Blog

  • Vaude Schneeschuh Camp

    Vaude Schneeschuh Camp

    Inmitten des Naturparks Nagelfluhkette – auf 1.300m Höhe – liegt die urgemütliche Alpe Hörmoos. Hier findet vom 03. – 05. Februar das Vaude Schneeschuh Camp statt. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Wanderern unter Anleitung die Faszination des Schneeschuhwanderns näher bringen.

    Beim Schneeschuh Camp soll der Spaß im Vordergrund stehen. Aber auch die Aspekte Sicherheit und Know How werden beleuchtet. Innerhalb der zwei Tage kann aus drei Bausteinen ein Module gewählt werden. Zusätzlich steht allen Teilnehmern ein Testcenter der Firmen Vaude, Edelrid, Arva, Atlas und Leki zur Verfügung, in dem sie Zugriff auf aktuelle Schneeschuhe, Teleskopstöcke und LVS-Geräte haben.

    Der Preis beträgt 249 Euro. Im Preis sind unter anderem zwei Tage Führung und Praxisausbildung mit Bergführern, zwei Abendessen, zwei Übernachtungen, zwei Lunchpakete, der Bergtransport, ein Theorie-Vortrag mit der Bergwacht Oberallgäu, ein Rucksack von Vaude sowie der Zugriff auf das Testcenter enthalten.

    Innerhalb des Camps kann aus drei Bausteinen gewählt werden:

    Schneeschuhwanderung mit Gipfelbesteigung und Lawinen-Sicherheits-Training
    Iglubau mit Übernachtungsmöglichkeit
    Hundeschlitten Schnupperkurs

    Weitere Infos und Anmeldung unter: www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de

    Vorläufiges Ablaufprogramm:

    Freitag: 03.02.2012
    14:00 – 16:00 Anreise zur Talstation der Imbergbahn und „Check In“ am VAUDE Info Stand
    Anschließend Auffahrt mit der Imbergbahn  (Achtung letzte Bergfahrt 16.30 h!!!)
    14:30 – 16:30 Ausgabe der Ausrüstung an der Bergstation und Gepäcktransport zur Hütte
    Anschließend Schneeschuhtour „in die Nacht“ zur Alpe Hörmoos mit kleinem Gepäck und Stirnlampe
    18:30 – 21.00 Zimmervergabe und Abendessen in der Alpe Hörmoos
    21:00 – 21:30 Begrüßung und Vorstellung des Programms
    21:30 – 22:00 Informationen zum Ablauf des nächsten Tages mit den Bergführern

    Samstag: 04.02.2012
    08:00 – 09:30 Frühstücksbuffet
    09:30 – 16:30 Touren und Praxisausbildung (1 Baustein aus 3)
    18:30 – 20:00 Abendessen
    20:00 – 21:00 Theorievortrag mit Benno Wechs von der Bergwacht Oberallgäu
    Ab 21.00 Hüttenabend mit Musik

    Sonntag: 05.02.2012
    08:00 – 09:30 Frühstücksbuffet
    ab 09.30 Gepäcktransport zur Imbergbahn
    09.30 – 15.00 Tagestouren zur Hochgratbahn und Bustransfer zum Ausgangspunkt
    ab 15:00 „Check Out“ am VAUDE Info Stand an der Talstation der Imbergbahn

  • Wahnsinns Pulverschnee am Arlberg

    Wahnsinns Pulverschnee am Arlberg

    Heute war einer dieser ganz besonderen Pulverschnee-Tage. Auf der Spitze einer kleinen Basis in der Arlberg Region schneite es während der letzten 24 Stunden 50 cm, das ist der tiefste Pulverschnee, den wir seit etwa 3 Jahren hatten. Obwohl wir eine große Gruppe von 9 Fahrern waren – ein paar Freunde kamen aus Innsbruck – fuhren wir einige ausgezeichnete Runs in den unteren Erhebungen in St. Anton (unterhalb der Baumgrenze – dort wo die Stabilität gut war). Ich nahm meine längeren und breiteren Kästle BMX108 in 188cm, eine gute Wahl für die heutigen Bedingungen, wenn man nur die Skier in die gewollte Richtung dreht und ansonsten die Skiern freien Lauf lässt!

    Diese Woche habe ich es wirklich genossen mit den kürzeren und 4mm schmaleren FX104 mit 184cm zu fahren. Ein Holz / Metall Laminat Ski, leicht, mit klassischem Vorspann und langen Radius. Mir fielen die Drehungen in engem Gelände definitiv leichter, der Ski fühlte sich wirklich lebendig an und gab mir eine sehr gute Kontrolle. Ein wirklich spürbarer Unterschied zum BMX108 ist das viel einfachere Carven auf der Piste.

