Kategorie: Events

  • Bericht: Vaude Skitouren Opening 2011

    Bericht: Vaude Skitouren Opening 2011

    Veranstaltet wurde das Skitouren Opening auch 2010 erneut von VAUDE gemeinsam mit der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen. Fritschi Swiss AG und EDELRID stellten aktuelle Touren-Ski und Tourenbindungen sowie Arva-LVS-Equipment kostenlos zum Test zur Verfügung. Von Vaude wurden Skitouren-Rucksäcke und Softshells gestellt.

    Nach einem reichhaltigen Essen am Abend referierten unter anderem Robert Monz vom SAAC zum Thema Lawine und Andreas Prielmaier über seine Expedition zu den Lofoten. Anschließend wurde gemeinsam mit dem jeweiligen Bergführer die Tour des nächsten Tages geplant.

    Aufgrund der warmen Temperaturen konnten leider nicht alle Bausteine so reibungslos wie im letzten Jahr angeboten werden. Daher wurden die Startpunkte für die Skitouren teilweise mit Hilfe der Seilbahnen auf über 1.500 Höhenmeter verlegt. Trotz der grünen Wiesen im Tal und der teils frühlingshaften Temperaturen gelang es dem Team von Wolfi Schmid von der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen den Teilnehmern interessante Aufstiegsrouten und Abfahrten zu zeigen.

    Im Paket von 139 Euro waren zwei Tage Skitouren-Bausteine mit professionellen Guides, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete sowie eine Thermoskanne der Firma EDELRID enthalten.

    Das Vaude Skitouren Opening ist eine gute Gelegenheit für Neulinge, sich unter professioneller Anleitung dem Thema Skitouren zu nähern. Wer schon immer einmal eine Skitour ausprobieren wollte, trifft hier auf viele Gleichgesinnte. Aber auch für erfahrene Skitourengeher, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten, wird einiges geboten. Das Vaude Skitouren Opening ist auf dem besten Weg, sich als Opening-Institution nachhaltig zu etablieren.

  • Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Skitouren-Hüttenabend mit Dynafit

    Dynafit bietet mit dem Nachtspektakel ein Afterwork-Special der besonderen Art. Nach Feierabend werden die Tourenski angeschnallt um gemeinschaftlich einen Berg zu erklimmen. Oben angekommen, erwarten bewirtete Hütten die Sportler. Nach einer Stärkung geht es mit Stirnlampe zur gemeinsamen Abfahrt.

    Durch eine Kooperation mit insgesamt 15 Sportgeschäften besteht die Möglichkeit, Dynafit-Testequipment auszuleihen. Die Ausgabe des Materials erfolgt dabei bis zum Ladenschluss der teilnehmenden Geschäfte. Die Rückgabe erfolgt unkompliziert am nächsten Vormittag. Vor allem für Skitouren-Einsteiger dürfte dies ein attraktives Angebot ergeben.

    Dieses Jahr können Interessenten aus insgesamt 15 verschiedenen Skitouren-Strecken wählen. Je nach Selbsteinschätzung können dabei Touren mit Aufstiegen zwischen 500 und 1.200 Höhenmeter angegangen werden. Das Angebot richtet sich damit sowohl an Skitouren-Einsteiger als auch an Skitouren-Begeisterte mit entsprechenden Kenntnissen. Die Aufstiege finden nur in Gebieten statt, in denen während des Aufstiegs und der Abfahrt keine Pistenraupen oder Schneekanonen im Einsatz sind.

    Alle teilnehmenden Hütten, die dort angebotenen Specials, Anfahrtsbeschreibungen und die Sportgeschäften für das Test-Equipment sind unter www.dynafit.com zu finden.

    Folgende Hütten sind am Nachtspektakel beteiligt:

    Stahlhaus/ Jenner
    Falkenhütte/ Hochgrat
    Ostlerhütte/ Breitenberg
    Sonnenalm/ Füssner
    Jöchl Rohrkopfhütte/ Tegelberg
    Tegelberghaus/ Tegelberg
    Berggasthof Eckbauer/ Eckbauer
    Kolbensattelhütte/ Kolben
    Blomberghaus/ Blomberg
    Gori-Alm/ Kampenwand
    Steinlingalm/ Kampenwand
    Wuhrsteinalm/ Geigelstein
    Zinkenstüberl/ Zinkenkogel
    Unternbergalm/ Unternberg
    Staufnerhaus/ Hochgrat

  • Freeski Filmfestival Vienna

    Freeski Filmfestival Vienna

    Am 18. November veranstaltet das Team der „The Freeride Experience“ das erste Freeski Filmfestival im Wiener WUK. Die Moderation übernimmt Heinz Reich, unter anderem bekannt aus FM4 und nach eigenen Angaben selbst Freerider. Die folgenden vier österreichische Filmproduktionen werden gezeigt:

    Made in Austria 2 (Teil 2 der Freeride-Produktion von Lothar Hofer und Martin Sochor)

    Up and Down (Die neue Produktion von Matthias Mayr und Matthias Haunholder)

    As We Are (Der „all girls ski movie“. Ein Film von Sweetshots & Sandra Lahnsteiner)

    Hike to Ride (Drei österreichische Freeride Pros entdecken den „fairen Weg“ zum Berg. Ein Film von Harry Putz und Mitch Tölderer).

