Kategorie: News

  • ISPO OPEN INNOVATION: Produkttest von Konsumenten für Konsumenten

    ISPO OPEN INNOVATION: Produkttest von Konsumenten für Konsumenten

    Bei der Entwicklung eines Sportproduktes bedarf es einen Produkttest, der sämtliche Funktionen auf Herz und Nieren prüft. ISPO OPEN INNOVATION bietet dafür einen Service, der Marken und Konsumenten zusammen bringt. Dabei handelt es sich um eine innovative Art, wie Entwicklungsprozesse vorangetrieben werden, um moderne Sportprodukte am Markt entsprechend zu platzieren. Produkt-Tester profitieren ebenfalls am Mitwirken bei den Projekten.

    Die Community für Unternehmen und Entwickler von Sportprodukten

    Bei ISPO OPEN INNOVATION handelt es sich um ein Netzwerk für Markenhersteller im Bereich Sportprodukte, die auf der Suche nach Aktivsportlern für einen Produkttest unter „echten Bedingungen“ sind. Dabei wird der Konsument gleichzeitig zum Entwicklungspartner, prüft innovative Produkte, hilft beim Generieren neuer Ideen und vermittelt Kundenbedürfnisse, die dem Entwickler nicht bekannt waren. Auf diese Art lassen sich Produkte, die teils extremsten Bedingungen, wie eisige Temperaturen oder Nässe, auf Standfestigkeit und Funktionalität prüfen. Durch das direkte Konsumentenfeedback können Marken an Verbesserungen arbeiten und eine neue Botschaft kreieren. Die Bekanntheit des Produktes wird über das Netzwerk zusätzlich gesteigert. Zudem erhält jedes geprüfte Produkt ein ISPO Gütesiegel.

    Neue Produkte testen und an Innovationen mitwirken

    Der Service funktioniert aber nur, wenn sich entsprechend viele Konsumenten an den Produkttest-Projekten beteiligen. Derzeit sind bei ISPO OPEN INNOVATION mehr als 33.000 User registriert, die in rund 66 Ländern Neuentwicklungen testen. Eine Obergrenze an benötigten Produkt-Testern gibt es nicht, weshalb auch Du herzlich dazu eingeladen bist, der Community beizutreten. Beim Produkttest kannst Du neue Sportprodukte ausprobieren, bevor sie im Handel erscheinen. In vielen Fällen darfst Du das jeweilige Testprodukt sogar behalten. Dein Erfahrungswert mit dem getesteten Produkt leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Sportprodukten, die in Zukunft im Handel erhältlich sein werden. Die Anmeldung zur ISPO-Community erfolgt in wenigen Schritte. Im Anschluss kannst Du Dich für spannende Projekte bewerben.

  • ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen

    ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen

    ABS Airbag kann bald bei Lawine Snowboardbindung lösen Kooperation zwischen Resero XV und ABS präsentiert neues System Als Snowboarder lebst du im Falle einer Lawine noch gefährlicher als Skifahrer. Die Snowboardbindung löst sich beim Sturz nicht automatisch und durch den Ankereffekt wirst du im schlimmsten Fall sogar mit Lawinenairbag unter die Schneemassen gezogen. ABS Lawinenairbags und Avalanche Float Solutions wollen nun mit vereinten Kräften dieses Problem lösen.

    Ausgezeichnete Neuentwicklung von Avalanche Float Solutions

    Freeride-Profi Xavier de Le Rue und Avalanche Float Solutions haben sich dem erhöhten Sicherheitsrisiko für Snowboarder gewidmet und zusammen mit der Technischen Universität München ein Lösesystem für die Snowboardbindung entwickelt. Das Resero XV ist mit allen Bindungen kompatibel und löst bei einer Lawine das Snowboard vom Fahrer um dessen Überlebenschancen zu erhöhen. In Verbindung mit einem Lawinenairbag, Sonde und Schaufel sind so auch Snowboarder gut für den schlimmsten Fall gerüstet. Auf der Messe ISPO 2017 in München wurde Avalanche Float Solutions für das Resero XV System mit dem ISPO Award im Bereich Action ausgezeichnet.