  • DYNAFIT ruft zum Upgrade der Radical Bindungen auf

    DYNAFIT ruft zum Upgrade der Radical Bindungen auf

    Dieser Stift, der den Hinterbacken gegen eine Linksrotation im Aufstiegsmodus fixiert, soll gegen einen erneuerten Stift ausgetauscht werden. Mit dem Austausch soll einer potentiellen Beschädigung des Gehäuses vorgebeugt werden. Betroffen sind die Bindungen aus der Radical Series: Radical ST, Radical FT, Radical SPEED sowie die Radical RENTAL / TEST.

    Dynafit betont, dass das Upgrade keine Sicherheitsrelevanz hat. Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung gibt Dynafit mit 0,003% an. Die Bindung soll auch mit einer Beschädigung weiterhin einwandfrei auslösen. Dynafit startet daher keine Rückrufaktion der Bindungsreihe.

    Nutzer der Radical Bindung können ab Januar 2012 beim Fachhändler den Stift kostenlos austauschen lassen.

  • Der Winter ist da!

    Der Winter ist da!

    Letzte Woche schneite es bis zu 1 Meter aus Nordwest – die ideale Wetterrichtung für den Arlberg –der Winter ist nun eingekehrt! Ich hatte einige tolle Skitage mit den Mädls am Stubaier Gletscher und die ersten Abfahrten im Gelände in St. Anton mit Stefan, Björn und Geli. Meine Beine fühlen sich wirklich stark und explosiv an, ohne das schmerzende Brennen in den Oberschenkeln nach einem längeren Run. Für meinen ersten Tag abseits der Piste bin ich wieder auf meinen Kästle BMX108 in 188cm gefahren, mein Wettkampfski bisher. Diese Woche werde ich den neuen Kästle FX104 in 184cm testen, ich bin gespannt, wie mir die kürzere Länge liegt. Ich werde wie immer berichten.

    Der Schnee am Samstag in St. Anton war überraschend gut und was wir gerne „cream cheese“ nennen: eine eher kompakte und dennoch weiche Schneeschicht, die das Gewicht eines Skifahrers leicht trägt und dadurch einen Durchbruch zum Felsen verhindert. Im Moment konzentriere ich mich beim Fahren hauptsächlich auf eine saubere Mittellage sowie flüssiges Fahren. Ich versuche das Tempo hoch zu halten und ohne Stopp den Hang bis nach unten zu fahren – was ich allerdings ohnehin tun muss, wenn ich mit meinen Kumpels Stefan und Björn mithalten will. Wir fuhren auf der „Bachseite“ in St. Anton, ein perfektes Terrain um seine „Freeride Beine“ zurück zu bekommen. Mehr in Kürze!         Lorraine Huber

  • Einladung zur Freeride World Tour 2012!

    Einladung zur Freeride World Tour 2012!

    Ich habe eben eine offizielle Einladung zur Freeride World Tour 2012 erhalten und fühle mich super!! Das ist es, worauf ich seit 2010 hingearbeitet habe, als ich Platz 7 im Gesamtranking erreicht hatte. Eine Platzierung die ich unbedingt verbessern wollte, aber aufgrund meiner chronischen Krankheiten letzte Saison keine Gelegenheit dazu bekam. Das Gute ist nun, dass ich meine Punkte aus 2010 in diese Saison übertragen konnte. Jetzt macht sich all die harte Arbeit, die ich in den letzten 7 Monaten in mein Training investiert habe bezahlt – das ist meine Chance!       Lorraine Huber

    Kalender der Freeride World Tour (FWT) 2012:

    1. Freeride World Tour, Chamonix Mont-Blanc 2012 by Swatch
    Dates: 21-27 January Location: Chamonix (FRA)
    Disciplines: Men’s and Women’s Ski and Snowboard

    2. Freeride World Tour, Røldal 2012 by Swatch
    Dates: 25 February – 02 March Location: Røldal (NOR)
    Disciplines: Men’s and Women’s Ski and Snowboard

    3. Freeride World Tour, Fieberbrunn 2012 by Swatch
    Dates: 09-16 March Location: Fieberbrunn (AUT)
    Disciplines: Men’s Ski and Snowboard

    4. Freeride World Tour, Verbier 2012 by Swatch
    Dates: 24 March – 01 April Location: Verbier (SUI)
    Disciplines: Men’s and Women’s Ski and Snowboard

    Die Tour Stopps der Freeride World Tour in Khutor-Sochi (RUS) und North-America werden bis spätestens 10. Dezember gekannt gegeben.

  • Terminverschiebung Powdern für Ostafrika

    Terminverschiebung Powdern für Ostafrika

    Die ROCKnSNOW Alpine Guiding Benefizveranstaltung „Powdern für Ostafrika“ wird aufgrund des Neuschneemangels um eine Woche verschoben. Der neue Termin ist damit der 10.12.2011.

    Bei „Powdern für Ostafrika“ werden insgesamt 180 € pro Teilnehmer an hungernde Kinder in Ostafrika gespendet. Die Anmeldegebühr beträgt 95 €.

