Blog

  • LONGBOARD CLASSIC 2012

    LONGBOARD CLASSIC 2012

    In dieser Saison wird am 21. April die mittlerweile dreizehnte Ausgabe des Longboard Classic stattfinden. Auch in diesem Jahr starten alle Rider zur gleichen Zeit mit einem Sprint zu den Boards um sich spektakulär den Hang hinunterzuwerfen. Das Longboard Classic-Rennen geht, wenn Schnee und Sicht mitspielen, wie üblich vom Albonagrat Off-Piste ganze 1.001 Höhenmeter hinunter nach Stuben Dorf.

    Gesucht werden wieder die Sieger in den Kategorien Longboard Classic, Old School, Oldest und Youngest Rider gesucht. Trotz der Gewinnvergabe sind beim LBC aber alle Teilnehmer Gewinner: es geht wie immer darum, alte Freunde wieder zu treffen und mit Gleichgesinnten Spaß beim Snowboarden zu haben.

    Ausgewählte Firmen präsentieren auch in diesem Jahr wieder ihr Snowboard-Equipment. Longboards und Freeride-Bretter können kostenlos ausgeliehen und ausgiebig getestet werden. 

    Infos zu Programm, Unterkunft, Photos und Movies sowie der Hall of Fame der letzten zwölf Jahre gibt es unter www.longboardclassic.com. Hier können auch Fahrgemeinschaften für die Anreise gebildet werden.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Die Fakten:

    Datum: Samstag, 21. April 2012
    Ort: Stuben am Arlberg (Austria)
    Startgeld: Euro 50 (inkl. Tageskarte, Event-Shirt, Mittagessen und Getränk)

  • Höhenmeter sammeln für den Schneeleoparden

    Höhenmeter sammeln für den Schneeleoparden

    Auch in diesem Jahr ruft der Skitourenausrüster DYNAFIT wieder zum Charity-Event für den Schneeleoparden auf. In insgesamt sieben Ländern finden zwischen dem 18. Februar und dem 05. Mai Veranstaltungen statt, in denen die erklömmenden Höhenmetern in Spenden umgewandelt werden.

    Das deutsche Event für den Schneeleoparden startet am 25. März 2012 im österreichischen Praxmar im Sellrain. Der offizielle Termin für Österreich fand bereits am 18. Februar statt.

    Weitere Tourstationen sind Frankreich, Italien, Norwegen, Schweden und die Schweiz. DYNAFIT spendet pro Höhenmeter einen Cent für den Snow Leopard Trust. Für die Teilnehmer gilt es also möglichst viele Höhenmeter auf Tourenski zurückzulegen.

    Die Snow Leopard Day Termine im Überblick:

    18.02.2012
    DYNAFIT Österreich: Dürrnberg, Hallein– Österreich

    04.03.2012
    DYNAFIT Frankreich: Col du Lautaret — Frankreich

    10.03.2012
    DYNAFIT Italien: Alpe Devero, Baceno — Italien

    18.03.2012
    DYNAFIT Schweiz: St. Antöninen — Schweiz

    24.03.2012
    DYNAFIT Italien: Ratschings/Alto Adige — Italien

    25.03.2012
    DYNAFIT Deutschland: Praxmar — Österreich

    21.04.2012
    DYNAFIT Schweden: Abisco — Schweden

    05.05.2012
    DYNAFIT Norwegen: Jotunheimen, Turtagrø — Norwegen

    Eine Anmeldemöglichkeit und mehr Informationen zu den einzelnen Events gibt es unter www.dynafit.com.

  • Ribcap: die Faltmütze, die schützt

    Ribcap: die Faltmütze, die schützt

    Bereits 2005 präsentierte Jürg Ramseier seine Erfindung: Eine Mütze, die wärmt und zugleich bei einem Aufprall den Kopf schützt. Vor gut zwei Jahren überarbeitete er die komplette Kollektion. Das Ergebnis ist eine wärmende Mütze, die sich trotz der integrierten Protektoren zusammengefaltet gut verstauen lässt. Die Anmutung der Mützen erinnert durch die runde Form der Protektoren ein wenig an die klassischen Reiterhelme.

