Kategorie: Events

  • Charity Hike 2019

    Charity Hike 2019

    Am 6. April 2019 ist es wieder so weit. An diesem Samstag treffen sich Wintersport-Begeisterte zum jährlichen Charity Hike auf der Zugspitze. Bei diesem Freeride-Rennen sammelst du Runden und Höhenmeter für einen guten Zweck.

    Runden und Spenden sammeln

    Deine Aufgabe ist einfach. Im Gelände sammelst du so viele Runden wie möglich. Zuerst der Aufstieg über 200 Höhenmeter und dann kommt die Abfahrt mit Vollgas, schon hast du eine Runde geschafft. Du hast insgesamt 4 Stunden Zeit, in denen du dich voll austoben kannst. Deinen Fahrstil kannst du jederzeit deiner Fitness anpassen. Damit sich die Spendenkasse ordentlich füllt, aktivierst du vor dem Event spendenwillige Freunde, Kollegen oder auch Firmen.

    Was gibt es zu gewinnen?

    Wenn du auf dem diesjährigen Charity Hike fleißig deine Runden und Höhenmeter sammelst, wartet mehr auf dich als ein sozialer Zweck. Die Sponsoren stellen auch in diesem Jahr hochwertige Sachpreise für alle Teilnehmer zur Verfügung. Außerdem werden nach Abschluss die Sieger nach Runden gewertet, mit separater Wertung für Mädels und Jungs. Ein Sonderpreis wartet auf den Teilnehmer oder die Teilnehmerin mit den meisten Spenden.

    Als Team kannst du dir die Chance auf den Extra-Preis für das beste Team sichern. Gemeinsam mit Freunden oder Kollegen macht diese einzigartige Skitour mit Höhenmeter-Sammeln noch einmal so viel Spaß. Ein sozialer Zweck, der beispielsweise von deiner Firma unterstützt wird, motiviert sicher auch deinen Chef, sich auf die Liste der Spender setzen zu lassen.

    Der Charity Hike Zeitplan

    Am Freitagabend oder Samstag vor der Skitour schreibst du dich in die Teilnehmerliste ein und bekommst deine Startnummer. Ein Sonderzug der Zugspitzbahn bringt dich und die anderen Starter zum Ridersmeeting. Es wird kein Startgeld erhoben und die Liftkarte ist inklusive. Abends findet dann die Siegerehrung mit anschließender Open End Party statt!

    Melde dich am besten gleich an, die Startplätze sind begrenzt!

  • Mit Skitouren (und Ziener) Gutes tun

    Mit Skitouren (und Ziener) Gutes tun

    Skitourengehen pustet den Körper durch und lässt deine Seele baumeln. Gut für Fitness und Geist. Mit der ZIENER Hüttentour geht aber mehr, da hilft jeder Schritt von dir, auch anderen.

    Jeder Höhenmeter zählt – und zwar genau 1 Cent

    Die ZIENER Hüttentour läuft dieses Jahr unter dem Motto, be active & do good. Wir verbinden deine sportliche Aktivität mit sozialem Engagement. Pro Höhenmeter, den du bei deiner Skitour schaffst, spenden wir 1 Cent, der sozialen Projekten zugutekommt. Du musst nichts weiter machen, als die AIDLETICS App auf dein Handy laden. Mit dem Freischaltcode „zienerbeactive“ schaltest du die App scharf, und mit der Eingabe „Skitouren“, bist du im Rennen um die Höhenmeter.

    Bis 31. März 2019 kannst du so bei jeder Skitour punkten, für dich und für andere. Damit du eifrig die Ski in den Schnee setzt, haben wir für die Besten, oder sagen wir Fleißigsten, auch einen Preis ausgelobt. Wer die meisten Höhenmeter bei der Hüttentour Challenge mit seiner Skitour schafft, erhält als Belohnung ein komplettes Skitouren-Outfit von ZIENER. Selbstverständlich gerecht. Es gewinnt jeweils eine Frau und ein Mann.

