Blog

  • 10 Jahre Longboard Classic

    10 Jahre Longboard Classic

    In dieser Saison wird am 18. April 2009 die zehnte Ausgabe des Longboard Classic stattfinden. Beim Longboard Classic geht es darum, beim so genannten Le Mans Massenstart schnellstmöglichst ins Ziel zu gelangen. Dabei gibt es weder Zeitmessung noch vorgegebene Strecken. Alle Rider starten zur gleichen Zeit mit einem Sprint zu den Boards um sich spektakulär den Hang hinunterzuwerfen. Dabei gibt es keine Zuschauer. Jeder, der zu den Longboard Classics erscheint, ist gleichzeitig zur Teilnahme verpflichtet. Dass es dabei primär um den Spaß geht, zeigt schon die Einteilung: Zusätzlich zu „Boys and Girls“ gibt es noch die Einteilung „Old School“. Das verspricht Neon-Outfits!
    Das Longboard Classic-Rennen geht wie üblich vom Albonagrat auf Off-Piste ganze 1.001 Höhenmeter hinunter nach Stuben Dorf.

    Und was wäre ein Jubiläum ohne Prominenz? Angekündigt haben sich bereits Chuck Barfoot, Inhaber der gleichnamigen Snow-Surf- und Skatefirma, Terry Kidwell, 4-facher Freestyle World Champion und legendärer Sims-Teamfahrer sowie die Freeride-Legende Shawn Farmer.

    Der Event wird am Nachmittag von „Hunk of Metal“ begleitet, mit Shawn Farmer am Mikro und Terry Kidwell an der Gitarre.

    Alle weiteren Informationen zum Event, Unterkünften, Programmhinweisen gibt es ab sofort unter www.longboardclassic.com.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Die Fakten:

    Datum: Samstag, 18. April 2009
    Ort: Stuben am Arlberg (Austria)
    Startgeld: Euro 50 (inkl. Tageskarte, Event-Shirt, Mittagessen und Getränk)

  • Die ersten Spuren im Schnee

    Die ersten Spuren im Schnee

    Nachdem wir bereits die ersten Openings für den November vermeldet haben, trudeln nach und nach weitere Termine von Gletscher-Opening-Events ein. Ein paar Termine bis Mitte Dezember haben wir für euch zusammengestellt.

    Bei allen Events laden zahlreiche Unternehmen dazu ein, ihre Produkte der kommenden Saison zu testen. Wer also noch unschlüssig ist oder einfach einmal neues Material ausprobieren möchte, findet an den unten aufgeführten Terminen reichlich Gelegenheit dazu:

    08. – 09.11. Kitzsteinhorn (Kaprun) – White Start
    22. – 29.11. St. Leonhard – WSV-Saison-Opening
    22. – 23.11 Kitzsteinhorn (Kaprun) – Back on Snow Tour
    29. – 30.11. Garmisch-Partenkirchen – SchneeFest
    29. – 30.11. Schnalstaler Gletscher – Telemarkopening
    05. – 07.12. Gargellen – White Element Saisonopening
    05. – 08.12. Kitzbühel – Winterstart
    05. – 08.12. Saalbach Hinterglemm – Sport 2000 Snow Mania
    05. – 07.12. Warth-Schröcken – Radio7 Skiopening
    12. – 14.12. Wilderd Kaiser (Söll) – Winteropening
    12. – 14.12. Stuben am Arlberg – Stubner Skiopening
    12. – 15.12. Zillertal Arena – Ski- und Snowboard-Opening

  • Mammut startet Unterwäschen-Kollektion für Alpinisten

    Mammut startet Unterwäschen-Kollektion für Alpinisten

    Drei Jahre Entwicklungszeit hat Mammut gemeinsam mit Bergsteigern, Wissenschaftlern und Ingenieuren investiert, um unter realen Bedingungen am Berg einen idealen First Layer für alle Bergsportaktivitäten zu entwickeln. Herausgekommen ist dabei ein Konzept, das Mammut „Symbias“ nennt und zum ersten Mal Merinowolle und Mikrofaser vereint. Die Schweizer Hersteller setzen die verschiedenen Materialien dabei dort ein, wo sie besonders sinnvoll zum Einsatz kommen.