    Die Protektoren bestehen aus eingenähten Waben aus Leichtschaumstoff, die sich wie Rippen um den Kopf des Trägers legen. Das weiche Innenmaterial verformt sich bei einem Aufprall, absorbiert dabei die Aufprallenergie und kann so leichte Kopfverletzungen verhindern. Die Université Louis Pasteur, ULP, Strasbourg hat in Experimenten und Computersimulationen die Ripcap mit ihren viskoelastischen Protektoren getestet und bestätigt die niedrigeren Verletzungsrisiken. 

    Die schützenden Eigenschaften eines Helmes können die Ribcaps jedoch nicht bieten. Für „Helm-Muffel“ sind sie aber eine Alternative. Auch wenn der Look etwas gewöhnungsbedürftig ist, ein Hingucker sind die Mützen in jedem Fall. Das Design überzeugt bereits prominente Sportler wie Gleitschirmpilot Chrigel Maurer, Weltcup- und Red Bull X-Alps Sieger.

    Die Ribcap gibt es in allen gängigen Größen und verschiedenen Farbvariationen. Auch eine Kindervariante ist erhältlich. Die Preise liegenje nach Modell zwischen 64 und 92 Euro.

    Alle Modelle und weitere Infos auf der Seite des Herstellers: http://www.ribcap.ch/online-shop

  • Banff Mountain Film Festival World Tour

    Banff Mountain Film Festival World Tour

    Ab 24. Februar 2012 gehen die besten Filme des Banff Mountain Film Festival auf Tour in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 40 Events stehen allein in Deutschland auf dem Programm

  • BCG Photosession

    BCG Photosession

    Das backcountryguide.eu Team war wieder mit Photograph und Freunden unterwegs. Dieses Mal am Sonnenkopf, in direkter Nähe zum Arlberg. Den Arlberg haben wir ausgelassen, das sowohl Wetter als auch Schnee in bester Verfassung waren.

    Vielen Dank an Alpenregion Bludenz Tourismus GmbH, Holger Weber (The Unlucky Onion) und Andy von der Skibase Arlberg.

    Skitour zur Ameisenspitze
    Freeride Session Kuhtäli

  • Big Mountain Hochfügen

    Big Mountain Hochfügen

    Endlich kann ich eine gute Nachricht über Comps bloggen: Ich wurde am letzten Wochenende zweite beim 4-Sterne-Freeride World Qualifier Big Mountain Hochfügen! Ich kam nach Hochfügen um in erster Linie in einem entspannten Umfeld trainieren zu können (im Vergleich zu den Freeride World Tour Events) um meine Nervosität am Start in den Griff zu bekommen. Der Contest fand am „Ostwand“ statt, ein geniales Face mit vielen Abfahrtsmöglich- keiten und super Scheebedingungen. Die Judges sagten mir, dass das hohe Niveau der Ski- fahrerinnen sie überrascht hatte und dass es nicht viel niedriger war als bei den FWT Events. Super Mädels!

    Ich entschied mich für eine eher leichtere Line wo ich wusste, dass ich sie gut fahren kann: ein Grund warum ich am Start nicht wirklich nervös war. Außerdem freute ich mich darauf die Line zu fahren! Ich zog eine frühe Startnummer (30) und es ist wirklich viel besser früh starten zu können, als im Gegensatz dazu auf das gesamten Männer-Feld warten zu müssen, bevor die Frauen beginnen können – das ist immer noch nervenaufreibend für mich! Dieses gute Ergebnis stimmt mich zuversichtlich für den nächsten FWT Event in Røldal, Norwegen am 25. Februar. Stay tuned!
    Lorraine Huber