    Deine gesammelten Cent – deine Entscheidung

    Wohin die Spende gehen soll, das bestimmst du. Wir haben drei Vereine ausgesucht, die eine wichtige soziale Arbeit leisten. Ein kurzer Blick auf ihr Engagement ist dir vielleicht auch Ansporn, genau das unterstützen zu wollen.

    Bergwacht Bayern/Stiftung Bergwacht
    Die Freiwilligen der Bergwacht werden im Simulations- und Ausbildungszentrum Bad Tölz bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet. Ein wichtiger Schutz für sie selbst, aber auch notwendige Voraussetzung um professionelle und optimale Hilfe zu leisten. Darüber hinaus bietet die Stiftung Bergwacht wichtige zusätzliche finanzielle Unterstützungen, für die Freiwilligen der Bergwacht.

    Förderkreis ProSport Allgäu/Kleinwalsertal
    Seit zwanzig Jahren unterstützt der Verein junge Sporttalente der Region. Schwerpunkt sind organisatorische Leistungen, um den Talenten den Weg zu Fördergeldern zu öffnen oder die Koordination von Schule und Sport, um beides zielführend unter einen Hut zu bringen.

    Schneekristall
    Der Verein fördert seit über fünfzehn Jahren Kinder und Jugendliche. Hier geht es nicht um Leistungssport sondern sportliche Aktivitäten mit Blick auf medizinische und soziale Aspekte. Dafür werden viele tolle Veranstaltungen organisiert und konkrete Projekte initiiert.

    Also mach mit, die Challenge Skitour lohnt sich, für dich und für andere.

  • Völkl Freeride Camps 2018/2019

    Völkl Freeride Camps 2018/2019

    Mit dem neusten Freeride-Material von Völkl erlebst Du ultimativen Spaß im Schnee. In den mehrtätigen Freeride-Camps des bayerischen Skiherstellers bist Du als Anfänger und als leidenschaftlicher Fahrer willkommen, denn im Kleinwalsertal, am Arlberg und in Sulden gibt es für jedes Level die passenden Abfahrten. Außerdem begeistern die Veranstalter mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, bei dem Du viele nette Leute kennenlernst. Wenn Du dich im Tiefschnee austoben willst, dann warten im Allgäu und im Prättigau spannende Tiefschneekurse und auch Schnupper-Skitouren auf dich.

    Safety-Workshops für Freerider

    In den Camps wirst Du unberührte Hänge sehen, von denen Du schon dein Leben lang träumst. Damit die Abfahrt perfekt gelingt, bieten die Profis von Völkl dir die Teilnahme an Safety-Workshops an. In diesen Workshops lernst Du dich in jedem Gelände richtig zu verhalten. Kombiniere maximalen Spaß mit ultimativer Sicherheit bei jedem Wetter am steilen Hang. Freu dich auf einzigartige Abseilstellen mit spektakulärem Panorama. Lass dich von den Bergen und ihren Gipfeln faszinieren. Du wirst den Rest des Jahres die traumhaften Bilder vom Bregenzer Wald und vom Allgäu vor Augen haben.

    Freeride-Erlebniswochenende von Völkl

    Die Camps sind immer eine echte Auszeit vom Alltag, denn Du vergisst die Hektik und den Stress des Lebens und tankst bei den Aktionen Kraft für neue Abenteuer. Im Allgäu und im Prättigau sorgen staatlich geprüfte Bergführer für deine Sicherheit im Schnee. Du lernst verschiedene Skitechniken, um dich in jedem Geländer auf der Tour optimal zu bewegen. Die professionellen transparenten Tourenplanungen werden für dich zur Vorlage für deine ersten eigenen Touren im Tiefschnee. Verbessere in den spannenden Camps deinen Freeride Stil, damit Du noch mehr steile Abhänge souverän befahren kannst. Nutze die Erfahrung der Trainer und setze das exklusiv in Bayern entwickelte Material bei jeder deiner Bewegungen perfekt ein. Finde deinen neuen Ski direkt in deinem verschneiten Lieblingsgelände.

