Blog

  • Picture Organic Clothing Iceland Jacket – gestrickte Skijacke mit hoher Dehnbarkeit

    Picture Organic Clothing Iceland Jacket – gestrickte Skijacke mit hoher Dehnbarkeit

    Markenhersteller wie Picture Organic haben der Skimode über die letzten Jahre hinweg viele neue Impulse gegeben. Während andere Hersteller Schwerpunkte auf ein mehrschichtiges Konzept legt, gehen die Franzosen von Picture Organic mit ihrer ProKnit-Technologie neue Wege. Das Clothing Iceland Jacket ist eines der neuen Aushängeschilder der Marke für Skitouren, Freeriding und mehr.

    Gestrickte Markenware mit unterschiedlicher Stoffdichte

    Mit dem Picture Organic Clothing Iceland Jacket wird erstmals eine Jacke für Skifahrer und Snowboarder angeboten, die vollständig gestrickt ist. Neben dem hochwertigen Gewebe sorgt gestrickte Ware für noch größere Vorteile. Die Stoffe überzeugen ökologisch, da beim Fertigungsprozess deutlich weniger Reste übrigbleiben und lediglich mit einem einzigen Stück Stoff gearbeitet wird. Durch die Wahl des Garns lassen sich flexibel unterschiedliche Stoffdichten umsetzen, um persönliche Vorlieben von der Skitour bis zum Freeride zu berücksichtigen.

    Natürliche Dehnung für einen erstklassigen Tragekomfort

    Ein weiterer Materialvorteil bei gestrickter Ware ergibt sich durch die Dehnung des Stoffes. Bei gewebter Ware ist nicht nur für Skibekleidung die Einbindung von Elastan üblich, um dem Gewebe eine Dehnbarkeit zu verleihen. Dies ist bei gestrickter Ware nicht notwendig, wobei das Picture Organic Clothing Iceland Jacket eine bis zu 50 % höhere Dehnbarkeit gegenüber anderen Marken-Skijacken erreicht. Für Euch heißt dies, im wilden Freeride oder bei der sportlichen Skitour noch mehr Vertrauen ins Material zu genießen. Durch die gestrickte Jacke gewinnt Ihr nicht nur zusätzliche Bewegungsfreiheit, auch der generelle Tragekomfort auf und jenseits der Piste fällt höher aus.

    Atmungsaktiv, wasserdicht und vieles mehr

    Natürlich bietet die innovative und gestrickte Skijacke alle Vorzüge, die Ihr von sonstigen Marken kennt. Der Stoff ist atmungsaktiv, wasserdicht und steht für erstklassige klimatische Eigenschaften. Mit diesen wird auch die stundenlange Skitour zu einem Vergnügen, ohne dass Feuchtigkeit oder Kälte Euch die Freude an Abfahrten, Freeride und mehr raubt. Auf Basis von Teflon EcoLite als Membran wird die Skijacke 100 % PFC-frei produziert, auf perflourierende Chemikalien wird somit komplett verzichtet. Das gestrickte Material sorgt außerdem für höchste Abriebfestigkeit, beispielsweise um Nachteile durch das Tragen von Rucksäcken zu verhindern.

    Mehr Informationen auf: www.picture-organic-clothing.com

  • ISPO OPEN INNOVATION: Produkttest von Konsumenten für Konsumenten

    ISPO OPEN INNOVATION: Produkttest von Konsumenten für Konsumenten

    Bei der Entwicklung eines Sportproduktes bedarf es einen Produkttest, der sämtliche Funktionen auf Herz und Nieren prüft. ISPO OPEN INNOVATION bietet dafür einen Service, der Marken und Konsumenten zusammen bringt. Dabei handelt es sich um eine innovative Art, wie Entwicklungsprozesse vorangetrieben werden, um moderne Sportprodukte am Markt entsprechend zu platzieren. Produkt-Tester profitieren ebenfalls am Mitwirken bei den Projekten.