    Automatische Steuerung auch über P.RIDE Airbag

    Die Bedeutung dieser Entwicklung hat auch ABS Lawinenairbags erkannt. Auf der ISPO 2017 kündigte das Unternehmen seine Zusammenarbeit mit Avalanche Float Solutions an: ABS wird die Software seiner neuen P.RIDE Airbags aufrüsten, damit P.RIDE und Resero XV miteinander kommunizieren. In der Praxis funktioniert das so:
    Durch das Aktivieren des Lawinenairbags wird das Auslösesystem der Snowboardbindung in Bereitschaft versetzt. Die Bindung darf in diesem Moment aber noch nicht gelöst werden, um dem Fahrer noch eine Chance zur Flucht zu lassen. Erst wenn der Snowboarder tatsächlich von der Lawine erfasst wird, aktiviert ein Sturzsensor das Resero XV System. Das Board löst sich von den Füßen und durch den Airbag bleibt das Lawinenopfer höherer Wahrscheinlichkeit an der Schneeoberfläche.

    Kooperation kann Leben retten

    Die angekündigte Kooperation zwischen ABS und Avalanche Float Solutions ist ein wichtiger Schritt um auch Snowboardern größtmögliche Sicherheit im freien Gelände zu ermöglichen. Das automatische Lösen der Snowboardbindung im Falle einer Lawine kann ohne Zweifel Leben retten.

    Mehr Informationen zum Resero XV, dem P.RIDE Lawinenairbag und mehr Sicherheit auf deinen Snowboardtouren findest du auf http://www.avalanche-float.com und http://www.abs-airbags.de.

  • Freeride – Powder Traum in Hochfügen

    Freeride – Powder Traum in Hochfügen

    Wer träumt nicht davon, die erste Spur in noch unberührten Schnee zu zaubern? Diesen Traum können sich Freerider jetzt in Hochfügen mit dem neuen „Cat Skiing“ Special erfüllen. Pures Powder-Vergnügen am Morgen mit Lawinennotfallausrüstung und Profi-Guide inklusive ist garantiert!

    Heli Skiing „light“
    Unbefahrene Powderhänge findet man je nach Schneeverhältnissen und Beliebtheit der Abfahrt in den Alpen nicht immer so leicht. Gönnt man sich die Reise nach Übersee und lässt sich mit dem Heli hoch hinauf fliegen, hat man diesen Luxus in Hülle und Fülle. Doch eine solche Reise hat einen ziemlich stolzen Preis und ist daher wohl eher nichts für spontane Freeride Gelüste.

    Das neue Special des Zillertaler Skigebiets Hochfügen hingegen macht genau das möglich: Die Anmeldung genügt bis 15 Uhr am Vortag und schon ab 72,- € pro Person geht es dann von einem Guide geführt früh morgens auf den Gipfel und der begehrte unberührte Tiefschnee Hang liegt vor einem.

    Für Sicherheit ist gesorgt
    Maximal 6 Personen können pünktlich zum Sonnenaufgang auf dem Gipfel stehen und die ersten Spuren in den Powder zeichnen. Eine Lawinennotfallausrüstung (LVS- Gerät, Schaufel und Sonde) wird euch bei Bedarf kostenlos zur Verfügung gestellt und ein Guide begleitet euch auf eurer Tour zu einem der höchsten Punkte in Hochfügen.

    Raupe statt Heli
    Um gegen 8 Uhr auf dem Gipfel zu stehen, werden die Teilnehmer und ihr Guide bequem in einem Haubensessel auf einem Pistenplaniergerät bergauf gebracht. Die letzten Meter müssen dann aber doch zu Fuß bewältigt werden. Danach steht dem Freeride-Traum nichts mehr im Wege.

    Das Hochfügen Special „Cat Skiing“ ist online auf der Homepage www.hochfuegenski.com buchbar und kann auch als Gutschein verschenkt werden. Powder Spaß ohne großen Aufwand – Hochfügen schafft eine neue tolle Attraktion für Freeride Fans!