    Dieses Jahr gibt es noch die folgenden Termine:

    Freeride Days im Kleinwalsertal:
    18. – 20.01.2019

    Freeride Days in Sulden:
    04. – 07.04.2019

    Tiefschneekurs & Skitour Schnuppern im Allgäu und Prättigau:
    25. – 27.01.
    08. – 10.02.
    22. – 24.02.
    15. – 17.03.

    Interessierte können sich unter www.bergwelt-oberstaufen.de  zu den jeweiligen Terminen anmelden und weitere Informationen finden.




  • Women’s Progression Days

    Women’s Progression Days

    Lorraine Huber ist nicht nur eine der erfahrensten und stärksten Freerider und war 2017 World Champion. Bei den jährlichen Women´s Progression Days kannst du dich direkt von Lorraine coachen lassen. 

    Warum du beim Kurs von Lorraine Huber für Frauen bestens aufgehoben bist

    Freeride ist einer der anspruchsvollsten Wintersportarten. Du bist eine off-Pisten-Fahrerin und liebst das Fahren im freien Gelände? Du hast keine Angst vor unkontrollierten Strecken? Wenn auch du zu den backcountry-Fahrern gehörst, kennst du die Risiken beim Freeride. Damit dir nichts passiert, schult Lorraine dich. Als ausgebildeter Mentalcoach holt sie sich dort ab, wo du leistungstechnisch stehst. Sie erkennt deine Schwächen, die beim Freeride zur Gefahr werden könnten und zeigt dir, wie du sicherer wirst. Risikomanagement ist das Stichwort, denn Lorraine weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine hervorragende Ausbildung für Freerider ist. 

    Der Kurs für Frauen

    Egal wie gut du bist, die Erfahrung zeigt, dass Frauen in dem einzigartigen Trainingsprogramm besser lernen, wenn sie unter sich sind. Das gilt auch bei einem so anspruchsvollen Sport wie dem Freeride. Lorraine, die erst im September 2018 ihre aktive Skisportkarriere beendet hat, ist bei Frauen als Einsteiger und bei erfahrenen Freeriderin hoch gefragt. Der Erfolg zeigt, dass das Projekt aufgeht. 

    Das lernst du bei den Women´s Progression Days

    Drei bis vier Tage bist du mit Lorraine und weiteren Skiführerinnen unterwegs. Dabei wird deine Fahrtechnik analysiert und mit Übungen verbessert. Du lernst außerdem, wie du mit der Lawinen-Notfallausrüstung umgehst und wie du das Risiko für dich persönlich noch weiter reduzieren kannst. Dabei darfst du dich mit professioneller Begleitung auch Herausforderungen stellen, an die du dich bislang noch nicht herangewagt hast. Mit der Schritt-für Schritt-Anleitung verlierst du deine Unsicherheit und erreichst dein Ziel. 

    Diese Voraussetzungen solltest du mitbringen

    Natürlich solltest du körperlich gesund sein und dich auch mental gewachsen fühlen. Du brauchst ausreichend Kondition und Erfahrung auf 200 Höhenmeter im Aufstieg. Den Parallelschwung abseitzs der Pisten in mittelsteilem Gelände und unterschiedlichen Schneearten solltest du sicher beherrschen. Als erfahrene Skifahrerin solltest du außerdem gegen alpine Gefahren versichert sein. Dazu genügt eine Mitgliedschaft in einem alpinen Verein.