    Die Community für Unternehmen und Entwickler von Sportprodukten

    Bei ISPO OPEN INNOVATION handelt es sich um ein Netzwerk für Markenhersteller im Bereich Sportprodukte, die auf der Suche nach Aktivsportlern für einen Produkttest unter „echten Bedingungen“ sind. Dabei wird der Konsument gleichzeitig zum Entwicklungspartner, prüft innovative Produkte, hilft beim Generieren neuer Ideen und vermittelt Kundenbedürfnisse, die dem Entwickler nicht bekannt waren. Auf diese Art lassen sich Produkte, die teils extremsten Bedingungen, wie eisige Temperaturen oder Nässe, auf Standfestigkeit und Funktionalität prüfen. Durch das direkte Konsumentenfeedback können Marken an Verbesserungen arbeiten und eine neue Botschaft kreieren. Die Bekanntheit des Produktes wird über das Netzwerk zusätzlich gesteigert. Zudem erhält jedes geprüfte Produkt ein ISPO Gütesiegel.

    Neue Produkte testen und an Innovationen mitwirken

    Der Service funktioniert aber nur, wenn sich entsprechend viele Konsumenten an den Produkttest-Projekten beteiligen. Derzeit sind bei ISPO OPEN INNOVATION mehr als 33.000 User registriert, die in rund 66 Ländern Neuentwicklungen testen. Eine Obergrenze an benötigten Produkt-Testern gibt es nicht, weshalb auch Du herzlich dazu eingeladen bist, der Community beizutreten. Beim Produkttest kannst Du neue Sportprodukte ausprobieren, bevor sie im Handel erscheinen. In vielen Fällen darfst Du das jeweilige Testprodukt sogar behalten. Dein Erfahrungswert mit dem getesteten Produkt leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Sportprodukten, die in Zukunft im Handel erhältlich sein werden. Die Anmeldung zur ISPO-Community erfolgt in wenigen Schritte. Im Anschluss kannst Du Dich für spannende Projekte bewerben.

  • Osmo Mobile 2 – neuer Kamerastabilisator auch auf Skitouren

    Osmo Mobile 2 – neuer Kamerastabilisator auch auf Skitouren

    Um die Eindrücke einer Skitour in eindrucksvollen Bildern festzuhalten, wird neben Actioncams gerne aufs Smartphone zurückgegriffen. Eine sichere Anbringung am Körper und die Stabilisation der Kamera ist entscheidend, um ein Verwackeln der Bilder zu verhindern. Mit der Osmo Mobile 2 präsentiert DJI einen neuen Kamera-Stabilisator für Handhelds, der den Ansprüchen professioneller Filmer genauso wie Hobby-Skifahrern genügt und erstklassige Aufnahmen mit Smartphone und echten Kameras zusichert.

    Erstklassige Bildstabilisierung nicht nur für Smartphones

    Die Osmo Mobile 2 ist neben Smartphones auch für Spiegelreflexkameras bzw. spiegellose Systeme geeignet, ihre Stärken entfalten sich aber primär beim Einsatz der Handy-Kamera. Die 3-Achsen-Gimbaltechnologie, die unerwünschte Bewegungen in alle drei Dimensionen ausgleicht sorgt für wackelfreie Videos sowohl beim Skitouren Aufstieg als auch bei der Abfahrt.

    Durch die Smooth-Track-Funktion ist ein sanfter Übergang der Ausgleichsbewegungen zugesichert. Laut JKO ermöglicht die Osmo Mobile 2 dadurch filmreife Aufnahmen, die nicht nur privaten Filmprojekten gerecht werden. Mit dem 1/4-Adapter ist eine Kombination mit herkömmlichem Foto-Zubehör mühelos möglich, auch Bedienung und Einstellung gestalten sich einfach und werden auch von Fotolaien nach kurzer Zeit gemeistert. Herzstück der DJI Osmo Mobile 2 ist außerdem der größere Akku, der mit bis zu 15 Stunden Laufzeit dreimal so stark gegenüber dem Vorgängermodell ausfällt.

