Blog

  • The BEAST 16

    The BEAST 16

    Mit der Beast 16 stellt Dynamit erstmals für die Saison 2013/2014 ein abfahrtorientiertes Bindungssystem vor. Das rahmenlose System soll dabei hohe Festigkeit in der Abfahrt und Aufstiegskomfort vereinen. Entwickelt wurde das Bindungssystem gemeinsam mit dem ehemaligen Profi-Freerider Fredrik Andersson und dem US-Profi Eric Hjorleifson.

    Das rahmenlose System, welches übrigens in diesem Jahr seinen 30-jährigen Geburtstag feiert, spart vor allem Gewicht. Mit einem Gewicht von 935 Gramm zählt die Bindung zu den Leichtgewichten in der Kategorie der aufstiegsfähigen Freeride-Bindungen.

    Die Beast 16 ist für die kommende Saison angekündigt und auf 2.500 Stück limitiert. Der Preis steht noch nicht fest.

  • Atomic Waymaker

    Atomic Waymaker

    Atomic startet in diesem Jahr den Atomic Waymaker, ein neues Skitouren-Event der besonderen Art. Anders als bei anderen Skitouring-Veranstaltungen gewinnt hier nicht zwingend das schnellste Team. Es gilt anhand von Routenplanung, absolvierte Höhenmeter, Geschwindigkeit, Dokumentation und skifahrerisches Können die Juri zu überzeugen.

    Der erste Waymaker findet am 6. und 7. April 2013 in der Naturarena des Dachstein-Plateaus statt. Während am ersten Tag Routenwahl, Orientierung und Taktik im Vordergrund stehen, sind am zweiten Tag vor allem konditionelle Höchstleistungen gefragt. In einem zwischen acht und zehn Stunden langen Tag im hochalpinen Terrain rund um den Dachstein in steilen Hängen, engen Rinnen und langen Abfahrten geht es zwischen Krippenstein und Gosausee um den Gesamtsieg – und um eine Siegerprämie von 4.500 €.

    Den Sieger des Atomic Waymaker ermittelt eine Expertenjury live vor Ort sowie anhand von GPS-Tracking und Fotoaufzeichnungen. Somit entscheiden über den Sieg entscheiden die absolvierten Kilometer und Höhenmeter, als auch die Routenwahl bei den Aufstiegen und die Dokumentation des Aufstiegs und der Abfahrt.

    Um die Startplätze für den Waymaker kann man sich ab sofort unter www.atomicwaymaker.com bewerben. Neben der Team-Bewerbung sind auch Bewerbungen von Einzelpersonen auf der Suche nach Mitstreitern möglich. Um ein möglichst hohes Leistungsniveau und maximale Sicherheit zu garantieren, sind die Voraussetzungen für die Teilnahme hoch angesetzt: Zum Event werden nur bestens trainierte Touren-Athleten mit ausreichender Erfahrung zugelassen.

  • VAUDE Skitouren-Opening

    VAUDE Skitouren-Opening

    Skitourengehen hat einen besonderen Reiz, erfordert jedoch auch spezielles Know-how und die richtige Ausrüstung. Vaude und die Alpine Wintersportschule Oberstaufen möchten Einsteigern und erfahrenen Fahrern zum Winteranfang die Faszination eigene Spuren in den Schnee zu ziehen unter fachmännischer Anleitung näher bringen. Vom 18. – 20. Januar findet wieder das Skitouren-Opening in Hirschegg im Kleinwalsertal statt.

    Allen Teilnehmern wird eine Kombination aus Sicherheitstraining, Materialtest und Skitouren unter Anleitung staatliche geprüfter Ski- und Bergführer geboten. Damit auch Einsteiger ohne Equipment teilnehmen können, stellen die Firmen Vaude, Arva, Leki, Fischer, Völkl und Diamir-Fritschi Touren-Rucksäcke, Lawinen-Sicherheitsausrüstungen, Touren-Bindung, und Touren-Ski für die ersten Schritte zur Verfügung. Skitouren-Erfahrenen stehen im Testcenter aktuelle Modelle zum Testen bereit.

    Im Preis von 169 Euro sind zwei Skitourentage, zwei Abendessen, zwei Lunchpakete, ein Theorie-Workshop, ein Teilnahmegeschenk sowie Zugriff auf das Testcenter enthalten. Unterkünfte müssen selbst gebucht werden.