    Die Women’s Progression Days finden dieses Jahr vom 31.01. bis 03.02.2019 statt. Alle weiteren Infos bei Lori unter: lorrainehuber.com

  • SnowHow Tour – hol dir die Tipps vom Profi

    SnowHow Tour – hol dir die Tipps vom Profi

    Pistentourengehen ist genau dein Ding? Du suchst den Kick abseits der präparierten Pisten? Dann bietet dir die SnowHowTour den Mehrwert, den du für deine Sicherheit benötigst. 

    Hol dir die Tipps vom Profi und belege einen Touren-Workshop bei erfahrenen Berg- und Skiführern. Besonders rund um die Freeride City Innsbruck liegen viele Skigebiete, die sich für eine Skitour anbieten. Die Berg- und Skiführer von SnowHow kennen die Gebiete sehr genau und können dir neben den notwendigen Verhaltenstipps auch Informationen zu Tourenideen in der Region vermitteln.

    Im Fokus des Mehrtages-Workshops stehen neben der Planung, Vorbereitung und Routenwahl von Skitouren auch die Gehtechniken sowie die Lehre der Gefahrenzeichen. Snowhow unterteilt seine Workshops in drei Stufen: Touren-Einsteiger, Ambitionierte sowie die Deluxe Tour. Aufgrund dieser Einteilung hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sein Können zu verbessern und in Begleitung neue Erfahrungen zu sammeln. Dabei wird darauf geachtet, dass die Teilnehmer lernen, die Risiken abzuschätzen und so ein minimiertes Risiko bei jeder Skitour eingehen. 

    Der Einsteiger-Workshop richtet sich an unerfahrene Pistentourengeher. Hier wird besonders die Lawinenkunde als Thema fokussiert. An den folgenden Wochenenden wird das Wissen weiter aufgefrischt und erweitert, sodass zum Ende hin eine Tour außerhalb des kontrollierten Skiraumes durchgeführt werden kann. 

    Das folgende Level richtet sich an ambitionierte Skitourengeher, wobei auch hier das Thema Lawinenkunde zunächst aufgefrischt wird. Die darauffolgenden Tage sollen eine Kombination aus Theorie und Praxis sein, sodass gelernt wird, Gefahrenzeichen bereits im Aufstieg zu erkennen und die Abfahrtsroute entsprechend anzupassen. 

    Die deluxe Tour beginnt mit einem kurzen Theorieabend und legt bei den darauffolgenden Tagen den Fokus auf die Praxis. 

    SnowHow bietet dir die Möglichkeit, von Profis zu lernen und so die Gefahren abseits der Pisten zu sehen und bei deiner Skitour einplanen zu können. Nutze diese Chance und lernen von den Profis! Es geht um deine Sicherheit.

    Infos und Anmeldung unter: www.snowhow.info

  • FreerideTestival 2019

    FreerideTestival 2019

    2019 findet nun schon zum 6. Mal das beliebte BMW xDrive FreerideTestival in den Top Freeride-Locations Saalbach, Warth-Schröcken und Kaunertal statt. An drei Wochenenden kannst Du kostenlos Equipment testen und an zahlreichen Side-Events teilnehmen. Neben der neuesten Ausrüstung plus Zubehör werden Workshops, Camps und geführte Touren mit Profiridern angeboten und es gibt einen kostenlosen BMW xDrive Shuttle und die ABS-Airbag-Lounge. Unter allen Voranmeldungen wird ein Heliskiing-Tag in Italien verlost.

    Kostenlos Equipment testen
    Ein Wochenende hast Du die einmalige Gelegenheit völlig unverbindlich und kostenlos das neueste Equipment zu testen. 250 Ski- und Snowboardprodukte von 50 Herstellen stehen dafür zur Verfügung. Dadurch kannst Du Dir einen ausgezeichneten Überblick über alle Neuheiten der nächsten Saison verschaffen und selbst ausprobieren, ob sie etwas taugen. 