    Bei alpinen Aktivitäten ist der Körper häufig mit Temperaturschwankungen konfrontiert: Während der Aufstieg häufig eine schweißtreibende Aktivität ist, kühlt der Körper in Ruhephasen schnell aus und es können sich Schweißzonen bilden. Durch den Materialmix werden einzelne Körperzonen mit unterschiedlichem Anteil an Merino und Mikrofaser bedeckt. Damit sollen z.B. Körperzonen mit hohem Wärmebedarf wie Knie oder Ellbogen weiterhin mit Wärme versorgt werden. Andere Bereiche wie die Achseln können in Ruhezeiten besser trocknen.

    Die komplette Kollektion besteht aus sieben Teilen – vom Zip-Longsleeve über Dreivirtel-Hose bis zu Boxershorts. Die Unterscheidung in Frauen- und Männerkollektion zeichnet sich neben dem farblichem Design und der Schnittart zusätzlich durch eine andere Verteilung der Stoffe aus. Damit soll zusätzlich Wert auf die unterschiedliche Physiologie und Anatomie gelegt werden.
    Beide Kollektionen sind in fünf verschiedenen Farben erhältlich und können ab sofort im Fachhandel erworben werden.

  • Children of Winter never grow old

    Children of Winter never grow old

    Warren Miller steht für spektakuläre Filme mit den weltbesten Skifahrer und Snowboarder in den atemberaubendsten Tiefschneeparadiesen bei endlosen Powderruns im Backcountry. Im aktuellen Kinoerlebnis auf Großbildleinwand zeigen die Rider über 100 Minuten lang ihr Können in Alaska, Colorado, Japan und in Österreich. Mit von der Partie sind dieses Mal Jonny Moseley, Daron Rahlves, Marco Sullivan, Seth Wescott, Surflegende Gerry Lopez und Wendy Fisher.

    Mit seinem aktuellen Film macht Warren Miller wie gewohnt Lust auf die kommende Saison und traumhaften Powder in einem hoffentlich schneereichen Winter.
    Details zum kompletten Filmprogramm, aktuelle Trailer und Tourdaten, Vorverkaufsstellen und ein großes Gewinnspiel findet ihr unter: www.skitheworld.de.

    Tickets kosten im Vorverkauf 12 Euro, an der Abendkasse 14 Euro.

    Termine in Österreich:
    07.12.2008 Bludenz Stadtsaal
    08.12.2008 Innsbruck Metropol

    Termine in Deutschland:
    04.11.2008 bis 26.11.2008 München Neues Forum am Dt. Museum
    05.11.2008 Köln Globetrotter Ausrüstung
    06.11.2008 Köln Globetrotter Ausrüstung
    07.11.2008 Düsseldorf UCI Kinowelt
    10.11.2008 Augsburg CinemaxX
    11.11.2008 Regensburg CinemaxX
    12.11.2008 Nürnberg Löwensaal
    13.11.2008 Würzburg CinemaxX
    14.11.2008 Frankfurt a.M. CineStar Metropolis
    17.11.2008 Mannheim CinemaxX
    18.11.2008 Karlsruhe Schauburg
    19.11.2008 Stuttgart CinemaxX Bosch-Areal
    20.11.2008 Freiburg CinemaxX
    21.11.2008 Hamburg CinemaxX am Dammtor
    01.12.2008 Essen CinemaxX
    02.12.2008 Münster Café Uferlos
    03.12.2008 Berlin CinemaxX Potsdamer Platz
    04.12.2008 Dresden CinemaxX
    05.12.2008 Erfurt CineStar
    09.12.2008 Rosenheim Ballhaus
    10.12.2008 Garmisch Kongresszentrum
    11.12.2008 Ulm Xinedome
    12.12.2008 Kempten Kornhaus

  • Freeride World Tour zum Zweiten

    Freeride World Tour zum Zweiten

    Nach fünf erfolgreichen Events endete am 15. März 2008 die erste Freeride World Tour mit dem Nissan O`Neill Xtreme in Verbier. In der Kategorie Freeskiing wurden Elyse Saugstad (USA) und Henrik Windstedt (SWE), in der Kategorie Snowboarding Ruth Leisibach (SUI) und Xavier de le Rue (FRA) zu den ersten Freeride World Champions gekürt.