    Innerhalb der zwei Tage können wieder aus vier Bausteinen zwei Module gewählt werden:

    1. Skitouren-Einsteigerkurs
    2. Skitechnik und Taktik für die Tourenabfahrt (mit Liftunterstützung)
    Lawinen-Verschütteten-Suchtraining (für Einsteiger und Könner)
    Mit dem Bergführer auf Skitour

    Weitere Infos und Anmeldung unter:
    www.vaude.com

  • Rückrufaktion ORTOVOX 3+

    Rückrufaktion ORTOVOX 3+

    Ursache der Rückrufaktion waren einige LVS-Geräten der Serie 3+, bei denen sich unbeabsichtigt nach 120 Sekunden der Empfangs-Betrieb in den Sendemodus umschaltete. Die betroffenen 3+ erhalten trotz Bewegung kein Signal des Sensors und lösen daher fälschlicherweise ohne Einwirken des Benutzers die automatische Nachlawinen-Funktion aus, d.h. gehen vom Empfangs- in den Sende-Modus. Durch eine manuelle Umschaltung des Geräts in den Empfangsmodus kann die Suche fortgesetzt werden. Dennoch können durch diesen Mangel im Ernstfall Rettungsmaßnahmen behindert oder erschwert werden.

    Ortovox ruft daher alle Geräte, die nach dem 17. Oktober 2012 an den Handel ausgeliefert wurden zur Überprüfung und einem Software-Update zurück.

    Betroffene Geräte dürfen ohne ein Update nicht mehr eingesetzt werden. Besitzer eines 3+ können anhand der Seriennummer ab Freitag, den 7. Dezember (18Uhr) unter www.ortovox.com feststellen, ob ihr Gerät betroffen ist und erhalten alle Infos für eine rasche Abwicklung.

  • Von Berkeley nach Köln

    Von Berkeley nach Köln

    Mitten im Herzen Kölns – auf der beliebten Einkaufsmeile Breite Straße – hat The North Face seit Ende Oktober einen Store eröffnet. Auf 280 Quadratmetern lassen sich Produkte aus der aktuellen Herbst- und Winterkollektion entdecken, anprobieren und testen. The North Face befindet sich damit in direkter Nachbarschaft zu Mammut, Sport Scheck, Globetrotter und Black Foot.

    Das neue Basislager in der Kölner Altstadt bietet für jede Aktivität die entsprechenden Produkte: egal ob für kalte Tage in der Stadt, eine abenteuerliche Tageswanderung, den familiären Skiurlaub oder die ambitionierte Expedition, für all dies hat The North Face die passende Ausrüstung vor Ort.

    Der Shop ist montags bis samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet und befindet sich auf der Breite Straße 147.

  • Start in die Saison 2012 / 2013

    Start in die Saison 2012 / 2013

    Endlich ist es wieder so weit. Frau Holle hat uns einiges an Neuschnee beschert und sogar rund um Köln gab es genug Schnee für die ersten Gehversuche der Saison. Wir freuen uns auf einen tollen Winter und eine lange Skitour-Saison.

    Auch in dieser Saison werden wir wieder für euch einige Überraschungen bereit halten.
    Auf eine schöne Saison mit viel Schnee!

  • Sommerpause…

    Sommerpause…

    Liebe Freunde der weißen Freuden, wir verabschieden uns in die Sommerpause! Vielen Dank allen Lesern, Unterstützern, Kooperationspartner und Freunden für eine tolle Saison. Wir werden die Sommerpause nutzen um einige neue Features zu entwickeln und backcountryguide.eu noch umfangreicher für euch machen. Habt Spaß im Sommer!

  • 2. Platz bei der Freeride World Tour in Röldal

    2. Platz bei der Freeride World Tour in Röldal

    Ok, ich gebe zu ich war besorgt über den bevorstehenden Wettbewerb in Røldal. Zuvor hatte ich bei beiden Tour-Stopps der Swatch Freeride World Tour in Revelstoke und Chamonix einen Sturz – entsprechend hoch war der Druck. In Røldal hieß es nun einen guten Wettbewerb hinlegen oder sich von der Qualifikation für die Endrunde in Verbier, das Highlight der Tour, verabschieden. Aber sobald ich in Røldal im sehr komfortablen Røldal Terrasse Hotel ankam, konnte ich mich trotzt strömenden Regens einfach nur entspannen und mich auf die Abfahrt freuen. Mir gelang es das Gesamtklassement zu vergessen und mich auf den Wettbewerb zu konzentrieren. Aufgrund der extrem eisigen Bedingungen wurde entschieden, dass die ursprüngliche besichtigte Wettbewerbsstrecke zu unsicher ist. Auch die zweite Option musste nach der Entdeckung von „Schneeeis“ und unsicheren Bedingungen verworfen werden. Es war die dritte Option, die am Ende die competition face wurde. So war es für die Fahrer extrem wichtig flexibel und schnell zu sein, wenn es darum ging sich seine Line zu suchen und einzuprägen.

