Autor: admin

  • Start in die nächste Saison

    Start in die nächste Saison

    Es geht wieder los. Der erste Schnee ist in den Bergen bereits gefallen, die Bretter sind frisch gewachst und auch den ersten Schneekontakt der Saison haben wir hinter uns.

    Während der Sommermonate haben wir wieder einige neue Features umgesetzt und wieder neue Partner für unseren Kalender gewonnen. Ihr könnt jetzt aus Kursangeboten, geführten Touren und Freeride-Angeboten von insgesamt sechs Partnern wählen. In den kommenden Wochen werden weitere hinzukommen.

    Auch im Bereich „sozial“ hat sich einiges getan. Ihr könnt uns nun bei Facebook „mögen“, Artikel weiterempfehlen und kommentieren und und und…

    Auf eine gelungene Saison!

  • The North Face Kishtwar Jacket

    The North Face Kishtwar Jacket

    Mit dem neuen „Polartec Power Shield Pro“-Stoff verspricht The North Face in dieser Saison eine höhere Atmungsaktivität und Wasserdichtheit gegenüber früheren Softshell-Materialien.

    Das Kishtwar Softshell ist mit einer anpassbaren Kapuze ausgestattet, die den Träger auch unter schwierigsten Bedingungen vor Wind, Regen und Schnee schützen soll.
    Das abriebfeste Außenmaterial soll die Jacke auch vor Stößen und Kratzern, wie zum Beispiel Ski- und Snowboardkanten, schützen. Daneben bietet die Kishtwar Jacket eine gut zugängliche Brusttasche sowie zwei Seitentaschen. Diese wurden in Brustkorbhöhe angebracht, um einen Zugang auch bei einem geschlossenen Hüftgurt zu ermöglichen. Die Reisverschlüsse sind so konzipiert, dass sie sich auch mit Handschuhen gut öffnen und schließen lassen.

    Da die Jacke auch optisch überzeigen kann, wurde sie in diesem Jahr mit dem ISPO Outdoor Award in der Kategorie „Textil“ ausgezeichnet.

    Die Kishtwar Jacke ist im Fachhandel für 299.00 Euro in den Farben rot, grau und schwarz erhältlich.

  • Griffin Post gewinnt Subaru Freeskiing World Tour Championships

    Griffin Post gewinnt Subaru Freeskiing World Tour Championships

    Am Sonntag, den 21. Februar 2010 schaffte es Griffin Post mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0.8 Punkten auf das Siegerpodest der Freeskiing World Tour. Der zweite Platz ging an Cliff Bennett. Etwas abgeschlagen auf dem dritten Platz landete Caleb Mullen.

    Im ersten Lauf sicherte sich Griffin Post bereits die Pole Position. Im zweiten Run wurde es jedoch noch einmal spannend. Konkurrent Bennett zog an Post vorbei und konnte aus Punktesicht Posts ersten Run sogar noch toppen. Doch auch im zweiten Lauf glänzte Post mit einer gut gewählten Abfahrtsroute und einer sauberen Straigh-Line im unteren Drittel. Er landete nur 0.53 Punkte hinter Bennett. Dank seines Vorsprungs aus dem ersten Run reichte es knapp für den ersten Platz.

    Alle Resultate und Video-Footage auf der Seite der Freeskiing World Tour.

  • Xavier de Le Rue heuert bei The North Face an.

    Xavier de Le Rue heuert bei The North Face an.

    De Le Rue, der jüngst bei der Verleihung der 11. Annual TransWorld SNOWboarding Rider Poll Awards mit dem Titel „Stand Out Performance of the Year“ ausgezeichnet wurde, darf ab sofort die Outfits von The North Face tragen. Damit noch nicht genug, durfte er auch noch den Titel „Big Mountain Rider of the Year“ des Snowboarder Magazine für seine Performance in Alaska entgegen nehmen.

    Bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver galt Xavier de Le Rue als Favorit in der Kategorie Boardercross, schied aber nach einem unglücklichen Sturz im Achtelfinal aus und belegte am Ende Platz 19.

    De Le Rue zu seinem Signing: „Bei der Richtung des Snowboardings, die ich eingeschlagen habe, ist die richtige, zu meinem Stil passende Ausrüstung ein absolutes Muss. Und genau die habe ich bei The North Face gefunden“.

    Wir gratulieren.

  • Freeride Event Nebelhorn Classics am 13.03.2010

    Freeride Event Nebelhorn Classics am 13.03.2010

    Am 13. März steht das Nebelhorn in Oberstdorf ganz im Zeichen des ersten 4**** Events der First-Tracks Inferno Tour, dem Nebelhorn Classics Freeride Event. Der Event selbst hat bereits eine lange Tradition, er feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.

