Kategorie: Events

  • Ortovox Safety Nights

    Ortovox Safety Nights

    Wenn Ihr schon immer einmal den Schnee bei Nacht bewundern und dabei auch noch Euer Wissen rund um das Thema Lawinen vertiefen wolltet, habt Ihr jetzt bald die Gelegenheit dazu. Die Ortovox Lawinenkurse bei Nacht kommen!

    Bei den Safety Nights , die von Petzl unterstützt werden, könnt Ihr auf kompakte Weise lernen, was Ihr bei einer Lawinenverschüttung tun müsst, und das bei Nacht. Eine neue Form der Herausforderung! Der Ortovox Lawinenkurs ist aber vor allen Dingen ein großer Spaß, bei dem Ihr Euch mit Anderen – bei bewusst klein gehaltenen Gruppen – im Schnee so richtig austoben könnt und dabei auch noch allerhand Wichtiges lernt.

    Wie laufen die Ortovox Safety Nights ab?

    Die Safety Nights, die jeweils in Form zweier an einem Abend aufeinander folgender Kurse a zwei Stunden stattfinden, sind perfekt, wenn Ihr einmal den Ernstfall erproben wollt und Euer Wissen rund um das Thema Lawinenprävention auffrischen wollt. Ihr erhaltet Ortovox LVS Geräte, Sonden und Schaufeln, so dass Ihr sofort loslegen könnt. Maximal 10 Leute wandern mit Stirnlampen ausgerüstet los. Und das Beste: Diese Kurse sind für Euch kostenfrei!

    Nach dem Ortovox Lawinenkurs geh es zum Schmausen.

    Nach ein wenig Theorie, ausreichend praktischer Übungen und natürlich viel Spaß beim Aufstieg, könnt Ihr Euch auf Wunsch auch über kulinarische Erlebnisse freuen. Die Safety Nights könnt Ihr nämlich so abrunden, dass Ihr danach zu einer der nahe gelegenen Hütten aufbrecht. Dort ist dann Fachsimpeln angesagt, aber auch eine ordentliche Jause und ein schönes Bier vom Fass warten.

    Von Mitte Januar bis Ende Februar werden an 19 Terminen insgesamt 380 kostenfreie Plätze für die Lawinenkurse vergeben.

    Weitere Informationen unter: https://www.ortovox.com/de/safety-academy/ausbildungskurse/winterprogramm/safety-nights/

    Die Freischaltung der Events erfolgt am 30.11.2016.

  • Die Gewinner des Atomic Waymaker stehen fest

    Die Gewinner des Atomic Waymaker stehen fest

    Die erste Austragung des Atomic Waymaker war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Trotz widriger Wetterverhältnisse füllten acht Teams eine neue Art des Skitouren-Rennens mit Leben.

    Nach ihren Ambitionen beim Atomic Waymaker befragt, antwortete das Team „United States of Canada“ mit einer Mischung aus Pathos und Augenzwinkern: „In 20 Jahren sagen zu können, dass wir beim Debüt dieser weltweit erfolgreichen Veranstaltung dabei waren.“ Nun können die drei Top-Athleten aus den USA und Kanada ihrer Erzählung eine besondere Pointe verleihen: den ersten Atomic Waymaker nicht nur bestritten, sondern gleich gewonnen zu haben.

    Alle Infos und weiteres Bildmaterial zum Atomic Waymaker gibt es unter www.atomicwaymaker.com

  • Atomic Waymaker Tag 1

    Atomic Waymaker Tag 1

    Dichter Nebel begleitete die Teilnehmer des Atomic Waymaker am ersten Wettkampftag zwischen Pichl-Kainisch und Krippenstein. Die minimale Sicht kompensierten die Athleten mit maximaler Performance – sehr zur Freude der Experten-Jury rund um Red Bull Air Race-Champion Hannes Arch und Kletterlegende Beat Kammerlander.

    Vor dem zweiten Wettkampftag ist trotzdem alles offen, meint die Jury. „Alle Teams liegen in der Beurteilung wahnsinnig nahe beisammen“, sagt Hannes Arch, „man ahnt zwar, wer seine Hausaufgaben besser oder schlechter gemacht hat – aber der morgige Tag wird bestimmt noch für eine Menge Überraschungen sorgen.“

    Alle Infos und weiteres Bildmaterial zum Atomic Waymaker gibt es unter www.atomicwaymaker.com

  • Freeride World Tour 2013

    Freeride World Tour 2013

    Eine packende Tour geht zu Ende: Drew Tabke (Ski), Ralph Backstrom (Snowboard), Nadine Wallner (Ski) und Elodie Mouthon (Snowboard) sind die frisch gekrönten Weltmeister der SWATCH Freeride World Tour 2013 by The North Face (FWT)!

