Autor: admin

  • 2. Freeski Filmfestival Vienna

    2. Freeski Filmfestival Vienna

    Beim 2ten Wiener Freeski Filmfestival werden im Wiener WUK aktuelle Filmhighlights zum Start des Winters präsentiert. In diesem Jahr werden gleich fünf Produktionen auf Großleinwand gezeigt:

    Check your RISK
    Der neue Film von YDreamProduction setzt sich mit dem Thema Lawinen auseinander und zeigt, wie sich Profis mit dem Thema Sicherheit und Lawinenprävention auseinander setzen. Zu sehen sind Xavier De Le Rue, Mitsch Tölderer und Andrea Binning.

    Path of Roses
    Das Freerideparadies Gulmarg („Rosenwiese“) im vorderen Himalaya ist mit Schneemengen von über 20 Meter gesegnet. Die beiden Freeskierinnen Eva Walkner und Katharina Schuler schildern in diesem Film ihre Eindrücke aus dieser entlegenen, spektakulären Berglandschaft.

    Hike 3
    Vier österreichische Freerider (Mitch Tölderer, Stefan Häusl, Björn Heregger und Bibi Pekarek) machen sich auf nach Norwegen um dort, gemäß des Filmtitels, nur mit eigener Kraft auf der Suche nach der optimalen Location zu begeben. Sie wollen mit diesem Film auf die eigentlichen Faszination des Freeridens – Leidenschaft, Natur und Zeit – aufmerksam machen.

    Soultrip Argentinia
    Björn Heregger, Max Zipser und Martin ‚McFly‘ Winkler folgen der Einladung nach Südamerika und durchqueren gemeinsam mit Andre Sommer und seinem Bondi – ein umgebauter Autobus – die Vulkanwelt Argentiniens.

    A history of Snow
    Neben einer Menge Freeride- und Big Mountain Freeskiing wollen die beiden Filmmacher Matthias Haunholder und Matthias Mayr auch darauf aufmerksam machen, dass unser Lebensraum ein wertvolles Gut ist, welches sich zu schützen lohnt. Ob sich diese Aussage mit Reisen nach Alaska und Japan vereinbaren läßt, darüber darf sich während des Films jeder selbst ein Urteil bilden.

    Während des Events werden folgende Rider aus den Filmen ebenfalls vor Ort mit dabei sein:

    – Mitch Tölderer (Worldchampion Freeride World Tour 2011 Snowboard)
    – Matthias Haunholder
    – Matthias Mayr
    – Sandra Lahnsteiner
    – Eva Walkner
    – Stefan Häusl (Sieger Big Mountain Fieberbrunn 2011 Ski)
    – Björn Heregger
    – Martin „McFly“ Winkler
    – Lothar Hofer
    – Martin Sochor 

    Die Moderation wird wieder von FM4-Moderator Heinz Reich – selbst bekennender Freerider – übernommen.

    Tickets gibt es für 6 € im Vorverkauf und für 8 € an der Abendkasse.

  • Warren Miller’s … Like There’s No Tomorrow

    Warren Miller’s … Like There’s No Tomorrow

    Zur aktuellen Warren Miller Film Tour haben wir als Medienpartner wieder alle Termine in der Übersicht auf unserer MicroSite zusammen gefasst.

    Zusätzlich gibt es den aktuellen Trailer und alle Neuigkeiten rund im die Film-Tour im Ticker.

    Zur MicroSite gelangt ihr über folgenden Link: Warren Miller’s … Like there’s no tomorrow

  • Start in die Saison 2011.2012

    Start in die Saison 2011.2012

    Es geht wieder los. Der erste Schnee ist in den Bergen bereits gefallen, die Tage werden wieder kürzer und trotz des goldenen Oktobers freuen wir uns auf die neue Saison.

    Während der Sommermonate haben wir wieder einige neue Features umgesetzt. Insbesondere der Kalender, in dem ihr neben geführten Touren und Lawinencamps nun auch noch
    Openings, Filmabende und weitere Highlights findet, wurde überarbeitet.

    Auf eine schöne Saison mit viel Schnee!

  • Neue Downhill-Strecke in Lech am Arlberg

    Neue Downhill-Strecke in Lech am Arlberg

    Da ich dieses Jahr nicht in Australien und Neuseeland an den Start gehe, konnte ich diesen Sommer endlich mit dem Mountainbiken beginnen.  Ich bin absolut kein Talent auf dem Fahrrad, aber die Schilderungen und ständigen Erzählungen meiner Ski-und Snowboard Freunde, dass Mountainbike wie Freeriding im Winter ist, hat mich fasziniert. Im Juni habe ich mir das SCOTT Genius 30 zugelegt, ein Trail-bike mit komplett gefedertem Carbon-Rahmen. Um von Beginn an die richtige Technik zu lernen, besuchte ich das das BIKE Magazine Women‘s Camp in Sölden, zusammen mit Karen Eller und dem Scott Contessa Teamfahrerinnen. Ich entdeckte, dass das Fahren auf single trails mich mental stärkt – das perfekte Training für den Winter.