    Weitere Infos unter: Powdern für Ostafrika by ROCKnSNOW Alpine Guiding

  • Exzentrisches Ski-Training

    Exzentrisches Ski-Training

    Dies passiert, wenn man seine Beine nicht richtig aufs Skifahren durch das Training mit ausreichend exzentrischen Bewegung vorbereitet (Harry Putz hat diese Abfahrt von mir für „HIKE – A Freeride Project in the Austrian Alps“ gefilmt): Damit mir dass nicht mehr passiert, habe ich diese Woche mit exzentrischem Krafttraining begonnen. Exzentrische Bewegungen (Widerstand gegen die Schwerkraft oder das Abfedern/Verlangsamen einer Bewegung) sind der Schlüssel im Skisport, insbesondere in Verbindung mit Sprüngen.

    Dies liegt daran, dass man beim Skifahren oben am Berg startet, und dementsprechend kann es nur nach unten gehen. Dabei muss man alle exzentrischen Bewegungen ausführen, um auf der gesamten Strecke die Verlangsamung und den Widerstand durch die auf den Skifahrer einwirkende Schwerkraft durch Körperbewegungen während Kurvenfahrten und Stößen zu steuern. Einige hervorragende exzentrische Beinübungen sind Ausfallschritte oder noch besser, Ausfallschritte kombiniert mit Sprüngen.

    Exzentrische Bewegungen führen zu mehr Muskelkater und benötigen mehr Regeneration als konzentrische Bewegungen (der Schub- oder Hebe-Teil einer Bewegung). Da ich in ein paar Stunden zu der Hochzeit einer sehr guten Freundin nach Melbourne fliege habe ich 2 ganze Tage, um mich von meinem Muskelkater durch das gestrige Training mit Phil zu erholen. Hoffentlich kann ich während meines Aufenthalts zu Hause in Torquay auch ein bisschen Surfen!

  • VAUDE Skitouren-Opening 2012

    VAUDE Skitouren-Opening 2012

    Skitourengehen hat einen besonderen Reiz, erfordert jedoch auch spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Fahrern zum Winteranfang die Faszination eigene Spuren in den Schnee zu ziehen unter fachmännischer Anleitung näher bringen. Vom 13. – 15. Januar findet wieder das Skitouren-Opening in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

    Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Edelrid und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung. Skitouren-Erfahrenen stehen im Testcenter aktuelle Modelle zum Testen bereit.

    Der Preis von 159 Euro ist zum Vorjahr etwas erhöht worden. Im Preis sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop mit dem SAAC.at, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren-Einsteigerkurs
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    3. Lawinen-Verschütteten-Suchtraining sowie Lawinen-Prävention-Praxistraining (für Einsteiger und Könner)
    4. Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de

    Vorläufiges Ablaufprogramm

    Freitag, 13. Januar 2010

    16.00

  • Film-Clip über mein Training

    Film-Clip über mein Training

    Unser neuer Film-Clip über meine Trainingsvorbereitung auf die kommende Wettbewerbs-Saison ist online! Der Clip wurde gefilmt und bearbeitet von Hanno Mackowitz, mit dem ich bereits während meines ersten Films für Warren Miller am Arlberg in 2009 gearbeitet habe. Er hat einen tollen Job gemacht. Wir haben in meinem Heimgebiet in Lech / Zürs am Arlberg gedreht. Lasst mich wissen wie ihr den Film findet, und schickt mir eure Meinung; sollte es euch gefallen, wird es zukünftig mehr davon geben 😉    Lorraine Huber.com

  • Powdern für Ostafrika

    Powdern für Ostafrika

    Am 3.12.2011 lädt ROCKnSNOW Alpine Guiding alle Freeride-Begeisterten zur Benefizveranstaltung „Powdern für Ostafrika“ auf den Hintertuxer Gletscher ein. Eine der schwersten Hungerkatastrophen in Afrika war der Anstoss zu dieser Aktion und der komplette Erlös dieses Tages wird den hungernden Kinder in Ostafrika gespendet.

    Neben deiner Anmelde-„Gebühr“ von 95 € werden auch die Kosten für den Skipass des Hintertuxer Gletscher sowie der Freeride-Skitest von Insider Sportshop komplett gespendet. Mit deiner Teilnahme werden somit insgesamt 180 € gespendet.

    Aus organisatorischen Gründen und um die Gruppen möglichst klein zu halten, bittet der Veranstalter ausschließlich um Anmeldungen per E-Mail unter info@rocknsnow.at.

    Treffpunkt ist am 3.12.2011 um 9 Uhr an der Talstation der Hintertuxer Gletscherbahn. Fehlende Sicherheitsausrüstung kann auch Wunsch beim Veranstalter geliehen werden.

    UPDATE: Aufgrund des Neuschneemangels wurde die Veranstaltung verschoben. Der neue Termin ist Samstag, 10.12.2011.