    Camps, Workshops, Kurse und geführte Touren
    Alle Skifahrer und Snowboarder, die sich für Freeriding interessieren werden voll auf ihre Kosten kommen. Du kannst mit Profis neue Runs ausprobieren und Dich über Risikostrategien informieren. Beim Peak Performance Freeride Touring Special gibt es auch eine eigene Variante nur für die Ladies. Dabei geht es mit der Freeriderin Birgit Ertl auf die schönsten Abfahrten. Für die Herren geht es nach einer Liftfahrt und dem Aufstieg mit Tao Kreibich und Michael Strauss in den Tiefschnee. Mit dabei sind Fotografen. Mittagessen plus Goody-Bag sind in diesem Package enthalten. Beim BMW Mountains Freeride-Camp-Package geht es ein Wochenende mit BMW Team Freeridern auf den Berg. Die Ausrüstung wird von Testival-Partnern zur Verfügung gestellt und Coaching, Videoanalyse und Liftticket sind ebenfalls enthalten.

    Kostenloser BMW xDrive Shuttle
    An allen drei Wochenenden steht Dir der kostenlose BMW xDrive Shuttle zur Verfügung. Damit kannst Du Dich mit einem BMW X3 komfortabel ins Tal bringen lassen. Dort treffen sich dann die Teilnehmer in der ABS-Airbag Lounge. Dieses einmalige Erlebnis gibt es wirklich nur beim FreerideTestival 2019.

    Folgende Tourstopps wird es in dieser Saison geben:

    23. & 24. Februar 2019: Saalbach, Talstation 12er Express Hinterglemm
    16. & 17. März 2019: Warth-Schröcken, Talstation Jägeralp-Express
    30. & 31. März 2019: Kaunertaler Gletscher, Gletscherparkplatz

    Weitere Informationen zum FreerideTestival auf www.freeride-testival.com

    Einen Vorgeschmack gibt es hier:

  • Ortovox SAFETY NIGHTS

    Ortovox SAFETY NIGHTS

    Mit Ortovox auf einem außergewöhnlichen Lawinenkurs – bei Nacht!

    Die Ortovox Safety Nights vermitteln dir im zweistündigen Kompaktkurs Lawinenwissen und Lawinenverhalten und das bei Dunkelheit. Bergführer der Safety Academy bieten dir an 13 Terminen von Mitte Januar bis Ende Februar Kurse an. Insgesamt gibt es diese Jahr 390 kostenlose Plätze. Die Skitour findet abends unter der Woche in Nachtskitourengebieten im gesamten Alpenraum statt.

    In einem zweistündigen Lawinenkurs erhaltet ihr nicht nur Tips zum richtigen Verhalten im Notfall, ihr erhaltet auch die Chance, neueste Ortovox Produkte zu testen. Neben Sonden und Schaufeln stehen euch an den Abenden Petzl Stirnlampen sowie LVS Geräte zur Verfügung. So könnt ihr die Theorie mit der Praxis verknüpfen. Erweitert euer Lawinenwissen und erprobt die neuesten Notfallausrüstungen auf der Skitour!

    Die Kurse werden angeboten in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Frankreich sowie Italien. Die jeweiligen Locations können vor und nach den Kursen bequem über die Pisten erreicht werden. Also nutzt die Chance für eine zusätzliche Skitour. Das Ziel wird bei allen Touren eine gemütliche Hütte sein. Die Gebiete sind explizit für Nachtskitouren geeignet und werden durch erfahrene Bergführer angeleitet. Beste Voraussetzungen für einen ergiebigen Kursabend!

    Anmeldungen für den Lawinenkurs werden vom 26. November bis 16. Dezember angekommen. Da pro Abend jeweils 30 Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Auslosung über die Plätzevergabe entscheiden.

    Ortovox bietet euch die Möglichkeit, kostenlos Material zu testen, Wissen zu erlangen und einen unvergesslichen Abend im Funkeln der Schneekristalle zu erleben! Nutze den kostenlosen Lawinenkompaktkurs für deine Sicherheit!

