

    Zur aktuellen Warren Miller Film Tour haben wir als Medienpartner wieder alle Termine in der Übersicht auf unserer MicroSite zusammen gefasst.

    Zusätzlich gibt es den aktuellen Trailer und alle Neuigkeiten rund im die Film-Tour im Ticker.

    Zur MicroSite gelangt ihr über folgenden Link: Warren Miller’s … Like there’s no tomorrow

  • Mit dem VAUDE Skitouren Opening haben wir ein Konzept entwickelt, das auf alle sogenannte Safety Camps übertragen werden soll

    Mit dem VAUDE Skitouren Opening haben wir ein Konzept entwickelt, das auf alle sogenannte Safety Camps übertragen werden soll

    Während des Vaude Skitouren Openings im Kleinwalsertal hatten wir die Gelegenheit uns mit Markus Liebe, zuständig für Sponsoring, Events und Kooperationen, über das Engegement von Vaude bei Events wie dem Skitouren-Opening zu unterhalten.

    backcountryguide: Hallo Markus, wie bist Du zu VAUDE gekommen und was begeistert Dich an einem Unternehmen wie VAUDE?

    Markus Liebe: Ganz normal über die Stellenausschreibung. Ich sagte meiner Freundin: “Schau mal, ob VAUDE neue schicke Jacken rausgebracht hat“, stattdessen hatte sie bei den Stellenausschreibungen geschaut. Zudem wollte ich mein Zuhause sowieso näher an die Alpen verlegen, so dass ich da doppelt froh war, dass das mit der Stelle geklappt hat.

    Du bist bei VAUDE zuständig für Sponsoring, Events und Kooperationen. Beschreibe uns doch mal kurz, was man sich darunter vorzustellen hat und wie Dein Tag so aussieht.

    Das ist sehr vielfältig und extrem abwechslungsreich. Kooperationen haben wir ja nicht nur mit Spitzenathleten, sondern auch mit großen Organisationen wie dem DAV oder dem WWF. Grob umrissen geht es darum, die bestehenden Sponsorings zu pflegen, neue Partnerschaften zu prüfen und mehr aus ihnen herauszuholen. Das beinhaltet eine intradisziplinäre Vernetzung der drei Bereiche Athlet, Event und Kooperation sowie die interdisziplinäre Integration der internen Abteilungen Werbung, Vertrieb, Handelsmarketing und Produktmanagement. Als Hersteller von Outdoorprodukten liegt es auf der Hand, dass wir unsere Sponsorpartner mit Ausrüstung versorgen. Darüber hinaus muss man jedoch zusätzlich Geld in die Hand nehmen, um das Sponsoring zu aktivieren, wie es im Fachjargon heißt. Es geht darum, das Engagement sichtbar zu machen, es entsprechend zu verbreiten. Nach dem Motto: Tue Gutes und Rede darüber!

    Was sicherlich einige immer noch nicht wissen: Wofür steht der Name VAUDE?

    1974 wurde die Firma von Albrecht von Dewitz gegründet, folglich steht der Name für die beiden Initialen V und D. Vor gut zwei Jahren hat seine jüngste Tochter Antje von Dewitz die Geschäftsführung übernommen.

    VAUDE dürfte für viele Leser immer noch als Begriff für modisch gestaltete Taschen stehen. Wo liegt der Ursprung von VAUDE?

    Je nachdem. In Hochschulen und in Großstädten ist VAUDE vielleicht mehr bekannt als Hersteller schicker Planentaschen. Doch umso weiter man gen Alpen fährt ist VAUDE bekannt als deutscher Bergsportausrüster. Inzwischen gibt es einen nicht minder erfolgreichen dritten Bereich – den Bikebereich, so dass es darüber hinaus sehr viele VAUDE Fans gibt, die VAUDE über unsere Bikeprodukte kennengelernt haben.