    Nun startet die Tour in die neue Saison. Insgesamt sollen dieses Mal 40 männliche und weibliche Rider sowie einige „Wild Cards“ bei den ersten drei Contests an den Start gehen. Als Tourstops wurden in diesem Jahr erneut Sochi (Russland) mit dem Nissan Russian Adventure, Tigne (Frankreich) mit dem Nissan Freeride und Verbier (Schweiz) mit dem Nissan Xtreme als Austragungsorte festgelegt. Einen weiteren Tourstop gibt es wieder in den USA mit dem Nissan Tram Face in Squaw Valley.

    Um auch nicht qualifizierten Freeridern die Teilnahme an der Tour zu ermöglichen, hat die Vereinigung der Pro-Freerider einige internationale Veranstaltungen ausgewählt, die auch Teil der Freeride World Qualifier (FWQ) Events sind. Hier können alle teilnehmenden Rider Punkte sammeln für das Freeride World Ranking (FWR), eine einzigartige Rangliste für alle FWT und FWQ Events. Fahrer der Freeride World Tour und Teilnehmer der Qualifier-Events finden ihre Ergebnisse somit über das ganze Jahr hindurch auf der Rangliste wieder. Der Rider mit den besten drei Ergebnissen wird dann nach dem Xtreme in Verbier zum World Champion von 2009 gekrönt.

    Die Punkte kann jeder Rider auch zusätzlich bei folgenden Events sammeln:

    The North Face Masters of Snowboarding in SNOWBIRD (USA),
    30.01. – 01.02.2009

    Spyder Big Mountain in Fieberbrunn (AUT),
    5. – 15. 02.2009

    The North Face Masters of Snowboarding in Crested Butte (USA),
    13. – 15. 02.2009

    Winter MysticXperience in Alagna (ITA)
    19. – 22. 02.2009

    The North Face Masters of Snowboarding in Kirkwook (USA)

    Nendaz Freeride in Nendaz (SUI)
    13. – 18.03.2009

    Jasna Adrenalin in Jasna (SK)
    31.03. – 05.04.2009

    Röldal Freeride Challenge in Röldal (NOR)
    22. – 26.04.2009

  • Mit SAAC zum kostenlose Lawinentraining

    Mit SAAC zum kostenlose Lawinentraining

    Das einzigartige Angebot der SAAC (Snow & Avalanche Awareness Camps) bedarf kaum noch einer Erklärung und hat sich bereits als fixe Einrichtung für Backcountry-„Neulinge“ etabliert. Diese Saison stehen insgesamt 25 kostenlose Camps zu den Themen alpine Gefahren, Risikomanagement im Backcountry, Ausrüstung und richtiges Verhalten abseits gesicherter Pisten im Kalender. Auch die Auswahl der Skigebiete wurde erweitert. So werden diese Saison auch Camps in St. Johann in Tirol, Lienz und am Schnalstaler Gletscher angeboten.

    Zum 10-jährigen Bestehen soll zusätzlich im Skigebiet Warth-Schröcken ein SAAC Freeride-Kompetenz-Center entstehen. In Warth-Schröcken werden diese Saison insgesamt neun Camps durchgeführt. Das Kompetenz-Center soll dabei mehrere Serviceleistungen mit besonderem Blick auf die Sicherheit der Backcountry-Fans bieten.

    In Gruppen von maximal 50 Skifahrern bzw. Snowboardern pro Camp wird in einem Theorie- und Praxisteil Grundwissen zum Verhalten in ungesichertem Gelände erarbeitet und vermittelt. Dabei geht es unter anderem um das Einholen und Analysieren von Informationen zu Lawinenlage, Wetter, Gebiet, Gruppe, Route und das aktive Anwenden der Sicherheitsausrüstung. Die benötigte Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) kann kostenlos ausgeliehen werden.