    Fakten:

    Termin: Täglich frei wählbar
    Eintreffen am Berg: 8:00 Uhr
    Treffpunkt an der Talstation: Flexibel je nach Sonnenstand
    Dauer: ca. 2 Stunden
    Treffpunkt: Talstation 8er Jet, Hochfügen
    Teilnehmer: Ab 2 Personen bis max. 6 Personen
    Preis pro Person (exkl. Skipass): 72,- € (6 Teilnehmer) – 216,- € (2 Teilnehmer)
    Ausrüstung: LVS-Ausrüstung bei Bedarf gratis – Freerideski zum Aufpreis
    Buchungsmöglichkeit: Vortag bis 15:00 Uhr

  • Season 2017 Preview

    Season 2017 Preview

    Kalte Füße – gibt es etwas Unangenehmeres? Die richtigen Skisocken sind idealerweise bequem, verhindern schmerzhafte Blasen und halten deine Zehen angenehm warm. Von der Sportmarke CEP sind bald neue Farben der beliebten Ski Thermo Socks und Ski Merino Socks im Fachhandel erhältlich. Außerdem kommt bei den Ski Thermo Socks die neue, wirkungsvolle SMART INFRARED Technologie zum Einsatz.

    Medizinisches Wissen für Sportler

    Die innovativen Produkte der Marke CEP werden von medi produziert. Das Bayreuther Unternehmen ist einer der führenden Konzerne im Gesundheitsmarkt. medi nutzt bei seinen Produkten medizinisches Wissen um eine Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit zu erzielen und zum Gesundheitserhalt aktiver Menschen beizutragen. Die Produkte der CEP Sportmarke und deren funktionsfähige Details werden in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Sportärzten und Sportlern entwickelt.
    Für die Saison 2017/2018 hat das Team um CEP seine Ski Thermo Socks und Ski Merino Socks weiterentwickelt.

    Neue Technologie unterstützt Regeneration

    Ab sofort sind die Thermo Socken mit der innovativen SMART INFRARED Technologie ausgestattet. Hierbei werden bioaktive Mineralien ins Garn eingearbeitet, welche die körpereigene Infrarotstrahlung reflektieren. Diese Strahlung dringt auch in tiefe Hautschichten ein, fördert die Mikrozirkulation und unterstützt die körpereigenen Regenerationsprozesse. Zusätzlich sorgt die medi compression für eine bessere Durchblutung der Beine.
    Auch das Aussehen der Skisocken wurde weiterentwickelt: Ab dem 1. August 2017 gibt es die neuen CEP Thermo Skisocken in weiteren Farbe. Neben deep blue und orange, werden die Socken dann auch in azure und light green zu verfügbar sein.

    Warme Füße mit Merino Skisocken

    Mehr Farbauswahl gibt es ab sofort auch bei den CEP Merino Socken. Die neuen Ausführungen in lime und coral sehen nicht nur schick aus, sondern sind auch funktional bewährt. Die Merino Socken sind wegen der anatomischen Passform, dem faltenfreien Sitz und der extra flachen Zehennaht sehr beliebt bei Wintersportlern aller Disziplinen. Der Mix aus Merinowolle, Polyamid und Elasthan hält angenehm warm und bewirkt ein angenehmes Fußklima.

  • Gipfelsockerl Gewinnspiel

    Gipfelsockerl Gewinnspiel

    Die Gipfelsockerl ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich das Auf- und Abziehen der Felle während der Skitour oder Snowboardtour enorm vereinfacht. Der etwa 70 cm lange Strumpf wird über das erste Drittel des Skifells gestülpt und dann mehrmals gefaltet, bis das ganze Fell sicher verstaut ist ganz ohne flatternde Plastik- oder Netzfolien.

    Mit Unterstützung des Gipfelsockerl-Team haben wir zwei Paar des praktischen Helfers verlost. Die Gewinner stehen nun fest:

    Michaela S. und Melanie K. dürfen sich jeweils über ein Paar Gipfelsockerl freuen.

    Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

    Gemeinsam mit Gipfelsockerl könnten sich alle anderen mit dem Rabattcode „backcountryguide“ über 10% Reduktion auf den Verkaufspreis freuen.

  • Neue Merino Unterwäsche von Aclima ideal für Skitouren

    Neue Merino Unterwäsche von Aclima ideal für Skitouren

    Die „Wool Net Hiking“ Linie bringt bei anspruchsvollen Outdoor Aktivitäten besten Klimakomfort während die „Wool Design“ Produkte bei leichteren sportlichen Aktivitäten oder im winterlichen Alltag für angenehme Wärme sorgen und dabei noch richtig schick aussehen.