    Nach fünf Tour-Stops fand am Wochenende in Verbier das große Finale der Freeride World Tour statt. In einem spannenden Finale am Bec des Rosses setzen sich am Ende Kevin Guri (Ski), Gesamt-Toursieger Ralph Backstrom (Snowboard), Matilda Rapaport (Ski) und Elodie Mouthon (Snowboard) ebenfalls Gesamt-Toursiegerin.

    FWT General Manager Europe Nicolas Hale-Woods zog nach der heutigen Veranstaltung ein überaus positives Resümee: „Die Athleten begeistern uns beim Xtreme Verbier jedes Jahr von Neuem. Der Bec des Rosses ist einfach einzigartig, und wir sind sehr stolz, dass wir diesen Event zum 18. Mal durchführen konnten. Das Niveau auf der Freeride World Tour war diese Saison fantastisch. Der Sport entwickelt sich jedes Jahr weiter und erfährt dadurch auch eine immer größere internationale Anerkennung.“

    Die Tour wird auch in der kommenden Saison fortgeführt.

    Alle weiteren Platzierungen und die Ergebnisse der Tourstopps gibt es unter: freerideworldtour.com 

  • The BigLePowSki

    The BigLePowSki

    Vom 22. bis 24. März 2013 findet in Davos wieder das Freeride-Happening The BigLePowSki statt. Das Event startet dieses Jahr am Freitagabend mit einer fesselnden Movie-Night mit dem Film „Superheroes of Stoke“ von Matchstick Productions.

    Am Samstag und Sonntag stehen wieder Workshops auf dem Programm. Für Anfänger und Fortgeschrittene bietet das Event geführte Touren und Freeride-Kurse. Auch in diesem Jahr gibt es wieder spezielle Frauen- und Photographie-Workshops. Weiterhin steht natürlich das Thema Sicherheit im Vordergrund. Im Lawinen-Suchfeld kann der Umgang mit der Sicherheitsausrüstung unter Anleitung geübt werden. Weitere Einführungen zu den Themen Lawinensituation, Karten lesen und Ausrüstungschecks wird es ebenfalls geben.

    Bei allen Terminen steht ein Testpool zur Verfügung. Dort können aktuelle Ski, Steigfelle und Sicherheitsausrüstungen der Firmen Black Diamond, Mountain Hardwear, Polartec, Fritschi und Piepsausgiebig getestet werden.

    Weitere Informationen zum Event gibt es unter www.TheBigLePowSki.com

  • Atomic Waymaker

    Atomic Waymaker

    Die Teilnehmer für den ersten Atomic Waymaker stehen fest: acht Teams werden sich der Herausforderung am 06. und 07. April am Dachstein stellen. Neben Kilian Jornet und seinen Kameraden fiebern sieben weitere Dreierteams der vielseitigen Skitouren-Challenge entgegen, die von Bad Mitterndorf über den Dachstein zum Gosausee führt.

    Weltcup-Sieger und WM-Medaillengewinner Kilian Jornet hat unter allen Soloteilnehmern zwei Athleten ausgewählt und wird das Abenteuer Waymaker nun gemeinsam mit dem X-Alps-Dritten Paul Guschlbauer und dessen Grazer Mitstreiter Richard Zinthauer in Angriff nehmen.

    Folgende Teams und Teilnehmer sind gesetzt:

    KILIANS CHOICE

    Kilian Jornet – SPA
    Richard Zinthauer – AUT
    Paul Guschlbauer – AUT

    THE UNITED STATES OF CANADA
    Reiner Thoni – CAN
    Mark Smiley – USA
    Andrew McNab – CAN

    PREBER TEAM
    Andreas Tockner – AUT
    Johann Wieland – AUT
    Bernhard Bauer – AUT

    FISCHER LÖFFLER TEAM
    Andreas Kienast – AUT
    Christian Amon – AUT
    Thomas Rohringer – AUT

    KUFSTEINER KAISER SCHITOURER
    Stefan Moser – AUT
    Thomas Koller – AUT
    Hubert Resch – AUT