    Das Team der „The Freeride Experience“ organisiert geführte Touren in die Skigebiete der Hohen Tauern und Kitzbüheler Alpen. Alle geführten Camps der „The Freeride Experience“ findet ihr bei uns im Kalender.

    Der Eintritt zum Freeski Filmfestival ist frei, weder für die Filme noch für die Après-Film-Party wird Eintritt erhoben.

    Timetable:
    19:00 Einlass
    19:30 MADE IN AUSTRIA 2
    20:30 AS WE ARE
    21:30 HIKE 2 RIDE
    22:30 UP AND DOWN
    23:30 Après Film Party

  • Salewa Climb To Ski Camp 2011

    Salewa Climb To Ski Camp 2011

    Salewa bietet allen ambitionierten Skifahrern die Chance gemeinsam mit den Skiprofis Eva Walkner und Björn Heregger drei Tage in St. Anton Abfahrten im Tiefschnee in professioneller Begleitung zu erleben. Und das Beste daran: das Camp ist kostenlos aber nicht geschenkt.

    Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine „Seilschaft“. Um in den Club der Erlesenen aufgenommen zu werden, müsst Ihr euch dem Salewa Free Ski Mountaineering Team auf Facebook stellen. Besucht dazu einfach die Facebook-Seite von Salewa und zeigt auf Eurem Profil, dass Ihr eine gemeinsame Leidenschaft teilt. Die Bewerbung läuft bis zum 11.02.2011. Das Salewa Climb To Ski Camp findet anschließend vom 01. – 03.04.2011 statt.

    Solltest Du ausgewählt werden, findest Du dich Anfang April im ****-“Basis-Camp“ des Hotel Lux Alpinae wieder, um mit maximal 13 anderen Teilnehmer Teil der Seilschaft zu werden. Neben einer theoretischen Grundausbildung zum Thema Planung von Freeride-Touren, Lesen von Lawinenlageberichten, Faktoren zur Bildung von Schneebrettern und Analyse von Freeride-Unfällen erwartet Dich viel praktisches Training auf Wunsch mit aktuellem Material der Marke Blizzard.

    Welche Grundvoraussetzung solltet Ihr mitbringen?
    Dazu die beiden Guide: „Wichtig ist eine gute körperliche Fitness. Ein hohes technisches Niveau um richtig steile Passagen gut zu überwinden und auch genießen zu können. Sehr wichtig sind auch die Erfahrung und ein starker Kopf. Bei bis zu 50 Grad steilen Rinnen schlägt das Herz schneller, da zu stürzen, könnte fatale Folgen haben. Man sollte also genau wissen was man tut und was das eigene Können zulässt“ (Eva Walkner). „Im ersten Climb To Ski Camp orientieren wir uns bei der Wahl der Spots natürlich nach dem Leistungsniveau der Teilnehmer – allerdings ist sehr wichtig, dass die skifahrerischen Fähigkeiten bereits fest verankert sind“ (Björn Heregger).

  • Freeride Event Nebelhorn Classics am 13.03.2010

    Freeride Event Nebelhorn Classics am 13.03.2010

    Am 13. März steht das Nebelhorn in Oberstdorf ganz im Zeichen des ersten 4**** Events der First-Tracks Inferno Tour, dem Nebelhorn Classics Freeride Event. Der Event selbst hat bereits eine lange Tradition, er feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Jubiläum.

    Bei der Traditionsveranstaltung kämpfen Skifahrer, Snowboarder und Telemarker um den in der Freeride Szene begehrten Titel. Um 11.00 Uhr fällt am Nebelhorngipfel der Startschuss für das spektakuläre Rennen. Abseits der präparierten Pisten führt die Strecke vom 2224 Meter hoch gelegenen Nebelhorngipfel bis zur Mittelstation Seealpe auf 1280 Metern. Dabei bleibt den Teilnehmern die Wahl ihrer Linie weitgehend selbst überlassen, da der Kurs nur durch vier Richtungstore grob vorgegeben ist. Die Schwierigkeit des Geländes ist dabei nicht zu unterschätzen. Direkt nach dem Start führt die Ideallinie über eine hohe Wechte in den bis zu 35 Grad steilen „Grünen Hang“, der von den schnellsten Fahrern im Schuss durchquert wird. Auch der nächste Streckenabschnitt entspricht weitgehend dem kürzesten und daher steilsten Weg ins Tal. Ein ca. ein Kilometer langes und Kräfte zehrendes Flachstück erwartet die Teilnehmer noch vor dem Ziel auf der Seealpe.