    Aufnahmen Ihrer Skitour professionell nachbearbeiten

    Zusammen mit der Osmo Mobile 2 kommt die DJI GO App als clevere Softwarelösung für die Bearbeitung der Aufnahmen. Bereits während der Filmaufnahme ermöglichen Features wie ActiveTrack das Verfolgen einzelner Objekte im Blickfeld der Kamera, Videoeffekte oder das Streamen der Kamerabilder über bestimmte Plattformen sind möglich. Durch Konzeption als Handheld sollte der Kamera-Stabilisator von DJI aber lediglich von Skifahrern eingesetzt werden, die Ihre Skitour problemlos einhändig bewältigen können.

  • Mavic Air – kompakte Drohne für Skitour und mehr

    Mavic Air – kompakte Drohne für Skitour und mehr

    Ob Skitour oder andere aufregende Ausflüge – die moderne Drohnen-Technologie sichert atemberaubende und gestochen scharfe Aufnahmen zu. Mit der Mavic Air bringt DJI aktuell eine neue Drohne auf den Markt, die nicht nur das Herz von Skifahrern höherschlagen lässt. Das mit 4K-Kamera ausgestattete Flugobjekt bietet eine Vielzahl intelligenter Funktionen, mit denen Sie Ihre Skitour zu einem greifbaren und einzigartigen Erlebnis machen.

    DJI Mavic Air – Leichtgewicht mit höchster Leistungsfähigkeit

    Lediglich 430 Gramm bringt die Mavic Air von DJI auf die Waage, womit sie zur kompaktesten Drohne des Herstellers wird. Arme und Propeller lassen sich einklappen, beim Transport nimmt die Drohne somit nur wenig Platz ein. Ihre hohe Leistungsfähigkeit und die Sicherheit für erstklassige Aufnahmen ist z. B. durch die 3-Achsen-Gimbaltechnologie gegeben, um das Bild in allen drei Dimensionen zu stabilisieren.

    Die 4K-Kamera verfügt über einen F2.8 Blendenbereich bei 24 mm Brennweite, neben Videoaufnahmen sorgt die Drohne von DJI für gestochen scharfe 12-Megapixel-Fotoaufnahmen. Die Mavic Air ist als Hobby-Drohne konzipiert, bietet bei Videoaufnahmen mit 100 Mbit/s jedoch höchste Qualität in diesem Segment. Neben allen Vorzügen für Fotos und Videos überzeugt die Mavic Air durch eine extrem einfache Bedienung, die selbst Laien schnell beherrschen. Ohne Mühen lassen sich beispielsweise vordefinierte Flugmanöver für Ihre anstehende Skitour einprogrammieren.

    Kreativität auf vielfältige Weise ausleben

    Die clevere und hochwertige Kameratechnik hält praktische Funktionen und kreative Spielereien wie eine Sphären-Funktion aus 25 Einzelbildern bereit. Eine Sonderfunktion sorgt für den rückwärtigen Flug nach oben, um vom Startpunkt aus zu einem aufregenden Panorama zu gelangen. Mit bis zu 21 Minuten Flugzeit entspricht die Leistungsfähigkeit der Mavic Air modernen Standards, ein sicherer Einsatz bis zu 5.000 Höhenmeter wird vom Hersteller DJI angegeben. Als Kaufpreis für die Drohne werden aktuell 849 Euro angesetzt, neben der Drohne werden umfangreiches Zubehör wie eine Fernbedienung, vier Paar Propeller und zwei Paar Propellerschützer mitgeliefert.

  • Skimodell ORIGO: der maßgeschneiderte Ski für die perfekte Skitour

    Skimodell ORIGO: der maßgeschneiderte Ski für die perfekte Skitour

    Der ORIGINAL+ Factory Store in Salzburg ist der Fachhändler und Berater in Sachen Skiausrüstung sowie Skihersteller des Skimodells ORIGO. Der Hersteller beschreibt das Skimodell ORIGO als die künstliche Intelligenz, die für Profisportler und Freizeitfahrer gleichermaßen geeignet ist. Denn der Ski wird anhand persönlicher Daten maßgeschneidert hergestellt.