    SALEWA MOUNTAINSHOP HÖRHAGER
    Patric Hörhager – AUT
    Markus Kröll – AUT
    Alfons Hörhager – AUT

    TEAM WWW.WERIDE.AT
    Roland Seereiner – AUT
    Florian Heel – AUT
    Jochen Becker – AUT

    TEAM YELLOW TRAVEL
    Klaus Zwirner – AUT
    Patrick Ribis – AUT
    Hubert Gogl – AUT

    Alle Infos zum Event unter www.atomicwaymaker.com

  • Adverticle www.tirendo.de

    Adverticle www.tirendo.de

    Skifahrer sollten über die Freude auf eine ausgiebige Tour nicht alle Vorsicht fallen lassen bei der Fahrt zu entfernten Skihängen und -abfahrten. Denn auch wenn man sich bei den Skipisten auf durchaus gefährlicheren Gebieten befindet als auf der Straße, sollte die Fahrsicherheit bei winterlichen Witterungsverhältnissen wie Eis- und Schneeglätte nicht unterschätzt werden. Ein Winterreifenwechsel ist das Erste, woran in Vorbereitung auf eine Fahrt in schneereiche Gebiete gedacht werden sollte. Obwohl Winterreifen in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben sind, gibt es noch immer viele Autofahrer, die im Winter auf Sommerreifen fahren. So häufen sich im Winter die Nachrichten über Autounfälle auf den Straßen, die aufgrund der Nachlässigkeit von Autofahrern, die ohne Winterreifen fuhren, zustande kommen. Um der eigenen Sicherheit willen und der von anderen sollte man vor der Abreise in das Skiabenteuer die Reifen gewechselt haben. Stellt man dabei fest, dass die alten Reifen ihre besten Zeiten hinter sich haben, sollte man die Reifen schnellstmöglich durch neue ersetzen. Empfehlung: Günstige Winterreifen erstehen Autofahrer vor allem im Frühjahr oder Sommer.

    Fahrtricks bei schlechten Straßenverhältnissen

    Winterreifen sind zwar die Grundvoraussetzung, reichen jedoch allein nicht für eine sichere Autofahrt aus. Wer bei Eis und Schnee sicher ans Ziel ankommen und die geplante Skitour noch machen möchte, sollte daher folgende Fahrtricks im Hinterkopf behalten:

    * Bei Autos ohne den neuen Schleuderschutz ESP sollten Fahrer Gas wegnehmen, sobald sie merken, dass die Reifen beim Gasgeben durchdrehen.

    * Autobesitzer, die ohne ABS fahren, sollten auf glatter Straße am besten durchgängig und mit Gefühl bremsen. Mit Antiblockiersystem ist im schlimmsten Fall auch eine Vollbremsung möglich. Von der Stotterbremse sollten Auofahrer jedoch Abstand nehmen.

    * Für mehr Sicherheit auf glatten und schneebedeckten Straßen sorgen Schneeketten, die um die Winterreifen gelegt werden. Die Ketten funktionieren wie die Stollen unter Fußballschuhen – indem sich die Kette beim Fahren in den Schnee eingräbt, erhöht sie den Rollwiderstand der Reifen und trägt somit dazu bei, dass der Wagen nicht ins Schlittern gerät.

    * Wenn Autofahrer beim Übersteuern vermeiden möchten, dass das Auto in Schleudern kommt, dann sollten sie den Fuß vom Gas nehmen und die Kupplung treten. Ebenso sollten sie beim Untersteuern den Fuß vom Gas nehmen und Ruhe bewahren. * Statt den in der Parklücke eingeschneiten Wagen freizuschaufeln, sollten Autofahrer lieber versuchen, den Widerstand durch Rausschaukeln zu überwinden.

  • Atomic Waymaker

    Atomic Waymaker

    Atomic startet in diesem Jahr den Atomic Waymaker, ein neues Skitouren-Event der besonderen Art. Anders als bei anderen Skitouring-Veranstaltungen gewinnt hier nicht zwingend das schnellste Team. Es gilt anhand von Routenplanung, absolvierte Höhenmeter, Geschwindigkeit, Dokumentation und skifahrerisches Können die Juri zu überzeugen.

    Der erste Waymaker findet am 6. und 7. April 2013 in der Naturarena des Dachstein-Plateaus statt. Während am ersten Tag Routenwahl, Orientierung und Taktik im Vordergrund stehen, sind am zweiten Tag vor allem konditionelle Höchstleistungen gefragt. In einem zwischen acht und zehn Stunden langen Tag im hochalpinen Terrain rund um den Dachstein in steilen Hängen, engen Rinnen und langen Abfahrten geht es zwischen Krippenstein und Gosausee um den Gesamtsieg – und um eine Siegerprämie von 4.500 €.

