Kategorie: News

  • Interview Sebastian Hannemann

    Interview Sebastian Hannemann

    Sebastian Hannemann hat die Freeride World Tour in diesem Jahr als 26. abgeschlossen und ist auch mit diversen Filmproduktionen unterwegs.

    Wir haben ihn auf der ISPO getroffen und ihn über zum Thema FWT, Sicherheit am Berg und das Leben als Contest-Fahrer befragt.

    Hi Sebastian, magst du dich kurz vorstellen?

    Ich bin Bastian Hannemann, komme aus Königsbrunn bei Augsburg, habe dort Mathematik und Sport studiert. Im Winter ist meine Base das Zillertal. Von da aus geht es zu den Wettbewerben.

    Wie bist du zur FTW gekommen?

    Angefangen hat es eigentlich mit Skirennen in meiner Jugend. Irgendwann habe ich dann ein wenig du Lust am Skirennen verloren und bin dann zum Freestyle und Freeriden gekommen. Am Anfang ein wenig mehr Freestyle, wobei ich immer eigentlich schon beides gemacht habe. Anfangs gab es ja auch noch keine Freeride-Contests. Dann kamen die ersten Freeride-Cross-Rennen, und dann habe ich eigentlich alle gewonnen an denen ich teilgenommen habe (*lacht*). Dann kam das erste Jahr der Freeride World Tour, bei den Qualifiern beim ersten Event habe ich dann einen Platz bekommen – wahrscheinlich aufgrund der Ergebnisse der vorherigen Rennen – bin gefahren und sechster geworden. Anschließend hat mich dann eine Person angesprochen und es hat sich herausgestellt, dass es Nicolas Hale-Woods war (der Initiator der Freeride World Tour). Nicolas hat gesagt, es wäre cool wenn ich so weiter mache und Gas gebe. Daraufhin habe ich erwidert, dass es cool wäre, wenn er mir einen Startplatz besorgt und das hat er dann auch getan. Vielleicht war auch sein Hintergedanke, dass es keinen deutscher Fahrer in der FWT gibt. Im Jahr drauf habe ich mich dann knapp nicht qualifiziert dafür im nächsten Jahr eine Wild Card bekommen. Die nächsten zwei Jahre habe ich mich dann auf dem normalen Weg qualifiziert und dann leider verletzt.

    Was genau ist bei deiner Verletzung passiert?

    Ich war beim Filmen mit Legs of Steel, nach dem ganzen Contest Batzen endlich der erste Filmtag. Dann bei der ersten Abfahrt, eigentlich als Aufwärmfahrt gedacht, bin ich über ein Cliff von gut 12 Meter gesprungen und wohl ein bisschen zu weit nach links geraten. Bei der Landung bin ich dann in einem Baum geknallt. Die Folge war ein Trümmerbruch mit Verschiebung des unteren Sprunggelenks. In der folgenden OP haben sie das untere Sprunggelenk perfekt hingebracht. Ich war wieder fit und hatte auch fast keine Probleme mehr. Bei einer Routineuntersuchung wurde dann festgestellt, dass es nicht 100% verwachsen ist und ich musste noch einmal unter das Messer. Nach der Verletzung im Februar bin ich dann knapp sechs Monate mit Krücken gelaufen.

    Damit bist du dann ein guten Teil der FWT ausgefallen?

    Nein, verletzungsbedingt habe ich nur den ersten Event ausfallen lassen, danach hat es mich leider zweimal zerlegt. Du musst halt auf der FWT immer Vollgas geben.

    Wie bereitest du dich bei der FWT vor?

    Allgemein habe wir Trockentraining im Sommer, mit Belastungstraining um auch Verletzungen bei Stürzen vorzubeugen. Bei den Wettkämpfen selbst, machen wir meist am Vortag einen Face-Check, schauen uns den Hang an und checken, welche Line wir womöglich fahren können. Man muss sich halt 100% sicher sein, dass man die Line auch trifft, dass man sie auch wirklich fahren kann.

    Bist du mit ABS-Rucksack unterwegs?