    Den besonderen Reiz dieser Veranstaltung macht der für Zuschauer wie Athleten ebenso interessante Rennmodus aus. Teams, bestehend aus jeweils einem Skifahrer, einem Snowboarder und einem Telemarker, gehen gemeinsam auf die Strecke. Die Zeiten der drei Läufer werden addiert, um die Sieger der Nebelhorn Classics Teamwertung zu ermitteln. Natürlich gibt es auch eine Einzelwertung und Preise für die Schnellsten der jeweiligen Disziplin, diese werden dann in der First-Tracks Inferno Tour gezählt und gehen ins Gesammt-Ranking ein. Für echte Allrounder gibt es die Kingsize Wertung, bei der die Teilnehmer die Strecke in allen drei Disziplinen bewältigen müssen.

    Im Zielbereich auf der Seealpe gibt es am Samstag ab 10.00 Uhr die Möglichkeit die neuesten Freeride-Ski von Völkl und Snowboards von Arbor zu testen. Im Tokozelt steht außerdem ein Serviceteam bereit, das den Rennläufern beim Präparieren der Ski und Boards mit Rat und Tat zur Seite steht.

    Am Samstag Abend ab 20.00 Uhr findet in der Hörbar die Classicsparty statt, bei der in den letzten Jahren schon viele Größen der Reggae- oder Hip Hop-Szene für Furore sorgten.

    Alle weiteren Informationen zum Event auch auf der First-Tracks Inferno Tour Microsite.

  • Ergebnis der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl

    Ergebnis der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl

    Letztes Wochenende fand der Österreich-Tour-Stopp der The North Face Ski Challenge in Flachauwinkl/Kleinarl statt. Insgesamt 42 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Holland und Belgien hatten sich zu diesem Tourstopp angemeldet. Die Rookies mussten sowohl im Freestyle als auch im Freeriding ihr Bestes geben, um beim Finale im französischen Val Thorens dabei sein zu können. Am 26. März treten sie dort gegen die Gewinner der anderen Tourstopps aus ganz Europa an.

    In Flachauwikl/Kleinarl konnten sich die beiden Locals Daniel Walchhofer und Alex Moser ein Ticket für das Finale sichern. Unter schwierigen Bedingungen bei Neuschnee und teils diffusen Lichtverhältnissen fand am Samstag der erste Teil, die Freestyle Challenge, statt. Sonntags wurde dann unter perfekten Neuschneebedingungen im abgesteckten Freeride-Hang gepowdert.
    Die Contests wurden in den Kategorien Queens, Kids, Teens, Kings und Emperors eingeteilt nach Geschlecht und Alter ausgetragen. Sieben Tickets wurden von den Judges schließlich für das Finale in Frankreich vergeben.

    Die Resultate:

    Queens (Mädchen zwischen 12 und 20 Jahren): Pia Pangratz
    Kids (Jungs zwischen 12-13 Jahre): Daniel Walchhofer
    Teens (Jungs zwischen 14-15 Jahre): Mees van Lierop und Andreas Gohl
    Kings (Jungs zwischen 16-18 Jahre): Alex Moser
    Emperors (alle zwischen 19-20 Jahre): Markus Brandauer und Rembert Notten

    Alle Ergebnisse, Bilder und Videos zur Tour gibt es unter: www.thenorthface.com/skichallenge

  • Longboard Classic in Stuben am Arlberg

    Longboard Classic in Stuben am Arlberg

    In dieser Saison wird am 17. April die mittlerweile elfte Ausgabe des Longboard Classic stattfinden. Alle Rider starten zur gleichen Zeit mit einem Sprint zu den Boards um sich spektakulär den Hang hinunterzuwerfen. Das Longboard Classic-Rennen geht wie üblich vom Albonagrat Off-Piste ganze 1.001 Höhenmeter hinunter nach Stuben Dorf.

    Spezielles Augenmerk wird dieses mal auf die Kids gelegt, die von den älteren Snowboardgenerationen den wahren Spirit des Snowboardens vermittelt bekommen sollen – fernab von den hochgepushten Spin to Win und Railbattle Contests.

    Auch in diesem Jahr ist wieder einiges an Prominenz angekündigt. Tom Sims, einer der 4 Gründungsväter des Snowboardens, Terry Kidwell, 4-facher Freestyle World Champion und legendärer Sims-Teamfahrer, die Freeride-Legende Shawn Farmer und Taro Tamai die japanische Surf- und Freeride- Legende sind in diesem Jahr bereits als Teilnehmer gesetzt.