  • Swatch Freeride World Tour in Chamonix

    Swatch Freeride World Tour in Chamonix

    Ich bin gerade vom dritten Tourstop der Swatch Freeride World Tour in Chamonix zurück. Ich wünschte, ich hätte etwas spannenderes zu berichten, als das was wirklich während der Competition passiert ist: nach stundenlanger Anreise, 2 Tagen für das Prüfen der schwierigen Wetterbedingungen, zahlreiche Fahrertreffen und Interviews, Aufstehen um 5:00 Uhr morgens, am Wettbewerbstag und einen Lauf in dem ich so viel Energie gesteckt habe, hatte ich einen dummen Crash gleich am Anfang meiner Line – ich vergrub meine Skispitze im Schnee. Sicher, es war sehr flaches Licht, und der Schnee war etwas harrschig, aber wenn ich Ski fahre wie gewohnt habe ich nur selten einen Crash wie diesen. Es war super enttäuschend! Meine Schlussfolgerung ist, dass ich einfach zu nervös bin. Mein Plan ist es, meine mangelende Wettbewerbserfahrung durch die Teilnahme an möglichst vielen Competitions wett zu machen. Im Februar finden in Österreich einige Wettbewerbe statt. Diese liegen allesamt vor dem 3. FWT Tourstop in Roldal, Norwegen: Die Eric Themel Invitiational in Schruns und das 4-Sterne Freeride World Qualifier in Hochfügen.

    Zurück zu den Compititons in Chamonix. Alles in allem war es ein großer Erfolg und eine tolle Erfahrung, Zeit Auf- und Abseits des Schnees mit den Weltbesten Freeridern zu verbringen. Kästle Teamkollegin Jackie Paaso gewann bei den Frauen mit einer mutigen und überzeugenden Line, sie nahm alle ihre cliffs reibungslos und souverän, ich bin so stolz auf sie! Angel Collinson, die eine beeindruckende Skifahrerin ist kam auf den zweiten Platz, mit einer technischen Line. Meine Zimmergenossin mit der ich jede Line vorab diskutiere Janina Kuzma aus Neuseeland, kam mit einem flüssigen Lauf und einigen stilvollen Airs (auf der rechten Zuschauerseite) auf den dritten Platz. Die Frauen lieferten eine großartige Show und das Niveau der Skifahrerinen war unglaublich!         >Lorraine Huber

  • Swatch Freeride World Tour

    Swatch Freeride World Tour

    Am 7. Januar war Tag 1 der Swatch Freeride World Tour in Revelstoke, BC Kanada. Ich kam ins Camp und fühlte mich fit, kräftig und gut vorbereitet. Um uns besser auf den Wettbewerb vorzubereiten, dem Jetlag zu begegnen und um sicherzustellen dass unsere gesamte Ausrüstung hier ist reisten wir 2 Tage früher an; unsere Planung hat gut gepasst. Wir konnten den Contest-Hang auf Skiern checken inklusive Absprünge und Landungen. Ich wählte eine Line nach skiers right und ich fühlte mich zuversichtlich, dass ich diese gut fahren kann.

    Ich war ziemlich nervös an diesem Morgen vor meinem Start. Nach der Besichtigung am Contest-Tag hatte ich Zeit für ein paar Warm-up Läufe: meine Beine fühlte sich weich, wie Gelee an und meine Muskeln waren von der Anspannung ganz verkrampft. Nach meinem dritten Warm-up Run begann ich mich zu entspannen und Spaß zu haben. Am Start fühlte ich mich ziemlich gut, ich unterhielt mich mit den anderen Fahrerinnen um mich etwas abzulenken und versuchte meinen Körper warm zu halten. Dann war es Zeit zum Skifahren!

    Mein erster kleiner Sprung führte mich direkt zu meinem zweiten Feature: eine „ordentliche“ Klippe mit einigen Bäumen entlang der Kante, gut für die Orientierung zum Absprung. Ich stellte meine Skier ein paar Meter vor meinem Absprung gerade und flog weiter als erwartet. Die Landung war recht kompakt mit etwas Neuschnee drauf, ich konnte nur mit einem backslap Landen – das würde mir für die mangelnde Kontrolle einige Punkte kosten, aber ich verlor nicht den Schwung und fuhr zu meinem dritten Feature weiter: ein anspruchsvoller double.