    Die Termine des kostenlosen 2-tägigen Camps bis Januar 2008 sind im Folgenden aufgelistet. Weitere Termine für Basiswissen im alpinen Gelände gibt es ab sofort auf der Seite des SAAC: www.saac.at. Dort ist auch ab dem 15. Oktober die Anmeldung möglich.

    08./09. Nov. 08 Stubaier Gletscher
    06./07. Dez. 08 Kühtai
    13./14. Dez. 08 Warth-Schröcken I
    20./21. Dez. 08 Axamer Lizum I
    05./06. Jan. 09 Westendorf
    10./11. Jan. 09 Serfaus-Fiss-Ladis
    10./11. Jan. 09 Warth-Schröcken II
    16./17. Jan. 09 Warth-Schröcken III
    17./18. Jan. 09 St. Johann in Tirol
    17./18. Jan. 09 Lienz
    24./25. Jan. 09 Hoch-Imst
    24./25. Jan. 09 Wildschönau

    Da die Camps erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung. In dieser Saison heißt es erstmals „Ladies first“: Bei den speziell als „Girlpower“ gekennzeichneten Camps sind zwanzig Plätze für das weibliche Geschlecht reserviert. Diese sind dann während des Camps „unter sich“ und gehen getrennt von den Jungs ins Gelände.

    Alles Weitere auf http://www.saac.at

  • Burton und Noboard präsentieren das NoFish

    Burton und Noboard präsentieren das NoFish

    Das Noboarding wurde 2001 von Greg Todds und Cholo Burns ins Leben gerufen. Beim Noboarding geht es um Snowboarding ohne Bindung. Hört sich zwar verrückt an, soll jedoch das Snowboarding näher an das Surf-Feeling heranführen. Daher ist Noboarding fast ausschließlich fürs Tiefschneefahren konzipiert worden. Die zahlreichen Videoclips zeigen, dass Noboarding jedoch auch im Funpark viel Spaß zu machen scheint. Onefoots und Nofoots bekommen so eine vollkommen neue Bedeutung.

    Das NoFish basiert auf dem Burton Fish, das von den Snowboard-Legenden Terje Haakonsen und John Gerndt (besser bekannt als „JG“) vor acht Jahren entwickelt wurde und durch ein spezielles Shape erstmals auch Tiefschneefahrten mit kürzeren Brettern ermöglicht. Das Nofish ist eine Weiterentwicklung dieses Konzepts mit einem weicheren Flex. Auf das Board wird ein Pad fixiert, welches die Snowboardbindung ersetzt. Durch eine spezielle Konstruktion des Brettes wird dieses Pad im NoFish „versenkt“. Es lässt sich aber auch auf beliebigen anderen Snowboards montieren. Durch Noppen auf dem Pad kann man sich darauf wie auf einem Surf- oder Skateboard bewegen. Um mehr Kontrolle und Stabilität zu ermöglichen, kann mit Hilfe eines Bungee-Seils das Board zum Körper gezogen werden.

    Noboard-Gründer Cholo Burns zur Kooperation: „Noboarding ist eine erfrischend neue, anspruchsvolle und interessante Art die Berge zu erleben. Es ist eine Weiterentwicklung im Boardsport, eine alte Idee in neuem Gewand, die nur mit den Technologien möglich war, die die Snowboardbranche und Burton in den letzten zwanzig Jahren hervorgebracht haben.“

    Ein bestimmter Prozentsatz der Erlöse des NoFish geht an die Greg Todds Stiftung. Der Erfinder des Noboard starb 2005 bei einem Lawinenunglück.

    www.noboard.ca
    www.burton.com

  • 109 Einzelteile für 54 Knochen

    109 Einzelteile für 54 Knochen

    Der schwedische Handschuhhersteller Hestra bietet diese Saison zwei neue Modelle für Freerider und alpine Profis:

    Den Army Leather Gauntlet gibt es als 5-Finger und 3-Finger Handschuh, der aus Wasser abweisendem und strapazierfähigem Nappa Ziegenleder gefertigt ist. Im Innenhandschuh befindet sich ein herausnehmbares Innenlining, welches beim Aufstieg warme Finger garantieren soll. Laut Hersteller werden damit konstante 37 Grad Innentemperatur gehalten.