    Alle Termine und Gebiete erfahrt ihr unter: https://www.ortovox.com/de/safety-academy/ausbildungskurse/winterprogramm/safety-nights/

  • Freeridecamp: Die Kästle Ladies Days kommen wieder ins PillerseeTal

    Freeridecamp: Die Kästle Ladies Days kommen wieder ins PillerseeTal

    Freeriding wird auch bei Mädels immer beliebter. Wenn auch du das Freeriden kennenlernen möchtest, sind die Kästle Ladies Days das richtige Event für dich. Bereits vor drei Jahren war die Veranstaltung ein voller Erfolg, der 2019 wiederholt wird. Und das sogar mit zwei Terminen.

    Das Freeride Event von Kästle

    Das exklusive Event ist ein Freeride-Wochenende nur für Mädels. Egal ob du schon Erfahrungen im Tiefschnee gesammelt hast oder es Neuland für dich ist, als geübte Skifahrerin bist du bei den Kästle Ladies Days herzlich willkommen. Staatlich geprüfte ortskundige Ski- und Bergführer vermitteln dir während dieses Events, was es beim Freeride zu beachten gibt. Sie schulen dich in Sachen Lawinenkunde und Risikomaßnahmen am Berg und zeigen dir die schönsten Strecken, abgestimmt auf dein Können. Die Kästle Service Crew stellt dir die aktuellsten Allmountain- und Freeridemodelle zur Verfügung, die du im Tiefschnee testen kannst. Auch sonst musst du dich während des gesamten Wochenendes um nichts selbst kümmern.

    Mehr als nur Skifahren

    Untergebracht bist du in einem 4-Sterne-Hotel. Ein reichhaltiges Frühstück und ein leckeres Abendessen genießt du bei Halbpension in deinem Hotel. Auch für Mittagessen, Kaffee und Drinks am Berg ist gesorgt. Während dem abwechslungsreichen Wochenende bist du unter Gleichgesinnten und kannst neue Bekanntschaften schließen und dich bei einem leckeren Essen oder einem guten Drink am Abend mit deinen neuen Sportsfreundinnen austauschen. Wellness-Angebote runden den Event ab, damit du am nächsten Tag wieder fit auf den Ski stehst.

    Termine:

    KÄSTLE POWDER DEPARTMENT LADIES DAYS von 25. bis 27. Januar 2019 am Stubaier Gletscher
    KÄSTLE LADIES DAYS von 22. bis 24. März 2019 im PillerseeTal – Kitzbüheler Alpen

    Details und Anmeldung: www.ladiesdays.at

  • VAUDE Skitouren Camp für neugierige Einsteiger bis erfahrene Skiprofis

    VAUDE Skitouren Camp für neugierige Einsteiger bis erfahrene Skiprofis

    Kommt mit auf ein Ski-Erlebniswochenende in das Kleinwalsertal. Gemeinsam mit den Profis von VAUDE unternehmt Ihr abwechslungsreiche Skitouren durch die Region. Lernen neuer Techniken, Wissen rund um das Skifahren und viel Spaß stehen im Vordergrund. Die Basis bietet das Walserhaus in Hirschegg. Es dient als Unterkunft und Veranstaltungsraum. Zugleich ist es Testcenter und sorgt für die abendliche Verpflegung.

    Das Kleinwalsertal liefert viele Gelegenheiten für unterschiedliche Skitouren. In Auf- und Abstieg erkundet Ihr dabei die Gegend. Die Betreuung erfolgt durch staatlich geprüfte Skilehrer sowie Berg- und Skiführer des VAUDE Pro Teams. In einer Gruppe von maximal 80 Teilnehmern startet Ihr in das Wochenende. Das Camp bildet eine Mischung aus Skitouren und Workshops. Ob Ihr Einsteiger oder erfahrene Skifahrer seid, spielt bei den Skitouren keine Rolle. Individuell auf die Teilnehmer einzugehen steht im Vordergrund. Täglich ab 9:00 Uhr geht es vom Walserhaus aus los. Dank des flexibel auswählbaren Tagesprogramms lässt sich das Wochenende abwechslungsreich gestalten. Wie die Tour abläuft, darf jeder Teilnehmer individuell auswählen. Als Anforderung legt Ihr pro Tag mindestens 700 Höhenmeter in gemäßigtem Tempo abseits der Piste zurück. Sicherheit bildet natürlich das oberste Gebot. Die Profis von VAUDE stehen Euch zur Seite. Das Kleinwalsertal lässt sich bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Die Talstrecken legt Ihr mit den Walserbussen zurück.