    Im August haben die Bergbahnen Oberlech eine Downhill-Strecke entlang der Winter-Rodelbahn direkt hinter meinem Haus gebaut. Meine anfängliche Begeisterung nahm allerdings nach meinem ersten Versuch gleich wieder ab, da ich den größten Teil der Strecke nach unten gehen musste. „Es ist zu hart “ dachte ich, Ausreden warum es nicht geklappt hat. In der Seilbahn fuhr ich zusammen mit routiniert aussehenden Jungs und Männer, in aufgedonnerten und vom regelmäßigen Tragen abgenutzten Monturen. Es war einschüchternd, aber ich wollte nicht aufgeben. Heute ist es mir gelungen, die gesamte Strecke zu fahren und ich musste nur einmal absteigen! Ich bin begeistert!

    Lorraine Huber.com

  • Phil Anker von Physiofit

    Phil Anker von Physiofit

    Viereinhalb Monate sind seit meinem letzten Blog-Eintrag und der Wiederaufnahme meines Trainings vergangen. Seit dem bin ich in großen Sprüngen vorangekommen.  Die größte Neuigkeit ist, dass ich endlich mit einem persönlichen Trainer, Phil Anker von Physiofit in Innsbruck zusammenarbeite. Phil hat eine Menge Fachwissen und Erfahrung mit dem Training von Top-Athleten, zudem sind die Trainingsmöglichkeiten im Physiofit richtig gut, alles was ich benötige um so effektiv wie möglich zu arbeiten. Da Phil auch als Freerider an Wettkämpfen teilnimmt, kennt er die physischen Anforderungen des Freeridens ganz genau und hat mein Trainingsprogramm an die speziellen Anforderungen meines Sports angepasst. Unser Schwerpunkt liegt auf Krafttraining und Koordination, aber ich absolviere auch jede Menge Ausdauer-Einheiten (Mountainbiken, Joggen, Inline-Skating).

    Lorraine Huber.com

  • Wiederaufnahme des Trainings

    Wiederaufnahme des Trainings

    Also nach 7 Monaten mit chronischen Krankheiten, die in der Entfernung meiner Mandeln endete, habe ich endlich genügend Energie, um wieder mit dem Training zu beginnen. Lasst es mich so sagen – es ist verdammt harte Arbeit! Ich begann das Training mit einem medizinischen Check-up meiner körperlichen Leistungsfähigkeit beim Sportservice Vorarlberg und das Ergebnis war nicht mal so schlimm … für einen Freizeitsportler. Im Grunde ist meine Fitness am Boden und ich muss so hart arbeiten wie ich kann, um rechtzeitig zum kommenden Winter wieder fit zu werden. Letztes Jahr wurde ich im Kader des Sportservice Vorarlberg aufgenommen, das ermöglicht mir das gesamte Trainings-Equipment und die Unterstützung zu bekommen die ich brauche. Sportler aus verschiedenen Wintersportarten trainieren Dienstags gemeinsam mit einem Coach. Das Training setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Lauf ABC, Schnelligkeit und Koordination. Ich bin noch nie so richtig an meine Grenzen gestoßen wie jetzt. Ich gebe nicht auf und es ist motivierend für mich zusammen mit anderen professionellen Athleten trainieren zu können, so werde ich dabei bleiben und hoffentlich wird es Woche für Woche besser. Ich habe noch viel Arbeit vor mir!

    Lorraine Huber.com

  • Kästle Heliskiing Camp 2011

    Ich bin heute (15. April) erst wieder vom Kästle Heliskiing Camp in Skeena Heliskiing zurück, ein Programm das ich für die Kästle Adventure Tours zusammengestellt habe. Unsere  Gruppe war die letzte Gruppe der Saison und wir hatten super viel Glück mit den beeindruckenden Schneebedingungen. Bevor wir in der wunderschönen Bear Claw Lodge von Skeena Heliskiing im Norden von BC, Kanada, ankamen, schneite es 40 cm. Während der Woche bekamen wir immer wieder frische Niederschläge von 15 bis 20 cm flockigen Pulverschnee. Daher konnten wir so richtig das kanadische tree-skiing genießen. An zwei Tagen konnten wir die Gletscher mit schier endlosem Raum und Pulverschnee, sowie enormen Abfahrten von über 1.000 Höhenmeter am Stück befahren. Die Camp-Teilnehmer profitierten von dem täglichen Coaching sowie der Videoanalyse mit Hugo Harrisson und mir. Am Ende der Woche zeigten alle Teilnehmer deutliche Verbesserungen bei ihrer Skitechnik und ein gesteigertes Selbstvertrauen in Ihr Können. Unsere Guides Giacum Frei und Urs Rentsch waren einfach genial, sie führten uns gekonnt durch steile Waldabfahrten, Felsschluchten und durch einige super Lines in den Bergen.