    Die Mischung macht´s

    Bei der neuen Unterwäsche Kollektion“Wool Net Hiking“ kombiniert Aclima Merino Mesh- und Rippstrick Gewebe und erreicht damit höchsten Tragekomfort auch bei anspruchsvollen Outdoor Aktivitäten wie Skitouren, Expeditionen und schweißtreibenden Gipfelbesteigungen. Die Unterwäsche – mit einem Merino Anteil von 91% – hält zuverlässig warm, gleichzeitig wird durch das Mesh Gewebe Feuchtigkeit an die nächst äußere Kleidungsschicht weitergeleitet. Die Rippstrick Einsätze sind mit extra flachen Nähten eingearbeitet, sodass die Base Layer sehr angenehm zu tragen sind.

    Damit die edlen Kleidungsstücke beim Waschen nicht einlaufen oder auf der Haut kratzen werden sie von Aclima mit einem Verfahren behandelt, dass Aclima selbst „Total Easy Care Treatment“ nennt – die neue Unterwäsche sollte also zahlreiche Skitouren mitmachen!

    Norwegisches Design

    Für die etwas weniger extremen Sportarten, sonnige Frühjahrs Skitouren oder so manch einen knackig kalten Alltag im Winter bringt Aclima mit der „Wool Design“ Unterwäsche eine weitere Merino Kollektion auf den Markt. Dank des Norweger Musters könnte mutige Menschen die Wäsche sogar ohne weitere Schicht tragen. Benannt ist das 1953 von Unn Søiland designte sogenannte „Marius“ Muster übrigens nach dem Slalom Skifahrer Marius Eriksen. Die stylishe Unterwäsche besteht aus kratzfreier feinster Merinowolle.

    Für´s gute Gewissen

    Das norwegische Unternehmen Aclima achtet bei der Produktion auf Nachhaltigkeit. So wird beispielsweise vollständig auf schädliche Substanzen in der Wolle verzichtet und die Merino Wolle kommt ausschließlich aus artgerechter Tierhaltung der Schafe in Tasmanien, Australien und Neuseeland. Das Färben geschieht in einem geschlossenen Kreislauf um Abwasser zu reduzieren und die Produkte werden in FSC Papier verpackt. Alle Textilien sind Öko Tex 100 zertifiziert.

    Egal ob ambitionierte Skitouren Renner oder Winter Spaziergänger – Aclima hat für jeden die passende Merino Unterwäsche im Angebot.

  • Gewinne ein Paar Gipfelsockerl zum einfachen Auf- und Abziehen der Felle auf Skitouren

    Gewinne ein Paar Gipfelsockerl zum einfachen Auf- und Abziehen der Felle auf Skitouren

    Die Gipfelsockerl ist ein praktisches Hilfsmittel, mit dem sich das Auf- und Abziehen der Felle während der Skitour oder Snowboardtour enorm vereinfacht. Der etwa 70 cm lange Strumpf wird über das erste Drittel des Skifells gestülpt und dann mehrmals gefaltet, bis das ganze Fell sicher verstaut ist ganz ohne flatternde Plastik- oder Netzfolien.

    Mit Unterstützung des Gipfelsockerl-Team verlosen wir zwei Paar des praktischen Skittourengeher Helfers.

    Eine Teilnahme am Gewinnspiel ist ausschließlich zu den hier aufgeführten Bedingungen möglich. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkennt der Teilnehmer diese Teilnahmebedingungen ausdrücklich an. Wir behält sich vor, das Gewinnspiel zu jedem Zeitpunkt ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu ändern, anzupassen oder zu beenden.

    Teilnahmebedingungen
    Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die bei der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt sind.

    Teilnahme
    Die Teilnahme ist ganz einfach: Liked oder kommentiert den Gewinnspielpost oder schickt uns eine private Nachricht zum Thema Gipfelsockerl.

    Gewinn
    Wir verlosen 2 x ein Paar Gipferlsockerl.

    Laufzeit
    Das Gewinnspiel startet am 30.12.2016 12:00 Uhr und endet 15.01.2017 um 12:00 Uhr.

    Ermittlung der Gewinner
    Die Auslosung der Preise erfolgt in der Woche vom 16.01. bis 20.01.2017.

    Die Gewinner werden per privater Nachricht informiert. Zusätzlich erfolgt eine (anonymisierte) Nennung der Gewinner in der Kommentarfunktion des Gewinnspiel Posts.