    Die Testcenter vor Ort bieten alles rund um die professionelle Skiausrüstung. Von Funktionskleidung und Rucksäcken von VAUDE bis hin zu Skibrillen und Helmen von UVEX ist alles vertreten. In begrenztem Umfang könnt Ihr Material aus dem Testcenter neben Eurer eigenen Ausrüstung verwenden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren Einsteigerkurs (Einsteiger / Wiedereinsteiger)
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    3. ½ Tag LVS-Suche im Arva Trainingscenter, ½ Tag Lawinen-Prävention-Praxistraining
    4. Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com

  • #TagimSchnee für die Leidenschaft am Wintersport

    #TagimSchnee für die Leidenschaft am Wintersport

    Dein Winter. Dein Sport startet mit dem Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) die Initiative #TagimSchnee. Die deutschlandweite Veranstaltungsreihe ist das Ergebnis eines Partnernetzwerks. Deutscher Skiverband (DSV), Deutscher Skilehrerverband (DSLV) und der Snowboard Verband Deutschland (SVD) sind daran beteiligt. Das Ziel: Besucher mit Tagesaktionen und zugehöriger Ermäßigung für den Wintersport begeistern. Mit der Wintersaison 2017/18 läuft die Veranstaltungsreihe zum vierten Mal.

    Deutscher Skiverband (DSV) und weitere Verbände im Netzwerk

    An der Initiative #TagimSchnee beteiligen sich inzwischen über 20 Seilbahnunternehmen. Hinzu kommen Vereine, Skihersteller, Skischulen und Verleiher wie INTERSPORT Rent. Dieses Netzwerk an Initiatoren aus Tourismus, Industrie und Handel ermöglicht vielfältige Aktionen. Über diese besitzt Ihr als Besucher die Gelegenheit, Wintersport in der Praxis kennenzulernen. Dazu startet in verschiedenen Skigebieten Deutschlands jeweils ein besonderes Tagesprogramm. Im Rahmen der Initiative gibt es nicht nur verschiedene Inhalte, sondern auch Vorteilsaktionen. Das reicht von einer Ermäßigung für Liftkarten bis hin zu Rabatten im Verleih von Skiausrüstung. An einigen Orten steht kostenfreies Testmaterial für Euch zur Verfügung. Für Eure Betreuung sorgen erfahrene Skiprofis.

    Ziel der Initiative und besondere Aktion

    Der Aktionszeitraum soll besonders Kindern die Faszination für den Wintersport näherbringen. Ziel ist es, den Spaß an der Bewegung im Freien sowie den Aufenthalt in der Natur zu vermitteln. Deutscher Skiverband (DSV) und weitere Beteiligte betonen den Nachwuchs als Fokus der Initiative. Dank der Ermäßigung in vielen Bereichen könnt Ihr eine Vielzahl der Angebote nutzen. Eine digitale Kampagne während der Wintermonate ergänzt das Programm. Wählt für die Teilnahme an dieser Euer persönliches Winterbild und formuliert kurz die Entstehungsgeschichte. Mit etwas Glück belohnt Euch die Initiative #TagimSchnee mit einem Saisonticket für den Winter 2018/19 in einem frei wählbaren Skigebiet.

    Die gesamte Übersicht gibt es #tagimschnee Internetseite.