    Künstliche Intelligenz für die Skitour nutzen

    ORIGINAL+ ist ein Fachsportgeschäft, dessen Kundschaft vorwiegend aus Profi-Rennsportlern besteht. Diese kennen die Anforderungen an ihre Ausrüstung, wie Skidaten, Biometrie, Geometrie und Materialeigenschaften, genau, weshalb Sie eher das perfekte Modell aus den rund 1.400 unterschiedliche Skimodelle, die im Handel erhältlich sind, auswählen können. Damit auch der Normalverbraucher in den Genuss eines perfekt angepassten Skimodells kommt, hat ORIGINAL+ im Jahr 2016 damit begonnen, einen Algorithmus auf Basis künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Dabei kam ein Computerprogramm zum Einsatz, welches aufgrund von biometrischen Daten von Skifahrern individuelle Konfigurationen erstellen kann. Der SkiherstellerORIGINAL+ benannte seine Entwicklung ORIGO, bei der Du einfach Deine biometrischen Werte, wie Größe, Gewicht und Alter sowie Informationen zum Fahrstil angibst. Danach errechnet der Algorithmus die perfekt abgestimmte Skikonfiguration aus Skilänge, Skibreite, Steifigkeit der Ski sowie Skituning und Bindungssetup. Auf Basis dieser errechneten Konfiguration wird dann Dein Ski ORIGO spezifisch gebaut.

    Individuelle Beratung beim Skihersteller ORIGINAL+

    Um an das Skimodell ORIGO für die nächste Skitour zu kommen, besuche am besten den ORIGINAL+ Factory Store in der Siezenheimer Str. 41 in Salzburg. Vor Ort kannst Du die „künstliche Intelligenz“ von ORIGO nutzen, um Dir anhand Deiner biometrischen Daten und Deines bevorzugten Fahrstils das perfekte Paar Ski herstellen zu lassen. Vereinbare für eine persönliche Beratung am besten telefonisch unter +43 664 1284336 einen Termin. Vor Ort wird der Ski für Dich mittels A.I. Software konfiguriert. Von der Herstellung bis zu Auslieferung benötigt ORIGINAL+ etwa 10 Tage.

    Weitere Informationen unter: www.original.plus
  • VAUDE Skitouren Camp für neugierige Einsteiger bis erfahrene Skiprofis

    VAUDE Skitouren Camp für neugierige Einsteiger bis erfahrene Skiprofis

    Kommt mit auf ein Ski-Erlebniswochenende in das Kleinwalsertal. Gemeinsam mit den Profis von VAUDE unternehmt Ihr abwechslungsreiche Skitouren durch die Region. Lernen neuer Techniken, Wissen rund um das Skifahren und viel Spaß stehen im Vordergrund. Die Basis bietet das Walserhaus in Hirschegg. Es dient als Unterkunft und Veranstaltungsraum. Zugleich ist es Testcenter und sorgt für die abendliche Verpflegung.

    Das Kleinwalsertal liefert viele Gelegenheiten für unterschiedliche Skitouren. In Auf- und Abstieg erkundet Ihr dabei die Gegend. Die Betreuung erfolgt durch staatlich geprüfte Skilehrer sowie Berg- und Skiführer des VAUDE Pro Teams. In einer Gruppe von maximal 80 Teilnehmern startet Ihr in das Wochenende. Das Camp bildet eine Mischung aus Skitouren und Workshops. Ob Ihr Einsteiger oder erfahrene Skifahrer seid, spielt bei den Skitouren keine Rolle. Individuell auf die Teilnehmer einzugehen steht im Vordergrund. Täglich ab 9:00 Uhr geht es vom Walserhaus aus los. Dank des flexibel auswählbaren Tagesprogramms lässt sich das Wochenende abwechslungsreich gestalten. Wie die Tour abläuft, darf jeder Teilnehmer individuell auswählen. Als Anforderung legt Ihr pro Tag mindestens 700 Höhenmeter in gemäßigtem Tempo abseits der Piste zurück. Sicherheit bildet natürlich das oberste Gebot. Die Profis von VAUDE stehen Euch zur Seite. Das Kleinwalsertal lässt sich bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Talstrecken legt Ihr mit den Walserbussen zurück.