    Datenschutz
    Soweit im Rahmen der Aktion personenbezogene Daten von Teilnehmern erfasst werden, werden diese vom Veranstalter ausschließlich zum Zwecke der Durchführung der Aktion erhoben, verarbeitet und genutzt und können dauerhaft auf der backcountryguide.eu Facebook-Seite veröffentlicht werden.

    Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, dass eingereichte Fotos oder Kommentare auf Facebook und externen Plattformen veröffentlicht werden dürfen.

    Ausschluss des Rechtsweges
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Sonstiges
    Alle Teilnehmer verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu teilen.

    Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die Rechtswirksamkeit der übrigen Teilnahmebedingungen nicht berührt. An ihre Stelle tritt eine angemessene Regelung, die dem Zweck der unwirksamen Bestimmungen am ehesten entspricht.

    Allgemeines
    Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook und wird in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert.

  • Rettet (gemeinsam) La Grave

    Rettet (gemeinsam) La Grave

    Tief in den südfranzösischen Alpen liegt es – La Grave, das historische Dorf aus dem 12. Jahrhundert. Gleichzeitig ist es auch ein seit Jahrzehnten beliebter Urlaubsort mit einzigartiger alpiner Atmosphäre. Wen wundert es, dass Freerider und Tourengeher auch für diese Atmosphäre gerne hierherkommen. Perfekte Bedingungen, ein Terrain das seines gleichen sucht, freundliche Liftmitarbeiter und kein Powderstress. Das Terrain selbst bietet 2.150 Höhenmeter, um im herrlichen weißen Schnee dem Skisport zu frönen. Im Bergdorf La Grave geht nicht nur den Einwohnern, sondern auch jedem Besucher das Herz auf.

    Weswegen also eine Kampagne starten?

    La Grave soll von einem Großunternehmen „verschlungen“ werden, hier lohnt sich Widerstand! Auch ihr könnt euch für La Grave einsetzen!

    Der Lift, der das „Herzstück“ des Dorfes ist, muss neu verpachtet werden. Er soll von einem Großunternehmen übernommen werden, das natürlich vor allem Profit im Sinn hat. Darauf will der neue Pächter den ursprünglichen Skiort ausrichten. Die Initiatoren der Rettungskampagne sind aber davon überzeugt, dass der Lift vor allem seinen Einwohnern gehört und natürlich in den Händen dieser Kommune bleiben muss. Alle Erholungssuchenden, Wanderer, Skiläufer und Bergfreunde, die sich mit diesem schönen Fleckchen Erde identifizieren, fühlen sich dieser einzigartigen Gemeinschaft zugehörig. Sie wollen dringen dafür sorgen, dass die richtigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Schönheit dieser Gegend zu erhalten. Das äußerst fragile Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur ist in höchster Gefahr!

    (Copyright John-Morgan Galeyn)
    ((Copyright John-Morgan Galeyn))

    Ihr könnt La Grave helfen

    Auch ihr könnt dazu beitragen, dieses fantastische Bergdorf zu bewahren. Wenn jeder von euch etwas Geld spendet – auch, wenn es erst mal nur 10 EUR sind – kommt der neue Pachtvertrag nicht an das Großunternehmen. Wenn alle zusammenlegen, bleibt der Lift in den Händen der Dorfkommune, denn ohne den Lift würde das beliebte Bergdorf eingehen.

    Die Kampagne läuft noch bis zum 08. Dezember und kann hier unterstützt werden: https://www.indiegogo.com/projects/signal-de-la-grave-environment

  • Review: U-Shot Pro

    Review: U-Shot Pro

    Der Stab ist vollständig aus Carbon gefertigt und ist mit drei Gewindeschrauben zur Verlängerung versehen. In der kleinsten Einstellung misst er stolze 35 cm. Vielleicht wird der Stab daher auch mit einer passenden Tasche geliefert. Im normalen Freeride-Rucksack findet er jedoch meist noch Platz. Die drei Gewindeschrauben lassen sich aufgrund ihrer Größe komfortabel mit Handschuhen arretieren und lösen. Selbst in extremen Temperaturbereichen lässt sich damit der Teleskop-Stab auf bis zu 96 cm verlängern.

    Der Griff ist mit dünnem Schaumstoff ummantelt. Dieser gibt ein gutes Griffgefühl und zeigte – dank der soliden Verarbeitung – im Schnee keinerlei Ablösungen, wie es bei anderen Produkten oft der Fall ist. Der Stab liegt trotz seines Gewichtes von 315 Gramm gut in der Hand und auch bei längeren Abfahrten wird der Arm nicht schwer.