    Bei der Traditionsveranstaltung kämpfen Skifahrer, Snowboarder und Telemarker um den in der Freeride Szene begehrten Titel. Um 11.00 Uhr fällt am Nebelhorngipfel der Startschuss für das spektakuläre Rennen. Abseits der präparierten Pisten führt die Strecke vom 2224 Meter hoch gelegenen Nebelhorngipfel bis zur Mittelstation Seealpe auf 1280 Metern. Dabei bleibt den Teilnehmern die Wahl ihrer Linie weitgehend selbst überlassen, da der Kurs nur durch vier Richtungstore grob vorgegeben ist. Die Schwierigkeit des Geländes ist dabei nicht zu unterschätzen. Direkt nach dem Start führt die Ideallinie über eine hohe Wechte in den bis zu 35 Grad steilen „Grünen Hang“, der von den schnellsten Fahrern im Schuss durchquert wird. Auch der nächste Streckenabschnitt entspricht weitgehend dem kürzesten und daher steilsten Weg ins Tal. Ein ca. ein Kilometer langes und Kräfte zehrendes Flachstück erwartet die Teilnehmer noch vor dem Ziel auf der Seealpe.

    Den besonderen Reiz dieser Veranstaltung macht der für Zuschauer wie Athleten ebenso interessante Rennmodus aus. Teams, bestehend aus jeweils einem Skifahrer, einem Snowboarder und einem Telemarker, gehen gemeinsam auf die Strecke. Die Zeiten der drei Läufer werden addiert, um die Sieger der Nebelhorn Classics Teamwertung zu ermitteln. Natürlich gibt es auch eine Einzelwertung und Preise für die Schnellsten der jeweiligen Disziplin, diese werden dann in der First-Tracks Inferno Tour gezählt und gehen ins Gesammt-Ranking ein. Für echte Allrounder gibt es die Kingsize Wertung, bei der die Teilnehmer die Strecke in allen drei Disziplinen bewältigen müssen.

    Im Zielbereich auf der Seealpe gibt es am Samstag ab 10.00 Uhr die Möglichkeit die neuesten Freeride-Ski von Völkl und Snowboards von Arbor zu testen. Im Tokozelt steht außerdem ein Serviceteam bereit, das den Rennläufern beim Präparieren der Ski und Boards mit Rat und Tat zur Seite steht.

    Am Samstag Abend ab 20.00 Uhr findet in der Hörbar die Classicsparty statt, bei der in den letzten Jahren schon viele Größen der Reggae- oder Hip Hop-Szene für Furore sorgten.

    Alle weiteren Informationen zum Event auch auf der First-Tracks Inferno Tour Microsite.

  • Mammut Safety App für das iPhone

    Mammut Safety App für das iPhone

    Die „Safety App“ von Mammut soll allen Freeridern und Tourengehern bei der Beurteilung der lokalen Lawinengefahr behilflich sein. Dabei kommen in anspruchsvoller Optik ein Neigungs- und Höhenmesser, ein Kompass zur Bestimmung der Hangausrichtung, Empfehlungen zum Sicherheitsequipment, Links zu lokalen Lawinenwarndiensten und natürlich Infos zur aktuellen Mammut Kollektion zum Einsatz.

    Die Nutzung der App ist mehr als einfach: den entsprechenden Eintrag antippen und iPhone mit dem gewünschten Hang ausrichten. Dank Kamerafunktion klappt das auch bei Hängen, die man noch erklimmen möchte. Lediglich die Länge der Startanimation strapaziert bei häufiger Nutzung der Applikation etwas den Geduldsfaden.

    Die Mammut Safty App kann kostenlos im iTunes App-Store herunter geladen werden.

  • Ergebnis der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl

    Ergebnis der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl

    Letztes Wochenende fand der Österreich-Tour-Stopp der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl/Kleinarl statt. Insgesamt 42 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Holland und Belgien hatten sich zu diesem Tourstopp angemeldet. Die Rookies mussten sowohl im Freestyle als auch im Freeriding ihr Bestes geben, um beim Finale im französischen Val Thorens dabei sein zu können. Am 26. März treten sie dort gegen die Gewinner der anderen Tourstopps aus ganz Europa an.

    In Flachauwikl/Kleinarl konnten sich die beiden Locals Daniel Walchhofer und Alex Moser ein Ticket für das Finale sichern. Unter schwierigen Bedingungen bei Neuschnee und teils diffusen Lichtverhältnissen fand am Samstag der erste Teil, die Freestyle Challenge, statt. Sonntags wurde dann unter perfekten Neuschneebedingungen im abgesteckten Freeride-Hang gepowdert.
    Die Contests wurden in den Kategorien Queens, Kids, Teens, Kings und Emperors eingeteilt nach Geschlecht und Alter ausgetragen. Sieben Tickets wurden von den Judges schließlich für das Finale in Frankreich vergeben.