    Die Testcenter vor Ort bieten alles rund um die professionelle Skiausrüstung. Von Funktionskleidung und Rucksäcken von VAUDE bis hin zu Skibrillen und Helmen von UVEX ist alles vertreten. In begrenztem Umfang könnt Ihr Material aus dem Testcenter neben Eurer eigenen Ausrüstung verwenden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren Einsteigerkurs (Einsteiger / Wiedereinsteiger)
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    3. ½ Tag LVS-Suche im Arva Trainingscenter, ½ Tag Lawinen-Prävention-Praxistraining
    4. Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com

  • #TagimSchnee für die Leidenschaft am Wintersport

    #TagimSchnee für die Leidenschaft am Wintersport

    Dein Winter. Dein Sport startet mit dem Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) die Initiative #TagimSchnee. Die deutschlandweite Veranstaltungsreihe ist das Ergebnis eines Partnernetzwerks. Deutscher Skiverband (DSV), Deutscher Skilehrerverband (DSLV) und der Snowboard Verband Deutschland (SVD) sind daran beteiligt. Das Ziel: Besucher mit Tagesaktionen und zugehöriger Ermäßigung für den Wintersport begeistern. Mit der Wintersaison 2017/18 läuft die Veranstaltungsreihe zum vierten Mal.

    Deutscher Skiverband (DSV) und weitere Verbände im Netzwerk

    An der Initiative #TagimSchnee beteiligen sich inzwischen über 20 Seilbahnunternehmen. Hinzu kommen Vereine, Skihersteller, Skischulen und Verleiher wie INTERSPORT Rent. Dieses Netzwerk an Initiatoren aus Tourismus, Industrie und Handel ermöglicht vielfältige Aktionen. Über diese besitzt Ihr als Besucher die Gelegenheit, Wintersport in der Praxis kennenzulernen. Dazu startet in verschiedenen Skigebieten Deutschlands jeweils ein besonderes Tagesprogramm. Im Rahmen der Initiative gibt es nicht nur verschiedene Inhalte, sondern auch Vorteilsaktionen. Das reicht von einer Ermäßigung für Liftkarten bis hin zu Rabatten im Verleih von Skiausrüstung. An einigen Orten steht kostenfreies Testmaterial für Euch zur Verfügung. Für Eure Betreuung sorgen erfahrene Skiprofis.

    Ziel der Initiative und besondere Aktion

    Der Aktionszeitraum soll besonders Kindern die Faszination für den Wintersport näherbringen. Ziel ist es, den Spaß an der Bewegung im Freien sowie den Aufenthalt in der Natur zu vermitteln. Deutscher Skiverband (DSV) und weitere Beteiligte betonen den Nachwuchs als Fokus der Initiative. Dank der Ermäßigung in vielen Bereichen könnt Ihr eine Vielzahl der Angebote nutzen. Eine digitale Kampagne während der Wintermonate ergänzt das Programm. Wählt für die Teilnahme an dieser Euer persönliches Winterbild und formuliert kurz die Entstehungsgeschichte. Mit etwas Glück belohnt Euch die Initiative #TagimSchnee mit einem Saisonticket für den Winter 2018/19 in einem frei wählbaren Skigebiet.

    Die gesamte Übersicht gibt es #tagimschnee Internetseite.

  • Skitour Schmankerl in der Hochkönig Region

    Skitour Schmankerl in der Hochkönig Region

    Freeride abseits der markierten Pisten ist nur was für Freaks und Profis?
    Nicht zwangsläufig! Österreichs größter Skiverbund Ski amadé bietet euch in dieser Saison 13 verschiedene Erlebnispakete an: darunter einige Skitour Tage, die auch für Freeride Einsteiger und gemütliche Genießer geeignet sind.
    Drei dieser Erlebnisangebote unter dem Motto „Ski amadé – made my day“ finden in der Region Hochkönig statt.