    Musikalisch wird auch in dieser Saison wieder mit den LBC Allstars gefeiert, mit Shawn Farmer am Mikro, Terry Kidwell und Paul Gruber an der Gitarre sowie Bob Klein an den Drums.

    Infos zu Programm, Unterkunft, Photos und Movies sowie der Hall of Fame der letzten zehn Jahre gibt es unter www.longboardclassic.com.

    Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Die Fakten:

    Datum: Samstag, 17. April 2009
    Ort: Stuben am Arlberg (Austria)
    Startgeld: Euro 50 (inkl. Tageskarte, Event-Shirt, Mittagessen und Getränk)

  • First Tracks Inferno Tour 2010

    First Tracks Inferno Tour 2010

    Am 30. Januar startet mit dem Freeride Inferno in Hochfügen die First Tracks Freeride Inferno Tour. Zum ersten Mal werden verschiedene Inferno Freeride Events zu einer Tour zusammen gefasst. Mit einem zentralen Bewertungssystem werden die einzelnen Events nach Ihrer Wichtigkeit bewertet und den Fahrern so unterschiedliche Siegespunkte zugewiesen.

    Der X-Over Ride am Kitzsteinhorn in Kaprun wird Anfang April das Ende der Tour markieren. Bis dahin stehen acht hochkarätige Snowboard Freeride Events auf dem Programm.

    Alle Infos, Neuigkeiten und Rankings zu Tour sind bei uns auf der First Tracks Inforerno Tour 2010 MicroSite zu finden.

  • Bericht: Vaude Skitouren Opening im Kleinwalsertal

    Bericht: Vaude Skitouren Opening im Kleinwalsertal

    Vom 15. bis 17. Januar fand das erste Skitouren Opening bei guten Bedingungen und reichlich Sonne statt. Etwa 100 Teilnehmer fanden sich in Hirschegg im Kleinwalsertal ein, um mehr über Skitouren, Lawinenkunde, Skitechnik und Taktik zu erfahren und in Praxisworkshops unter professioneller Führung ihr Wissen zu vertiefen.

    Veranstaltet wurde das Skitouren Opening von VAUDE gemeinsam mit der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen. Das Know-how konnte von jedem Teilnehmer in zwei von vier Bausteinen mit den Schwerpunkten Skitouren-Einsteigerkurs, Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt, Lawinen-Verschütteten-Suchtraining sowie auf Skitour aufgebaut und vertieft werden.

    Am Abend hatten alle Teilnehmer nach einem reichhaltigen Essen die Möglichkeit, Vorträgen von Stefan Keck (VAUDE Team Alpine) und Robert Monz (SAAC) zum Thema Expeditionsbergsteigen bzw. Lawine zu folgen. Anschließend wurde gemeinsam mit dem jeweiligen Bergführer die Tour des nächsten Tages geplant.

    Fritschi Swiss AG und EDELRID stellten über 60 aktuelle Touren-Ski und Tourenbindungen sowie Arva-LVS-Equipment kostenlos zum Test zur Verfügung. Von Vaude wurden Skitouren-Rucksäcke gestellt.

    Im Paket von 139 Euro waren zwei Tage Skitouren-Bausteine mit professionellen Guides, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete sowie eine Thermoskanne der Firma EDELRID enthalten.

    „Wir sind sehr zufrieden mit dieser tollen Premiere. Es war uns besonders wichtig, die individuellen Erwartungen und Lernbedürfnisse der Teilnehmer zu erfüllen. Das ist uns gelungen. Die Kombination hochkarätiger Bergführer und Skilehrer, die unsere Teilnehmer in kleinen Gruppen betreuen, trägt sicher maßgeblich zum großen Erfolg dieser Veranstaltung bei,“ so Wolfi Schmid von der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen.

    Das VAUDE Skitouren Opening soll 2011 fortgeführt werden.

  • Vaude Skitouren-Opening

    Vaude Skitouren-Opening

    Ab kommenden Freitag findet vom 15. bis 17. Januar in Hirschegg im Kleinwalsertal das erste Skitouren-Opening organisiert von der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen und Vaude statt.

    In vier unterschiedlichen Workshops werden Kenntnisse zur Verschüttetensuche, Taktiken während der Tourenabfahrt sowie Praxis auf Skitouren vertieft und Einsteigern Know-How zu Skitouren vermittelt.

    Im Preis von 139 Euro sind zwei Skitourentage mit staatlich geprüften Ski- und Bergführern, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf den Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Die Anmeldung ist noch offen. Kurzentschlossene haben also noch die Möglichkeit zur Teilnahme

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com und www.alpine-wintersportschule.de