    Den Sieger des Atomic Waymaker ermittelt eine Expertenjury live vor Ort sowie anhand von GPS-Tracking und Fotoaufzeichnungen. Somit entscheiden über den Sieg entscheiden die absolvierten Kilometer und Höhenmeter, als auch die Routenwahl bei den Aufstiegen und die Dokumentation des Aufstiegs und der Abfahrt.

    Um die Startplätze für den Waymaker kann man sich ab sofort unter www.atomicwaymaker.com bewerben. Neben der Team-Bewerbung sind auch Bewerbungen von Einzelpersonen auf der Suche nach Mitstreitern möglich. Um ein möglichst hohes Leistungsniveau und maximale Sicherheit zu garantieren, sind die Voraussetzungen für die Teilnahme hoch angesetzt: Zum Event werden nur bestens trainierte Touren-Athleten mit ausreichender Erfahrung zugelassen.

  • 4. Tour and Climb Trophy 2012

    4. Tour and Climb Trophy 2012

    In Gargellen, dem höchstgelegenen Wintersportort des Montafons, findet am 24. März 2012 die 4.Tour & Climb Trophy statt. Auf einer 5 km langen Strecke von der Talstation der Bergbahnen Gargellen überwinden die Teilnehmer auf Tourenskiern rund 800 Höhenmeter. Danach geht es über eine ca. 500m lange Abfahrt wieder Richtung Tal, wo eine Speedkletterroute im 3.Grad auf die Teilnehmer wartet. Die Tour & Climb Trophy besteht aus zwei Wertungsteilen: Die Tour mit Tourenski und der Klettertour.

    Die Zeitmessung beginnt mit dem Massenstart bei der Talstation. Jeder Teilnehmer wird erfasst. Beim Ziel im Schafberg Hüsli wird der erste Teil der Zeitmessung für jeden Teilnehmer beendet. Die erreichte Zeit des Skiaufstieges wird in Sekunden umgerechnet. Die Zeit der Klettertour wird mit dem Faktor 200 belegt. Beide Werte werden anschließend addiert und bilden die Wertungszahl. Der Teilnehmer mit der niedrigsten Wertungszahl gewinnt.

    In diesem Jahr besteht zudem erstmals die Möglichkeit in einer Staffel, bestehend aus Mann und Frau, am Rennen teilzunehmen. Die Wertungszahlen aller Teammitglieder werden addiert und ergeben eine Gesamtwertung.

    Für alle Zuschauer besteht die Möglichkeit nach dem Start eine freie Berg- und Talfahrt zu erhalten.

  • LONGBOARD CLASSIC 2012

    LONGBOARD CLASSIC 2012

    In dieser Saison wird am 21. April die mittlerweile dreizehnte Ausgabe des Longboard Classic stattfinden. Auch in diesem Jahr starten alle Rider zur gleichen Zeit mit einem Sprint zu den Boards um sich spektakulär den Hang hinunterzuwerfen. Das Longboard Classic-Rennen geht, wenn Schnee und Sicht mitspielen, wie üblich vom Albonagrat Off-Piste ganze 1.001 Höhenmeter hinunter nach Stuben Dorf.

    Gesucht werden wieder die Sieger in den Kategorien Longboard Classic, Old School, Oldest und Youngest Rider gesucht. Trotz der Gewinnvergabe sind beim LBC aber alle Teilnehmer Gewinner: es geht wie immer darum, alte Freunde wieder zu treffen und mit Gleichgesinnten Spaß beim Snowboarden zu haben.

    Ausgewählte Firmen präsentieren auch in diesem Jahr wieder ihr Snowboard-Equipment. Longboards und Freeride-Bretter können kostenlos ausgeliehen und ausgiebig getestet werden. 

    Infos zu Programm, Unterkunft, Photos und Movies sowie der Hall of Fame der letzten zwölf Jahre gibt es unter www.longboardclassic.com. Hier können auch Fahrgemeinschaften für die Anreise gebildet werden.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Die Fakten:

    Datum: Samstag, 21. April 2012
    Ort: Stuben am Arlberg (Austria)
    Startgeld: Euro 50 (inkl. Tageskarte, Event-Shirt, Mittagessen und Getränk)