    Skigebiet Hochkönig

    Das Skigebiet Hochkönig ist mit seinen 32 Liftanlagen und 120 Pistenkilometern auf jeden Fall einen Besuch wert. Die SkitourPackages versprechen nun noch ein Erlebnis der ganz besonderen Art on top !
    Mit jedem dieser Packages bekommt ihr größtmöglichen Komfort für eure Skitour mitgeliefert, denn ihr selbst müsst euch um Nichts kümmern. Ihr werdet in kleinen Gruppen von einem professionellen Skiguide betreut und auch die notwendigen Transfers sowie die Verpflegung sind inklusive.

    Für Skitouren Einsteiger

    Für Einsteiger bietet sich die „Königliche Skitour“ an. Dabei geht es nach einem gemütlichen Frühstück gut gestärkt auf den Hundstein und von dort nach dem obligatorischen Gipfelschnaps auf verschiedenen Freeride Varianten im unberührten Powder wieder hinab. Dabei bietet euch der Guide erste Einblicke in Lawinenkunde und Risikomanagement. Als ganz besondere Erinnerung bekommt jeder Teilnehmer sein persönliches Video mit nach Hause.

    Für Freerider

    Für diejenigen, die gar nicht genug Abfahrtsmeter unter ihre Bretter bekommen können, ist die „Kingsline“ das passende Angebot.
    Die insgesamt 1.000 Aufstiegs-Höhenmeter werden überwiegend mit Seilbahnen des Hochkönig Gebiets überwunden. So sind die Oberschenkel frisch für 4.000 Höhenmeter feinste Freeride Abfahrten. Die Ski- sowie GOPro Ausrüstung werden gestellt und der Erlebnis Tag kann bei einem „Wine and Dine“ genussvoll zu Ende gehen.

    Auf der „Königstour mit kulinarischem Hochgenuss“ geht es auf 32 Pistenkilometern und insgesamt 6.700 Höhenmetern auf 5 Gipfel. Für das leibliche Wohl während der Skitour wird mit einem 4- Gänge Menü, welches es aufgeteilt auf vier verschiedene Hütten entlang der Königstour zu genießen gibt. Mit einer romantischen Pferdeschlittenfahrt wird der Tag abgerundet.

    Alle drei Packages der Region Hochkönig werden ab dem 27. Dezember je einmal die Woche angeboten.
    Nähere Infos zu Terminen, Preisen und Details zur Ausrüstung findet ihr auf www.hochkoenig.de oder der facebook Seite der Skieregion Hochkönig.

  • Kostenlosen Lawinen-Workshops mit SnowHow

    Kostenlosen Lawinen-Workshops mit SnowHow

    In Obergurgl und auf der Zugspitze gibt es zum diesjährigen SnowHow-Saisonstart ein- und zweitägige Lawinen-Workshops. Dort erfährt Ihr im Detail, was im Fall der Fälle zu tun ist, damit Ihr lebensrettende Maßnahmen bei einem Lawinenunglück setzen könnt. Dafür stellen Euch Tourismusverbände und Bergbahnen staatlich geprüfte Berg- und Skiführer zur Verfügung, die ihr Wissen in einer mehrjährigen Ausbildung und durch viel Erfahrung in der Praxis gesammelt haben.

    Bestens auf die kommende Skisaison vorbereiten

    Als Skifahrer oder Snowboarder, der markierte Pisten verlässt, kannst Du keine Schneedecken austesten und probieren, ob eine Gletscherspalte dick genug ist, bevor Du darüber fährst. Nur das entsprechende Wissen und viel Erfahrung hilft Dir dabei, die Lage im freien Gelände richtig einzuschätzen. Um das Risiko eines Lawinenunfalls zu minimieren, bieten zum SnowHow-Saisonstart 2017/2018 Obergurgl-Hochgurgl sowie die Bayerische Zugspitze kostenlose Lawinen-Workshops an, bei denen Du erfährst, wie Du alpine Gefahren richtig einschätzt. Die Workshops vermitteln Dir einen kompakten Einstieg in die wichtigsten Verhaltensmaßnahmen. Darüber hinaus erfährst Du, wie Du digitale Werkzeuge für das Risikomanagement zum Analysieren von Lawinendaten richtig verwendest.