    VAUDE engagiert sich verstärkt auch als Sponsor alpiner Events. Dieses Jahr steht bereits zum zweiten Mal das VAUDE Skitouren Opening an, im Februar tretet ihr als Sponsor eines Adventure Camps auf, bei dem sogar Hundeschlittenfahrten auf dem Programm steht. Was verspricht sich VAUDE von diesen Engagements?

    Mit dem VAUDE Skitouren Opening haben wir ein Konzept entwickelt, das auf alle sogenannte Safety Camps übertragen werden soll. Es ist eine Kombination aus Vorträgen am Abend und zielgruppenspezifischen, lernorientierten Praxisbausteinen am Tag. So wollen wir Anfängern und ambitionierten Bergsportler jeglicher Art, für die VAUDE steht, die wichtigsten Theorie- und Praxisbasics vermitteln, damit sie dann später noch mehr „sicheren“ Spaß am Bergsport zu haben.

    Im Verhältnis zum Skitour-Opening ist das Winter Adventure Camp neben einem Lawinensicherheits-Workshop sehr erlebnisorientiert geplant, mit Iglu-Bau, Husky-Workshop, etc. da wir der Meinung sind, dass wir so die Schneeschuhgeher von heute und morgen am authentischsten ansprechen.

    Für potentielle Teilnehmer stellt sich die Frage, welche Voraussetzungen man bei solchen Events mitbringen muss. An wen richten sich solche Veranstaltungen?

    In erster Linie an Anfänger, Quereinsteiger und Ambitionierte. In der Regel stellen wir ausreichend Leih- und Testmaterial, so dass sich vor allem die Anfänger angesprochen fühlen. Die Bausteine sind je nach Level aber auch ausgelegt, dass auch ambitionierte Quereinsteiger nicht zu kurz kommen.

    Beschreibe unseren Lesern doch bitte, wie man sich ein Skitouren-Opening vorstellen kann. Wie sollte man sich vorbereiten?

    Skitourengehen ist die Kombination aus ausdauerndem Bergauflaufen und technisch basiertem Bergabfahren. Vor allem bei der Skitechnik ist es von großem Vorteil, wenn man auf der Piste einigermaßen sicher auf den Skiern steht. Das liegt daran, dass die meisten Touren ins Backcountry gehen, wo weit und breit keine Piste vorhanden ist. Zudem kommt noch die Tatsache, dass man auf einer Tour mit sehr unterschiedlichen, nicht immer pulvrigen Neuschnee konfrontiert wird. Der große Vorteil beim Skitourengehen ist aber, dass man in der Regel viel Zeit hat! Folglich läuft man in der Regel eher gemäßigt bergauf und hat auch bergab viel Zeit und Ruhe, um sicher und ohne Stress den Berg wieder herunter zukommen. Skitourengehen ist ein Natursport, wo Eile keine Chance hat und es um das Bergerlebnis im Einklang mit der Natur geht.  Damit soll meine Einleitung nicht abschreckend wirken, sondern einladend, denn die Kondition und die Technik kommt von allein, je mehr Skitouren man geht. Und wer einmal damit angefangen hat, der begibt sich so schnell nicht mehr in den Pistentrubel…

    Zusätzlich zu solchen Events, sponsort VAUDE regelmäßig Expeditionen, welchen für den „normalen“ Bergsportler eher außerhalb seiner Möglichkeiten liegen. Worin liegt hier der Reiz für VAUDE?

    Expeditionen dienen dazu, den Horizont zu erweitern und um Geschichten zu erzählen. VAUDE unterstützt einige Expeditionen, ist aber da nicht groß aufgestellt. Uns geht es sehr darum, dass die Expedition zu unseren Werten passt, wo Höher, Schneller, Weiter keine Rolle spielt.

    Ein alter Spruch lautet in abgewandelter Form: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur schlechte Ausrüstung“. Welche Ausrüstung würdest Du für Skitouren ins Hinterland empfehlen?