    Ja, immer. Ich bin einer der wenigen Fahren, die auch im Wettkampf mit ABS-Rucksack unterwegs sind. Das hat aber auch den Hintergrund, dass ich damit auch im ganzen Training unterwegs bin und ich es somit gewohnt bin. Warum sollte ich dann im Wettkampf darauf verzichten. Klar ist das ein wenig mehr Gewicht, aber wenn ich privat fahre, habe ich den Rucksack auch immer an. Ich kann die Leute ehrlich gesagt nicht verstehen – gerade die professionellen Skifahrer – wie man immer noch ohne unterwegs sein kann. Klar die Kosten sind nicht unerheblich, aber das sollten einem – genauso wie bei einem LVS – das Leben schon wert sein. Es ist natürlich keine Garantie, aber es ist immerhin eine zusätzliche Absicherung.

    Wie ist das vom Kopf her für dich? Machst du dir dann mit ABS Rucksack weniger Gedanken um deine Sicherheit und Lawinen?

    Nein, überhaupt nicht. Für mich ist das kein Unterschied. Ich kann mir das auch gar nicht vorstellen, obwohl ich es schon öfter gehört habe, dass Leute so denken. Die Leute, die ein ABS haben, wissen dass es keine 100% Absicherung gibt. Für mich ist einfach ein zusätzliches Tool.

    Wie ist es für dich als „Young Gun“ auf der FWT?

    Ganz so „young“ bin ich nicht mehr. (*lacht*) Ich bin jetzt seit vier Jahren auf der Tour dabei. Der Leo Slemett von The North Face ist erst 19. Die Tour darfst du ab 18 mitfahren. Ist ist aber tatsächlich so, dass die jüngeren Fahrer gerne auch mal unüberlegtere Sachen machen. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich mir denke: du musst nicht mehr das höchste Cliff mit der Brechstange nehmen um dann anschließend versehentlich im Flat zu landen. Ich habe aber natürlich kein Problem, ein hohes Cliff oder einen Backflip zu springen, allerdings sollte die Landung auch entsprechend passen. Aber wahrscheinlich ist es wirklich so, dass ich noch ein wenig das Image des Young Guns habe. (*lacht*)

    Du bist ja auch schon früher Rennen gefahren. Damit ist der Contest-Bereich für dich kein Neuland. Ist das für dich Pflicht oder Kür? Du bist ja auch viel mit Video-Produktionen z.B. Legs of Steel und Junkies on a budget unterwegs.

    Grundsätzlich kann ich sagen, dass das Filmen mehr Spaß macht, da du eigentlich nur fährst, wenn die Bedingungen stimmen. Bei den Wettkämpfen müssen wir zwar auch nicht in schlechten Bedingungen fahren – schon allein aufgrund der Sicherheit der Fahrer – aber wenn es mal ordentlich Sulz hat, musst du trotzdem im Contest ran. Da musst du dann deine Fahrweise entsprechend anpassen und vielleicht nicht gerade vom höchsten Cliff droppen. Prinzipiell habe ich aber mächtig viel Spaß am Contest fahren. Hinzu kommt, dass ich ja jetzt seit einem halben Jahr bei The North Face dabei bin, die ja Hauptsponsor der Freeride World Tour sind. Und die sehen mich natürlich gerne beim Wettkampf (*lacht*) Und: Wenn es mir keinen Spaß machen würde, würde ich es ganz einfach nicht machen.

    Sebastian, vielen Dank für das Interview.

    Gerne!

  • VAUDE Skitouren-Opening

    VAUDE Skitouren-Opening

    Skitourengehen hat einen besonderen Reiz, erfordert jedoch auch spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Fahrern zum Winteranfang die Faszination eigene Spuren in den Schnee zu ziehen unter fachmännischer Anleitung näher bringen. Vom 18. – 20. Januar findet wieder das Skitouren-Opening in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

    Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Arva, Leki, Fischer, Völkl und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung. Skitouren-Erfahrenen stehen im Testcenter aktuelle Modelle zum Testen bereit.

    Im Preis von 169 Euro sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren-Einsteigerkurs
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    Lawinen-Verschütteten-Suchtraining (für Einsteiger und Könner)
    Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com

  • Rückrufaktion ORTOVOX 3+

    Rückrufaktion ORTOVOX 3+

    Ursache der Rückrufaktion waren einige LVS-Geräten der Serie 3+, bei denen sich unbeabsichtigt nach 120 Sekunden der Empfangs-Betrieb in den Sendemodus umschaltete. Die betroffenen 3+ erhalten trotz Bewegung kein Signal des Sensors und lösen daher fälschlicherweise ohne Einwirken des Benutzers die automatische Nachlawinen-Funktion aus, d.h. gehen vom Empfangs- in den Sende-Modus. Durch eine manuelle Umschaltung des Geräts in den Empfangsmodus kann die Suche fortgesetzt werden. Dennoch können durch diesen Mangel im Ernstfall Rettungsmaßnahmen behindert oder erschwert werden.