    Alles was ich tun musste, war meine Skier zur Falllinie hin auszurichten und mein Gewicht über den Mittelpunkt meiner Skier zu halten. Ich wusste, dass ich es kann und ich wusste, ich würde nach dem drop sicher 4 bis 5 Meter über dem Boden sein, da das Gelände sehr steil war. Bei meinem Sprung war ich zu schnell, wohl aufgrund meiner Nervösität denke ich. Ich nahm den double, stürzte aber bei der Landung auf den Boden und kam bei der Kompression in eine große Menge Schnee, die ich bei der Inspektion falsch eingeschätzt hatte. Wenn ich meine Skier ein wenig mehr zu meiner rechten Seite abgewinkelt hätte, hätte ich die Kompression vermieden – es hätte sich gut ausgehen können. Wie auch immer, natürlich war ich über den Sturz enttäuscht, dass Nervt immer, weil man nur eine Chance hat. Auf der anderen Seite fuhr ich ziemlich gut und hatte viel Spaß während meiner Abfahrt. Ich bin auf dem richtigen Weg und hoffentlich klappt es beim nächsten Mal. Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich meine Nerven unter Kontrolle bekomme!     Lorraine Huber

  • VAUDE Skitouren Opening 2012 ausgebucht

    VAUDE Skitouren Opening 2012 ausgebucht

    Das VAUDE Skitouren Opening 2012 ist bereits ausgebucht. Für alle Interessierten steht eine Warteliste zur Verfügung.

    Das VAUDE Skitouren Opening findet vom 13. – 15. Januar in Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Edelrid und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung.

    Im Preis von 159 Euro sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop mit dem SAAC.at, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Detaillierte Informationen zum Opening gibt es auch hier.

  • Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Dynafit bietet mit dem Nachtspektakel ein Afterwork-Special der besonderen Art. Gemeinsam mit Fachhändlern und Hüttenwirten veranstaltet Dynafit Skitouren-Abende für alle Tourengeher, die auch nach Feierabend gerne noch einmal die Ski anschnallen möchten. Dabei geht es unter der Woche mit lokalen Partnern auf den Berg. Oben angekommen, erwarten verschiedene Hüttenschmankerl die Sportler. Nach einer Stärkung geht es mit der Stirnlampe zur gemeinsamen Abfahrt.

    Als besonderen Service bietet Dynafit vor allem Einsteigern die Möglichkeit, Testmaterial für den Abend auszuleihen. Die Ausgabe des Materials erfolgt dabei bis zum Ladenschluss der teilnehmenden Geschäfte. Die Rückgabe erfolgt unkompliziert am nächsten Vormittag.

    Dieses Jahr können Interessenten aus insgesamt 16 verschiedenen Skitouren-Strecken wählen. Je nach Selbsteinschätzung können dabei Touren mit Aufstiegen zwischen 500 und 1.000 Höhenmeter angegangen werden. Das Angebot richtet sich damit gleichermaßen an Skitouren-Einsteiger und Skitouren-Begeisterte mit entsprechenden Kenntnissen. Die Aufstiege finden nur in Gebieten statt, in denen während des Aufstiegs und der Abfahrt keine Pistenraupen oder Schneekanonen im Einsatz sind.

    Erstmals organisiert Dynafit in dieser Saison im Rahmen des Nachtspektakels einen Filmabend auf einer der Hütten. Weiterhin sind an mehreren Terminen Experten-Vorträge zum Thema Ausrüstung geplant.

    Alle teilnehmenden Hütten, die dort angebotenen Specials, Anfahrtsbeschreibungen und die Sportgeschäfte für das Test-Equipment sind unter www.dynafit.com zu finden.