    Die Resultate:

    Queens (Mädchen zwischen 12 und 20 Jahren): Pia Pangratz
    Kids (Jungs zwischen 12-13 Jahre): Daniel Walchhofer
    Teens (Jungs zwischen 14-15 Jahre): Mees van Lierop und Andreas Gohl
    Kings (Jungs zwischen 16-18 Jahre): Alex Moser
    Emperors (alle zwischen 19-20 Jahre): Markus Brandauer und Rembert Notten

    Alle Ergebnisse, Bilder und Videos zur Tour gibt es unter: www.thenorthface.com/skichallenge

  • Longboard Classic in Stuben am Arlberg

    Longboard Classic in Stuben am Arlberg

    In dieser Saison wird am 17. April die mittlerweile elfte Ausgabe des Longboard Classic stattfinden. Alle Rider starten zur gleichen Zeit mit einem Sprint zu den Boards um sich spektakulär den Hang hinunterzuwerfen. Das Longboard Classic-Rennen geht wie üblich vom Albonagrat Off-Piste ganze 1.001 Höhenmeter hinunter nach Stuben Dorf.

    Spezielles Augenmerk wird dieses mal auf die Kids gelegt, die von den älteren Snowboardgenerationen den wahren Spirit des Snowboardens vermittelt bekommen sollen – fernab von den hochgepushten Spin to Win und Railbattle Contests.

    Auch in diesem Jahr ist wieder einiges an Prominenz angekündigt. Tom Sims, einer der 4 Gründungsväter des Snowboardens, Terry Kidwell, 4-facher Freestyle World Champion und legendärer Sims-Teamfahrer, die Freeride-Legende Shawn Farmer und Taro Tamai die japanische Surf- und Freeride- Legende sind in diesem Jahr bereits als Teilnehmer gesetzt.

    Musikalisch wird auch in dieser Saison wieder mit den LBC Allstars gefeiert, mit Shawn Farmer am Mikro, Terry Kidwell und Paul Gruber an der Gitarre sowie Bob Klein an den Drums.

    Infos zu Programm, Unterkunft, Photos und Movies sowie der Hall of Fame der letzten zehn Jahre gibt es unter www.longboardclassic.com.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Die Fakten:

    Datum: Samstag, 17. April 2009
    Ort: Stuben am Arlberg (Austria)
    Startgeld: Euro 50 (inkl. Tageskarte, Event-Shirt, Mittagessen und Getränk)

  • The BigLePowSki

    The BigLePowSki

    Der BigLePowSki Freeride-Event wird in dieser Saison auf eine Tour mit drei Stationen ausgeweitet. Neben dem ursprünglichen Veranstaltungsort Davos findet das Freeride-Happening nun auch in La Grave und St. Anton statt.

    Start der Tour ist der 19. Februar in La Grave in Frankreich. Der erste Tour-Stop folgt am 05. März in Davos in der Schweiz. Das Finale wird schließlich am 19. März in St. Anton in Österreich gefeiert. Zusätzlich findet ein Event in Nordamerika statt: Am 26. Februar geht es nach Brighton.

    Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet das Event geführte Touren und Freeride-Kurse. Neu in diesem Jahr sind spezielle Frauen- und Photographie-Workshops. Weiterhin steht natürlich das Thema Sicherheit im Vordergrund. Im Lawinen-Suchfeld kann der Umgang mit der Sicherheitsausrüstung unter Anleitung geübt werden. Weitere Einführungen zu den Themen Lawinensituation, Karten lesen und Ausrüstungschecks stehen ebenfalls auf dem Programm.
    Bei allen Terminen steht ein Testpool zur Verfügung. Dort können aktuelle Ski, Steigfelle und Sicherheitsausrüstungen ausgiebig getestet werden.

    Weitere Informationen zum Event und den einzelnen Tour-Stops gibt es unter www.TheBigLePowSki.com.

  • First Tracks Inferno Tour 2010

    First Tracks Inferno Tour 2010

    Am 30. Januar startet mit dem Freeride Inferno in Hochfügen die First Tracks Freeride Inferno Tour. Zum ersten Mal werden verschiedene Inferno Freeride Events zu einer Tour zusammen gefasst. Mit einem zentralen Bewertungssystem werden die einzelnen Events nach Ihrer Wichtigkeit bewertet und den Fahrern so unterschiedliche Siegespunkte zugewiesen.

    Der X-Over Ride am Kitzsteinhorn in Kaprun wird Anfang April das Ende der Tour markieren. Bis dahin stehen acht hochkarätige Snowboard Freeride Events auf dem Programm.

    Alle Infos, Neuigkeiten und Rankings zu Tour sind bei uns auf der First Tracks Inforerno Tour 2010 MicroSite zu finden.