    Ortovox ruft daher alle Geräte, die nach dem 17. Oktober 2012 an den Handel ausgeliefert wurden zur Überprüfung und einem Software-Update zurück.

    Betroffene Geräte dürfen ohne ein Update nicht mehr eingesetzt werden. Besitzer eines 3+ können anhand der Seriennummer ab Freitag, den 7. Dezember (18Uhr) unter www.ortovox.com feststellen, ob ihr Gerät betroffen ist und erhalten alle Infos für eine rasche Abwicklung.

  • Von Berkeley nach Köln

    Von Berkeley nach Köln

    Mitten im Herzen Kölns – auf der beliebten Einkaufsmeile Breite Straße – hat The North Face seit Ende Oktober einen Store eröffnet. Auf 280 Quadratmetern lassen sich Produkte aus der aktuellen Herbst- und Winterkollektion entdecken, anprobieren und testen. The North Face befindet sich damit in direkter Nachbarschaft zu Mammut, Sport Scheck, Globetrotter und Black Foot.

    Das neue Basislager in der Kölner Altstadt bietet für jede Aktivität die entsprechenden Produkte: egal ob für kalte Tage in der Stadt, eine abenteuerliche Tageswanderung, den familiären Skiurlaub oder die ambitionierte Expedition, für all dies hat The North Face die passende Ausrüstung vor Ort.

    Der Shop ist montags bis samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und befindet sich auf der Breite Straße 147.

  • 2. Platz bei der Freeride World Tour in Röldal

    2. Platz bei der Freeride World Tour in Röldal

    Ok, ich gebe zu ich war besorgt über den bevorstehenden Wettbewerb in Røldal. Zuvor hatte ich bei beiden Tour-Stopps der Swatch Freeride World Tour in Revelstoke und Chamonix einen Sturz – entsprechend hoch war der Druck. In Røldal hieß es nun einen guten Wettbewerb hinlegen oder sich von der Qualifikation für die Endrunde in Verbier, das Highlight der Tour, verabschieden. Aber sobald ich in Røldal im sehr komfortablen Røldal Terrasse Hotel ankam, konnte ich mich trotzt strömenden Regens einfach nur entspannen und mich auf die Abfahrt freuen. Mir gelang es das Gesamtklassement zu vergessen und mich auf den Wettbewerb zu konzentrieren. Aufgrund der extrem eisigen Bedingungen wurde entschieden, dass die ursprüngliche besichtigte Wettbewerbsstrecke zu unsicher ist. Auch die zweite Option musste nach der Entdeckung von „Schneeeis“ und unsicheren Bedingungen verworfen werden. Es war die dritte Option, die am Ende die competition face wurde. So war es für die Fahrer extrem wichtig flexibel und schnell zu sein, wenn es darum ging sich seine Line zu suchen und einzuprägen.

    Ich entschied mich für eine einfache Line, bei der ich wusste, dass ich in der Lage bin diese ohne Probleme zu finden. Die Teilnehmer wurden um Zeit zu sparen mit dem Heli zum Start geflogen. Eine sehr gute Entscheidung, da der letzte Konkurrent um 16.00 Uhr abfahren musste. Ich fühlte mich ziemlich gut am Start, ich war endlich nicht mehr so nervös und fand meine Line ohne Probleme. Das obere Drittel der Abfahrt war extrem eisig, was uns bewusst war. Der Rest der Abfahrt jedoch bot hervorragende Schneebedingungen mit rund 10 cm Neuschnee. Ich fuhr eine flüssige Line nahe der Falllinie mit 4 sauber gestanden drops. Nach meinem run war ich wirklich zufrieden mit meinem Lauf. Ich kam Sekunden, nach Christine Hargin an, die fast die gleiche Line wie ich fuhr, jedoch mit mehr Geschwindigkeit, vor allem bei ihren features. Das ist etwas, an dem ich gerade arbeite und darauf hoffe die bis zum nächsten Halt in Fieberbrunn am 10. März zu verbessern.    Lorraine Huber

  • Terminverschiebung Powdern für Ostafrika

    Terminverschiebung Powdern für Ostafrika

    Die ROCKnSNOW Alpine Guiding Benefizveranstaltung „Powdern für Ostafrika“ wird aufgrund des Neuschneemangels um eine Woche verschoben. Der neue Termin ist damit der 10.12.2011.