    Das zweite Modell, der Ecocuir Ventile Glove, wird aus gegerbtem Rindsleder hergestellt und wirbt für besondere Atmungsaktivität. Auch dieser Handschuh bietet einen herausnehmbaren Innenhandschuh und sollte daher auch bei extremen Temperaturen für ein angenehmes Fingergefühl sorgen.

    Die Variante „Army Leather Heli Ski“ wird aus 109 Einzelteilen hergestellt und durchläuft 46 Produktionsschritte. Hestra gibt auf alle Modelle eine lebenslange Garantie.

    Die Handschuhe wurden in Kooperation mit kanadischen Heli-Skiern entwickelt und sollten auch in unseren Breitengraden perfekt zum Tourengehen geeignet sein.

  • (Vaude) Freeride-Opening am Arlberg

    (Vaude) Freeride-Opening am Arlberg

    Unter dem Motto „Your Line“ veranstalten Vaude und die Wintsportschule Oberstaufen vom 12. bis 14.12.2008 das Freeride-Camp am Arlberg. Mit „Your Line“ wollen die Veranstalter Freeride-Einsteigern und Fortgeschrittenen Sicherheitstipps zur Spurenwahl vermitteln und die Möglichkeit bieten, Risikomanagement im freien Gelände zu erlernen.

    Die Praxisworkshops sind in vier Bausteine geteilt:

    1. Lawinen Verschütteten Suchtraining + Risikomanagement im Gelände (für alle Fahrer)
    2. Freeride Technik Ski + Board (Tiefschneekurs; für Einsteiger)
    3. Skitour mit Diamir-Fritschi (für Einsteiger und Erfahrene)
    4. Freeride mit dem Bergführer im Gelände (für Erfahrene)

    Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Theorie-Workshop zum Thema „Sicherheit am Berg“, der abends nach den Kursen stattfindet. Damit der Spaß und Austausch zwischen den Teilnehmern nicht zu kurz kommt, gibt es am zweiten Abend die „Your Line Freeride-Opening Party“.

    In Preis von 145 Euro (zzgl. 46 Euro für den Liftpass) sind zwei Unterkünfte im Hotel inkl. Frühstück, ein Abendessen, ein Event T-Shirt, zwei Tage Freeriding nach den oben aufgeführten Blöcken sowie die erforderliche Testausrüstung von Vaude, Edelrid, Diamar und K2 enthalten.

    Weitere Informationen unter: www.alpine-wintersportschule.de

  • Kälteeinbruch, Neuschnee und Herbstanfang

    Kälteeinbruch, Neuschnee und Herbstanfang

    Kaum zu glauben, aber wahr: Der Herbst hat begonnen und in den Bergen gab es bereits die zweite Welle Neuschnee. Die ersten Nachrichten zum Saisonstart treffen ein und wir freuen uns darauf!

    Die Sommerpause haben wir genutzt, um an der Weiterentwicklung der Website zu arbeiten.
    Auch weiterhin pflegen wir neue Inhalte und Touren ein und hoffen, dass euch das Ergebnis gefällt.

    Die neue Saison bietet wieder zahlreiche Möglichkeiten, neues Equipment zu testen und erste Spuren im Schnee zu ziehen. Anreiz gefällig? Für die kommenden Wochen haben wir Euch ein paar Termine von Gletscher-Eröffnungen zusammengestellt:

    03. – 05.10. hot-zone.tv Park Opening (Hintertuxer Gletscher)
    10.-12.10. Maxxx Mountain Gletscherstart (Söldener Gletscher)
    17. – 19.10. 23. Kaunertal Opening (Kaunertaler Gletscher)
    08. – 09.11. White Start Kitzsteinhorn (Kaprun)