    Am Ende des Telekop-Stabs kommt eine 1/4″ Schraube zum Einsatz. Damit lassen sich alle gängigen Kameras montieren. Das 1/4″ Gewinde an der Unterseite ermöglicht es, ein weiteres Stativ, einen Tripod oder eine passende Leash anzuschrauben. Damit lässt sich der Teleskop-Stab auch gut für Aufnahmen in zwei bis drei Metern Höhe einsetzen.

    Will man den U-Shot Pro für Selbstportraits beim Skifahren, Snowboarden oder Ähnlichem einsetzen, sollte man sich vorher einen Kugelgelenk-Adapter besorgen. Der Teleskop-Stab dient ausschließlich der Verlängerung des Armes.

    Das maximale Kameragewicht ist mit 3 Kilogramm angegeben. Der U-Shot Pro richtet sich neben der Zielgruppe Sportler auch an professionelle Fotografen. Das merkt man an seiner Verarbeitung, seinem Gewicht und auch an seinem Preis.
    Der U-Shot Pro Teleskop-Stab ist im Handel für 150 Euro erhältlich.

    Weiter Infos unter: http://www.xsories.eu/ushot-pro.html

  • Mit Fitbit One fit in den Frühling

    Mit Fitbit One fit in den Frühling

    Der Fitbit One ist ein Tool zur Selbstmotivation. Der kleine Akku-betriebene Fitbit One kann über eine Silikonhülle mit einem Clip versehen werden und so jederzeit mitgeführt werden. Über einen kleinen Button lassen sich alle aktuellen Werte anzeigen und zwischen dem Tages- und Schlafmodus wechseln. Zusammen mit der passenden Smartphone-App und dem Fitbit Webservice wird aus dem kleinem Anstecker ein Motivationstrainer.

    Einmal eingeschaltet zeichnet der Fitbit One alle Werte automatisch auf. Über ein mitgeliefertes Dongle lassen sich die Werte vom Fitbit One auf den Rechner übertragen oder über ein Smartphone synchronisieren. Fitbit stellt eine passende App für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Einzig eine einmalige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anschließend synchronisieren der Fitbit One und der Webservice automatisch. Im Dashboard des Webservices hat man die Möglichkeit ein persönliches Tages-Soll zu erstellen. Fitbit macht anhand von Angaben aus Körpergröße und Gewicht passende Vorschläge. Hier setzt die Motivationskurve ein. Über einen Knopfdruck am Gerät werden die bisherigen Schritte, die zurückgelegte Distanz, die verbrannte Kalorien sowie die gelaufenen Stockwerke angezeigt. Alles gemessen am Tagesziel. Eine weitere Anzeige zeigt den aktuellen Intensitätslevel. Auf Wunsch lässt sich die tägliche Aktivität im Dashboard auswerten.

    Durch einen langen Knopfdruck wechselt der Fitbit One in den Nachtmodus und zeichnet das Schlafverhalten auf. Dazu wird das Gerät in eine Manschette gesteckt. Das fühlt sich zunächst ein wenig merkwürdig an, stört aber den Schlaf nicht. Am nächsten Morgen lässt sich dann überprüfen, wie lange und effektiv man geschlafen hat und wie oft man aufgewacht ist. Durch die Umschaltung erhöht sich die Sensibilität des Sensor bei der Aufzeichnung. Eine Weckfunktion rundet den Schlafmodus ab.

    Sehr erfreulich: Der Akku des kleinen Geräte lässt sich über den USB-Port des Rechners laden und hält rund eine Woche lang.

    Wer gerne automatisch und komfortable seine täglichen Aktivitäten aufzeichnen und sich über die Visualisierung der Aktivitäten motivieren lässt, für den ist der Fitbit One ein gutes Werkzeug zur Anpassung der täglichen Gewohnheiten. Mit seinem Gewicht von gut acht Gramm und seiner geringen Größe bemerkt man den Fitbit One schon nach kurzer Zeit nicht mehr. Dafür erwischt man sich dabei, wie häufig man am Smartphone den aktuellen Tagesstand überprüft. Dann wird noch schnell die Treffe genommen um die Tagesvorgabe zu erreichen.

    Der Fitbit One ist für 99 Euro im Handel erhältlich.