Kategorie: Bücher

  • Freeride Guide für die Region Davos Klosters

    Freeride Guide für die Region Davos Klosters

    Zum Beginn dieser Wintersaison erschien ein neuer Freeride Guide für die Region Davos Klosters. Darin sind auf anschauliche Weise insgesamt 48 Abfahrtsrouten abseits der markierten Skipisten beschrieben. Der Führer eröffnet Freeridern, die in den Skigebieten Parsenn, Jakobshorn, Rinerhorn, Pischa und Madras unterwegs sind, reizvolle neue Möglichkeiten.

    Sicher unterwegs

    Der Freeride Guide entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Lawinenforschungsinstitut Davos, das ein eigenes Kapitel zur Lawinenlage in der Region verfasst hat. Insbesondere Freeride Neulingen wird so die Basis der Lawinenkunde und einige wichtige Regeln, die unbedingt zu beachten sind, nahegebracht. Die Autoren Christian Frei, Ruedi Berli und Roger Fischer sind allesamt professionelle Schneesportlehrer und viel im Gelände unterwegs. Berli und Frei wohnen in Davos und kennen die Gegend vermutlich so gut wie kaum ein anderer Freerider – wie toll, dass sie einige ihrer Routen verraten und in dem neuen Guide veröffentlichen! Roger Fischer hat neben dem über die Region Davos Klosters auch noch einen Freeride Guide zur Region rund um die Jungfrau verfasst.

    Im Einklang mit der Natur

    Die beschriebenen Routenvorschläge werden in verschiedenen Kategorien wie Schwierigkeit, zu beachtende Gefahrenstellen, Zeitbedarf und auch unter dem Aspekt der Wildverträglichkeit beleuchtet. Insbesondere letzteres stößt auf großen Zuspruch seitens der Wildschützer der Region Davos Klosters. Sie hoffen, dass der neue Freeride Guide die Wintersportler auf wildverträglichere Routen lockt. So wurden die Touren in Zusammenarbeit mit lokalen Wildhütern und dem Amt für Jagd und Fischerei Graubünden ausgewählt.

    Ausführlich und anschaulich

    Zusätzlich zu den Beschreibungen auf deutsch und englisch findet ihr auf den 168 Seiten des Freeride Guides topographische Übersichtskarten (Maßstab 1:50.000) und 106 Fotos. Erhältlich ist der Führer in diversen Verkaufsstellen der Region Davos Klosters, im Buchhandel, Online Portalen und der Website www.freerideguide.ch.

    Werft einen Blick hinein und lasst euch von dem neuen Freeride Guide in die Region rund um Davos und Klosters locken!

  • Buchtipp: Lawinen: Risiko-Check für Freerider

    Buchtipp: Lawinen: Risiko-Check für Freerider

    Tobias Kurzeder und Holger Feist zeigen auch in der aktuellen Auflage, dass Freeriding Spaß macht, aber auch Gefahren birgt. Die Grundlage des Buches bildet das Risiko-Management auf Basis der 3 x 3-Filter- und Reduktionsmethode, die der Schweizer Lawinenexperten Werner Munter entwickelt hat.

    Für die einzelnen Kapitel haben sich die Autoren Verstärkung ins Boot geholt: so wurden einzelne Kapitel von Fachleuten wie Lea Hartl (Wetter), Manuel Genswein (LVS-Geräte und Rettungstechniken), Marius Schwager (Internet), Peter Oster (Erste Hilfe) und Stefan Beulke (Strafrecht) verfasst.

    Das Buch richtet sich eher an den jungen Freerider. Erfahrene Snowboarder, Skifahrer und Telemarker sind aber zur theoretischen Auffrischung ihrer Kenntnisse ebenfalls gut mit dem Buch beraten.

    Das Buch ist im Tyrolia Buchverlag erschienen und kann ab sofort für 19,95 Euro (34,50 Sfr.) im Buchhandel erworben werden.

  • Buch-Rezension: Schneeschuhwandern

    Buch-Rezension: Schneeschuhwandern

    Auch wenn Schneeschuhwandern nicht zwangsläufig Teil einer Skitour ist, greifen immer mehr Snowboarder auf Schneeschuhe als Aufstiegshilfe zurück. Auch immer mehr Familien folgen diesem Trend. Schneeschuhwandern gilt als einfach erlernbar.

    In 13 Kapiteln und auf knapp 140 Seiten gibt Frank Simoneit einen ausführlichen Überblick zu den wichtigsten Themen wie Ausrüstung, richtige Wahl der Kleidung, Tourenauswahl und Geschichte des Schneeschuhwanderns. Abgerundet wird das Hintergrundwissen mit 12 bebilderte Tourenvorschlägen: Fünf leichte und fünf mittelschwere Touren sowie eine schwere und hochalpine Tour mit Praxistipps machen Lust auf den nächsten Ausflug ins Hinterland.

    Erfahrene Schneeschuhwanderer dürften insbesondere an den Tourenvorschlägen interessiert sein, sind jedoch mit einem reinen Tourenführer besser beraten. Das Buch bietet besonders Einsteigern praxisnahe Hinweise und Hintergrundwissen zu dieser Sportart.

    Schneeschuhwandern (ISBN: ) ist im Pietsch Verlag für 14,95 Euro erschienen.

    Gemeinsam mit dem Pietsch Verlag verlosen wir unter allen angemeldeten Nutzern drei Exemplare des Buches Schneeschuhwandern. Die Gewinner werden im Internet bekannt geben.

  • Buch-Tipp: Die schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen

    Buch-Tipp: Die schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen

    „Kurz aufsteigen – lang und genussvoll abfahren“ – das ist das Motto des Buches von Jürg Buschor und Simon Starkl, die 50 bekannte und weniger bekannte Freeride-Touren aus der gesamten Schweiz präsentieren. Dieser Tourenführer zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Ausstattung aus: Hardcover, großflächige Photoshots und informatives Kartenmaterial, das auch ohne Studium verständlich ist.

    Zu jeder Tour werden neben einer Beschreibung der Abfahrt die verwendeten Bergbahnen, Angaben zu Schwierigkeitsgraden sowie Anfahrt und lokale Skiführer aufgeführt. Eine Einführung zum Thema Freeriding mit Spurwahl, Verschüttetensuche und Lawinenprävention runden die Inhalte ab.

    Ein Teil der vorgestellten Touren und Gebiete sind bisher eher unbekannt. Ab sofort dürfte man dort mit mehr Spuren rechnen. Andere Touren sind neben den Pisten zu finden und weniger Geheimtipps. Dies schmälert den Informationsgehalt des Buches jedoch in keiner Weise. Lediglich das Format dürfte eine Mitnahme in Gelände verhindern. Eine Vorbereitung kann einem das Buch also nicht abnehmen.

    Das Buch ist im Schweizer AT Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro. Weitere Informationen zum Buch sind auf der Verlagsseite zu finden.

    Zusammen mit dem AT Verlag präsentieren wir euch fünf Touren aus dem Buch:

    Elm – Bischofsalp (Sernftal, Ostschweiz): 100m Aufstieg, 1.800 Abfahrt

    Lenzerheide – Parpaner Schwarzhorn (Mittelbünden, Graubünden): 30m Aufstieg, 1.190m Abfahrt

    Andermatt – Rotstock (Gotthard, Zentralschweiz): 470m Aufstieg, 2.030m Abfahrt

    Mürren – Schilttal (Lauterbrunnental, Berner Oberland)
    : 0m Aufstieg, 1.330m Abfahrt

    Verbier – Rosa-blanche (Val de Bagnes, Wallis)
    : 440m Aufstieg, 2.000m Abfahrt