    Die MX128 in 190cm war jedermanns Liebling während dieser Woche, ein überraschend verspielter Ski der sich ebenso hervorragend bei schnellen Carving Schwüngen im offenen und bewaldeten Gelände auszeichnet. Es dreht schneller als erwartet und ist die offensichtliche Wahl für einen Tag im Tiefschnee. Die neuen, pinken BMX118 in 168cm waren ebenso der „Star der Woche“, sie fahren erstaunlich gut in bewaldeten und in engerem Gelände, so dass er auch super schnelles und spielerisches Skifahren erlaubt.

    Die Kästle Heliskiing Camps finden wieder in 2012 und 2013 statt. Registriere dich für den Kästle Snowletter um alle wichtigen Updates über das Kästle Adventure Tours zu erhalten. Schaut euch meine besten Fotos der Woche auf meinem Facebook-Account an.

  • Kästle Heliskiing Camp

    Kästle Heliskiing Camp

    Also vor fast 5 Wochen hatte ich meine Mandeln entfernen lassen, dort hatten sich Bakterien eingenistet, die mich krank machten. Ich erholte mich sehr gut von dem operativen Eingriff und hatte keine Nachblutungen. Gerade blogge ich aus Smithers, BC Kanada, wo ich gestern (28.03.) angekommen bin. Zusammen mit Kästle Teamkollege Hugo Harrisson werde ich das Kästle Heliskiing Camp in Skeena Heliskiing, Kanada coachen. Wir haben eine gute Gruppe Skifahrern zusammen bekommen, die wir bei der richtigen Auswahl und dem Befahren von big mountains lines coachen. Das wird richtig viel Spaß machen! Die Schneebedingungen sind derzeit gut. Hier ein aktuelles Foto des Gebiets in dem wir unterwegs sein werden

  • 3×3 Softshells

    3×3 Softshells

    Bei Softshells sollte die Kapuze sich an den Kopf des Trägers anpassen lassen. Schließlich verliert man gerade über den Kopf viel Wärme. Für die Orientierung im Gelände ist darauf zu achten, dass die Kapuze das Sichtfeld nicht behindert, alle Kopfbewegungen mitmacht und trotzdem ausreichend Schutz vor Schnee oder Regen bieten. Die Taschen der Jacke sollten so platziert sein, dass sie leicht zugänglich sind. Wichtig ist auch, dass auf einer Skitour  die Taschen nicht durch den Hüftgurt des Rucksackes verdeckt sein. Auch kleinere Taschen zum Beispiel für Mobiltelefone sollten so platziert sein, dass sie einem LVS-Gerät nicht in die Quere kommen. . Bei qualitativ hochwertigen Softshell-Jacken können zusätzlich die Armbündchen in der Weite anpasst werden, um am Berg Luft an die Hände zu lassen und für die Abfahrt Handschuhen Platz zu bieten. Reißverschlüsse zur Ventilation unter den Armen sind bei gut gewählter Kleidung kein Muss, in jedem Fall aber eine gut gewählte Ausstattung. Alle Reißverschlüsse sollten gut zugänglich sein und sich leicht öffnen und schließen lassen.

    backcountryguide.eu hat drei Softshells ausgewählt und getestet.

    PEAK PERFORMANCE HELI JACKET

    PEAK PERFORMANCE HELI
    In der Skibekleidungsreihe „Heli“ setzt Peak Performance auf 3-Lagen Gore-Tex® Soft Shell Komponenten. Damit verspricht Peak Performance, dass das Softshell dauerhaft winddicht und wasserdicht ist, gleichzeitig aber atmungsaktiv bleibt.

    Info: hier
    Hersteller: peakperformance.com

    THE NORTH FACE KISHTWAR JACKET

    THE NORTH FACE KISHTWAR JACKET
    Mit dem neuen „Polartec Power Shield Pro“-Stoff verspricht The North Face in dieser Saison eine höhere Atmungsaktivität und Wasserdichtheit gegenüber früheren Softshell-Materialien.

    Info: hier
    Hersteller: thenorthface.com

     

    HAGLöFS REPTILE II HOOD JACKET

    HAGLöFS REPTILE II HOOD
    Mit der Reptile II Hood Softshell bringt Haglöfs ein Softshell, welches speziell auf Skitourengänger ausgerichtet ist. Durch die Polartec Power Shield Materialien und einer neuen Waffelstruktur soll die Reptile II Hood besonders atmungsaktiv und windresistent sein.

    Info: hier
    Hersteller: haglofs.com