    Praxis pur im freien Gelände

    Die Gruppengröße der Workshops von Obergurgl und Zugspitze betragen maximal sieben Personen. Unterwegs nimmt Euch ein Profi-Bergführer mit in Gelände, um Euch anhand von praktischen Beispielen die Lawinenkunde-Grundlagen zu vermitteln. Eine Leih-Notfallausrüstung inklusive Sonde, Schaufel, Rucksack und LVS bekommt Ihr für den Workshop gratis bereitgestellt. Lediglich die Liftkarte müsst Ihr Euch selbst besorgen. Die eintägigen Workshops dauern von 9.00 bis 15.30 und werden in den Skigebieten Obergurgl-Hochgurgl und Bayerische Zugspitzbahn angeboten. Die zweitägigen Workshops inkludieren neben der praktischen Grundlagenvermittlung auch Vorträge zum Thema Lawinen. Angeboten werden diese Events bei den Skigebieten Freeride-City Innsbruck Axamer Lizum, der Nordkette und an den Bergbahnen Alpbach. Die Anmeldung ist ab sofort über www.snowhow.info/freeride möglich.

  • Dynastar Adventures – Skitouren Event

    Dynastar Adventures – Skitouren Event

    Erlebnisreiche Events für Freerider und Tourengeher

    In der heurigen Saison 2017/2018 bietet Euch Dynastar die Möglichkeit zwei unvergessliche Skitour-Erlebnisse zu buchen. Unter dem Motto „Mythic Touring“ und „Legend Days“ könnt Ihr in Fieberbrunn in den Genuss eines außergewöhnlichen Programms kommen. Ein authentisches Freeride-Erlebnis weit abseits der Piste wird Euch garantiert!

    Die coolsten Freedride-Events des Jahres

    Macht Euch auf den Weg nach Fieberbrunn in Tirol, das als wahres Paradies für Freerider gilt. Hier erwartet Euch eine fantastische Infrastruktur und eine hohe Schneesicherheit. Darüber hinaus gibt es hier einige geheime Spots zu entdecken, die sich nicht auf den Pisten befinden. Unternehmt dafür am besten eines der Dynastar Adventures, wie die SkitourLegend Days“ oder Freeride unter dem Motto „Mythic Touring„.

    SkitourLegend Days

    Bei dem „Legend Days“-Event erkundet Ihr gemeinsam mit Reine Barkered die schönsten Orte des Freeride World Tour Face Wildseeloder. Eine Übernachtung am Berg mit BBQ und Lagerfeuer ist genauso inklusive, wie die Möglichkeit, die brandneue All-Mountain Freeride-Linie Legend für zwei ganze Tage lang ausgiebig zu testen.

    Freeride „Mythic Touring

    Zu den Highlights der „Mythic Touring“-Freeride Tour in Fieberbrunn zählen ebenfalls eine Übernachtung in der Berghütte und ein romantisches Winter-BBQ, aber auch eine atemberaubende Tour bei Sonnenaufgang. Zum Ausprobieren stehen Euch dabei die neuesten Modelle der Skitouring-Linie Mythic zur Verfügung, die Euch bei der Abfahrtsperformance mit viel Leichtigkeit unterstützen.

    Rasch zur Skitour anmelden und Plätze sichern

    Ein Dynastar-Freeride-Erlebnis der Extra-Klasse kostet pro Person 240,- Euro. Darin enthalten sind zwei Tage absoluter Freeride-Spaß unter Anleitung eines professionellen Guides, eine Übernachtung mit Abendessen und Frühstück, neue Dynastar Ski zum Ausprobieren und ein 2-Tages-Skipass für Fieberbrunn. Geführt werdet Ihr von den Inhabern der Alpinschule Rock´n´Roll, Toni und Guido, die als Berg- und Skiführer die coolsten Plätze in der Skiregion kennen. Die Gruppengröße pro Event beträgt maximal zwölf Personen. Näheres zur Anmeldung und sämtliche Informationen zu den beiden Adventures findet Ihr unter www.dynastar.com/adventure.