    Bei „Powdern für Ostafrika“ werden insgesamt 180 € pro Teilnehmer an hungernde Kinder in Ostafrika gespendet. Die Anmeldegebühr beträgt 95 €.

    Weitere Infos unter: Powdern für Ostafrika by ROCKnSNOW Alpine Guiding

  • VAUDE Skitouren-Opening

    VAUDE Skitouren-Opening

    Skitourengehen hat einen besonderen Reiz, erfordert jedoch auch spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Fahrern zum Winteranfang die Faszination eigene Spuren in den Schnee zu ziehen unter fachmännischer Anleitung näher bringen. Vom 14. – 16. Januar findet wieder das Skitouren-Opening in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

    Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Edelrid und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung. Skitouren-Erfahrenen stehen im Testcenter aktuelle Modelle zum Testen bereit.

    Der Preis von 139 Euro ist zum Vorjahr nicht erhöht worden. Im Preis sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren-Einsteigerkurs
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    3. Lawinen-Verschütteten-Suchtraining (für Einsteiger und Könner)
    4. Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de

    Vorläufiges Ablaufprogramm

    Freitag, 14. Januar 2010

    16.00 – 20.00 Uhr „Come together“ mit Diashow und Film im Walserhaus
    16.00- 19.30 Uhr Ausgabe Testmaterial im Walserhaus
    18.00 – 19.30 Uhr Abendessen am Salat/Hauptspeisen/Dessert-Buffet im Walserhaus
    19.30 – 20.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Bergführer im Walserhaus
    20.00 – 21.00 Uhr Theorie Workshop vom SAAC.at im Walserhaus
    Anschließend Tourenvorbesprechung mit den Bergführern in den jeweiligen Gruppen

    Samstag, 15.Januar 2010

    08.00 – 8.45 Uhr Frühstück in der jeweiligen Unterkunft
    8.30 – 9.00 Uhr Ausgabe Lunchpaket + Testcenter geöffnet im Walserhaus
    9.00 – 16.00 Uhr Praxis Workshops (4 mögliche Bausteine) Treffpunkt am Schild
    Anschließend Abgabe Diamir Tourenausrüstung im Walserhaus

    16.00 – 20.30 Uhr Ausgabe Testmaterial im Walserhaus
    18.00 – 19.30 Uhr Abendessen im Walserhaus
    19.30 – 20.00 Uhr Verlosung von Ausrüstung der Firma Vaude und feel free im Walserhaus
    20.00 – 21.00 Uhr Diashow
    Anschließend Tourenvorbesprechung mit den Bergführern in den jeweiligen Gruppen

    Sonntag, 16. Januar 2010

    08.00 – 8.45 Uhr Frühstück in der jeweiligen Unterkunft
    08.30 – 9.00 Uhr Ausgabe Lunchpaket + Testcenter geöffnet im Walserhaus
    09.00 – 16.00 Uhr Praxis Workshops (4 mögliche Bausteine) Treffpunkt am Schild
    15.00 – 17.00 Uhr Abgabe Testmaterial im Walserhaus

  • Gewinnspiel

    Gewinnspiel

    Die Freeski & Snowboard Filmreihe von Warren Miller ist auch in diesem Jahr wieder auf Welttournee. Ab November kommt der aktuelle Film mit dem Titel „Wintervention“ auch in unsere Gefilde und zeigt wieder einmal in atemberaubenden Bildern das „who is who“ der internationalen Freeride-Szene. Insgesamt 25 Rider werden im Film zu sehen sein. Darunter Namen wie Chris Davenport, JJ Thomas, Matt Walker, Lorraine Huber, Lindsey Vonn, Arne Backstrom, Brian O‘Neill, Galena Gleason und und und…

    Zusammen mit Moving Adventures, dem offiziellen Veranstalter der Warren Miller Wintervention Tour, verlosen wir 2×2 Ticket für eine Vorstellung in deiner Nähe. Alles was du benötigst um an der Verlosung teilzunehmen, ist einen Account mit einer gültigen E-Mail-Adresse bei backcountryguide.eu oder ein Fan auf unserer Facebook-Seite zu sein. Den Rest übernehmen wir 🙂

    Den Gewinner geben wir am 12.11.2010 auf unserer Seite bekannt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Und hier noch einmal die Daten der Tour:

    12.11.2010 München (Premiere)
    13.11.2010 Rosenheim
    14.11.2010 Garmisch-Partenkirchen
    15.11.2010 Frankfurt am Main
    16.11.2010 Regensburg (Premiere)
    18.11.2010 Dresden
    19.11.2010 Berlin (Premiere)
    21.11.2010 Bremen (Premiere)
    22.11.2010 Hamburg (Premiere)
    24.11.2010 Reutlingen
    25.11.2010 Stuttgart (Premiere)
    26.11.2010 Kirchheim unter Teck
    27.11.2010 Ulm
    28.11.2010 Freiburg (Premiere)
    29.11.2010 Tübingen
    30.11.2010 Mannheim
    01.12.2010 Pforzheim
    02.12.2010 Augsburg (Premiere)
    03.12.2010 Karlsruhe (Premiere)
    05.12.2010 Kempten
    06.12.2010 Nürnberg
    07.12.2010 Köln
    08.12.2010 Aachen
    09.12.2010 Essen (Premiere)
    10.12.2010 Düsseldorf
    11.12.2010 Münster
    12.12.2010 Hannover (Premiere)

  • Wintervention

    Wintervention

    Warren Miller steht für spektakuläre Szenen mit internationalen Top-Skifahrern und Snowboardern in atemberaubendsten Tiefschneeparadiesen. Im aktuellen Kinoerlebnis auf Großbildleinwand zeigen die Fahrer unter Anderem in der Antarktika, am Arlberg, in Georgien, in Neuselland und in Spitzbergen ihr Können. Neben alten Bekannten wie Lorraine Huber und Jonny Moseley sind dieses Mal auch Chris Davenport, Lindsey Vonn, Arne Backstrom, Steve Fischer, Stian Hagen und weitere 18 Rider mit von der Partie.

    Details zum kompletten Filmprogramm, aktuelle Trailer und Tourdaten, Vorverkaufsstellen und ein großes Gewinnspiel findet ihr auf unserer Warren Miller Wintervention MicroSite und unter: www.skitheworld.de.

    Tickets kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro.

    Österreich
    06.11.2010 Lienz
    07.11.2010 Klagenfurt
    08.11.2010 Innsbruck
    09.11.2010 Graz
    10.11.2010 Wien
    11.11.2010 Salzburg

    Schweiz:
    03.11.2010 Zürich
    04.11.2010 Ostermundigen / Bern

    Deutschland
    12.11.2010 München (Premiere)
    13.11.2010 Rosenheim
    14.11.2010 Garmisch-Partenkirchen
    15.11.2010 Frankfurt am Main
    16.11.2010 Regensburg (Premiere)
    18.11.2010 Dresden
    19.11.2010 Berlin (Premiere)
    21.11.2010 Bremen (Premiere)
    22.11.2010 Hamburg (Premiere)
    24.11.2010 Reutlingen
    25.11.2010 Stuttgart (Premiere)
    26.11.2010 Kirchheim unter Teck
    27.11.2010 Ulm
    28.11.2010 Freiburg (Premiere)
    29.11.2010 Tübingen
    30.11.2010 Mannheim
    01.12.2010 Pforzheim
    02.12.2010 Augsburg (Premiere)
    03.12.2010 Karlsruhe (Premiere)
    05.12.2010 Kempten
    06.12.2010 Nürnberg
    07.12.2010 Köln
    08.12.2010 Aachen
    09.12.2010 Essen (Premiere)
    10.12.2010 Düsseldorf
    11.12.2010 Münster
    12.12.2010 Hannover (Premiere)

  • Start in die nächste Saison

    Start in die nächste Saison

    Es geht wieder los. Der erste Schnee ist in den Bergen bereits gefallen, die Bretter sind frisch gewachst und auch den ersten Schneekontakt der Saison haben wir hinter uns.

    Während der Sommermonate haben wir wieder einige neue Features umgesetzt und wieder neue Partner für unseren Kalender gewonnen. Ihr könnt jetzt aus Kursangeboten, geführten Touren und Freeride-Angeboten von insgesamt sechs Partnern wählen. In den kommenden Wochen werden weitere hinzukommen.

    Auch im Bereich „sozial“ hat sich einiges getan. Ihr könnt uns nun bei Facebook „mögen“, Artikel weiterempfehlen und kommentieren und und und…

    Auf eine gelungene Saison!