    Beim Skitourengehen kann einen immer das schlechte Wetter überraschen, das geht in den Bergen ja schnell. Und natürlich sollte man nie ohne die Lawinenausrüstung mit LVS, Schaufel, Sonde und 1.Hilfe-Set losziehen. Ein bequemer Rucksack mit 20 – 30 Litern wie unser Daytour gehört ebenso zur Grundausstattung.

    Bei der Bekleidung baue ich auf das bewährte Zwiebelschalenprinzip. Die Kombination aus kurz- oder langärmliger Funktionsunterwäsche, ein Fleece oder unser Shipton Jacket und dann ein Softshell/Hardshell, z.B. die Highway Vest oder das Kesch Jacket passt eigentlich immer. Eine wasser- und winddichte Jacke kommt bei schlechterem Wetter, meistens aber dann bei der Abfahrt zum Einsatz. Erreicht man den windigen Gipfel ist es wichtig, eine passende Isolationsjacke dabei zu haben, um in der Pause nicht auszukühlen. Ich persönlich schaue immer, dass ich mein Lauftempo und meine Anzahl an Belüftungen so ausbalanciere, dass ich am Gipfel wenig bis gar nicht verschwitzt ankomme. Das ist Übungssache und bedeutet, eine Schicht auszuziehen oder eine Belüftung zu öffnen, bevor man überhitzt. Ich selbst gehöre zu den Wenig-Schwitzern. Aber ansonsten hilft auch ein Wechselshirt im Rucksack.

    Welche Neuerungen hat sich VAUDE in diesem Bereich für die aktuelle Saison 2010/2011 einfallen lassen?

    Ich komme hier vor allem auf unsere neuen Skitourenrucksäcke Daytour für Männer und Diamond Peak für Frauen zu sprechen. Beide Rucksäcke wurden so konzipiert, dass die wichtigsten Sicherheitsgegenstände wie Lawinenschaufel, Sonde und 1. Hilfe schnell von außen zugänglich sind. Zudem hat der Daytour einen rundum gehenden Reißverschluss, so dass man bequem von der Seite oder vom Rücken aus alle seine persönlichen Gegenstände kommt.

    Bei den Hosen wäre die Baltoro Pants zu erwähnen – abnehmbare Gamasche und Polartec Power Shield, extrem atmungsaktiv, dehnbar und robust zugleich. Die beiden Softshells Highway und Kesch Jacket sind mit Windproof Pro ausgestattet, das für perfekte Atmungseigenschaften sorgt.

    VAUDE steht für hochwertige Bergsport-Ausrüstung, die international vertrieben wird. Wie schafft es ein Familienbetrieb, sich im harten internationalen Wettbewerb zu behaupten?

    In namhaften Wirtschaftsmagazinen ist immer wieder zu lesen, dass gerade die Familienbetriebe eine außerordentlich hohe Schlagkraft haben im Verhältnis zu ihrer Firmengröße oder zu den Umsatzzahlen. VAUDE hat ein gutes Arbeitsklima, kümmert sich um seine Mitarbeiter und lebt den Outdoorsport seit vielen Jahren. Zudem hat sich VAUDE bereits vor vielen Jahren auf die Fahne geschrieben, sich konsequent für Mensch und Natur einzusetzen. Wir sind uns sicher, dass unser Engagement auch vom Kunden wertgeschätzt wird.

    Der Bereich Skitouren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Wie denkst Du, wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren entwickeln?

    Das wird sicher weiter wachsen, da bin ich mir sicher. Aber in Zahlen oder Szenarien kann ich das nicht ausdrücken. Fakt ist aber, dass die Alpen durch Skitourengeher und Schneeschuhgeher immer mehr „belagert“ werden. Da ist es wichtig, achtsam mit der Natur umzugehen und auch die Schutzzonen zu respektieren.

    Markus, vielen Dank für deine Zeit und das Interview.