    Ich entschied mich für eine einfache Line, bei der ich wusste, dass ich in der Lage bin diese ohne Probleme zu finden. Die Teilnehmer wurden um Zeit zu sparen mit dem Heli zum Start geflogen. Eine sehr gute Entscheidung, da der letzte Konkurrent um 16.00 Uhr abfahren musste. Ich fühlte mich ziemlich gut am Start, ich war endlich nicht mehr so nervös und fand meine Line ohne Probleme. Das obere Drittel der Abfahrt war extrem eisig, was uns bewusst war. Der Rest der Abfahrt jedoch bot hervorragende Schneebedingungen mit rund 10 cm Neuschnee. Ich fuhr eine flüssige Line nahe der Falllinie mit 4 sauber gestanden drops. Nach meinem run war ich wirklich zufrieden mit meinem Lauf. Ich kam Sekunden, nach Christine Hargin an, die fast die gleiche Line wie ich fuhr, jedoch mit mehr Geschwindigkeit, vor allem bei ihren features. Das ist etwas, an dem ich gerade arbeite und darauf hoffe die bis zum nächsten Halt in Fieberbrunn am 10. März zu verbessern.    Lorraine Huber

  • 4. Tour and Climb Trophy 2012

    4. Tour and Climb Trophy 2012

    In Gargellen, dem höchstgelegenen Wintersportort des Montafons, findet am 24. März 2012 die 4.Tour & Climb Trophy statt. Auf einer 5 km langen Strecke von der Talstation der Bergbahnen Gargellen überwinden die Teilnehmer auf Tourenskiern rund 800 Höhenmeter. Danach geht es über eine ca. 500m lange Abfahrt wieder Richtung Tal, wo eine Speedkletterroute im 3.Grad auf die Teilnehmer wartet. Die Tour & Climb Trophy besteht aus zwei Wertungsteilen: Die Tour mit Tourenski und der Klettertour.

    Die Zeitmessung beginnt mit dem Massenstart bei der Talstation. Jeder Teilnehmer wird erfasst. Beim Ziel im Schafberg Hüsli wird der erste Teil der Zeitmessung für jeden Teilnehmer beendet. Die erreichte Zeit des Skiaufstieges wird in Sekunden umgerechnet. Die Zeit der Klettertour wird mit dem Faktor 200 belegt. Beide Werte werden anschließend addiert und bilden die Wertungszahl. Der Teilnehmer mit der niedrigsten Wertungszahl gewinnt.

    In diesem Jahr besteht zudem erstmals die Möglichkeit in einer Staffel, bestehend aus Mann und Frau, am Rennen teilzunehmen. Die Wertungszahlen aller Teammitglieder werden addiert und ergeben eine Gesamtwertung.

    Für alle Zuschauer besteht die Möglichkeit nach dem Start eine freie Berg- und Talfahrt zu erhalten.

  • MSR SureLock TR-3

    MSR SureLock TR-3

    MSR (Mountain Safety Research) erweitert die SureLock Serie mit dem UL-3 um einen Wander- und Trekkingstock, der auch auf Skitouren eingesetzt werden kann. Die MSR SureLock Wander- und Trekkingstock Reihe basiert auf einem patentierten Justiersystem, das eine unbeabsichtigte Längenverstellung verhindern soll. Dabei werden die drei Stockelemente so arretiert, dass sie sich nicht mehr ungewollt verschieben. Durch einen Einrastmechanismus, der über den Griff mit einer einfache Bewegung auch mit Handschuhen zu öffnen ist, lässt sich die Länge individuell von 105 bis 130 cm einstellen. Damit entfällt eine komplizierte Fummelei bei widrigen Bedingungen am Hang.

    Das kompakte Packmass von 57 cm und die dreiteilige Konstruktion kommt auf gerade einmal 560 Gramm in der Standardvariante. MSR produziert ebenfalls eine „Long“-Version. Diese lässt sich dann auf insgesamt 140cm ausfahren.

    Der Stock wird aus 7000er Aluminium gefertigt. In Steilhängen bei Kehren macht der Stock selbst mit starker Belastung eine gute Figur. Er gibt dem Druck leicht nach und wirkt flexibel. Die drei Elemente weisen eine leichte bikonkave Konstruktionsweise auf. Durch die vorgegebene Haltungsrichtung am Griff wirkt sich die Kontruktion positiv auf die Flexibilät aus.

    Ein Bügel zum Anheben der Steighilfen an Schneeschuhen und AT-Bindungen runden die Eigenschaft als Skitourenstock ab. Für einen dauerhaften Einsatz auf Skitouren würden wir jedoch die Teller gegen eine etwas größere Variante austauschen um dem Eintauchen etwas stärker entgegen zu wirken.