Blog

  • Produkttest: 3 x 3 Handschuhe

    Produkttest: 3 x 3 Handschuhe

    Handschuhe sollen warm halten, gleichzeitig aber genügend Bewegungsfreiheit für die Finger bieten. Im unwegsamen Gelände sollen Handschuhe außerdem nicht beim Anschnallen, Abfellen oder Kartenlesen stören. Wir haben drei aktuelle Handschuhmodelle einem Vergleichstest unterzogen.

    Die Handschuhe und ihre Ausstattung

    Hestra – Army Leather Heli Ski

    Der Army Leather Heli Ski kann schon fast als Klassiker in der Hestra Linie bezeichnet werden. Das Modell ist bereits seit über zehn Jahren im Programm zu finden und wird jedes Jahr weiter entwickelt. Aufgrund seines herausnehmbaren Innenhandschuhs und des etwas längeren Schaftes ist er vor allem für Tiefschneefahrer eine gute Wahl. Ein laut Hersteller wasserdichtes und atmungsaktives Nylongewebe soll zusammen mit dem Innenhandschuh für warme und trockene Finger sorgen. Die Handschuhinnenseite ist mit Ziegenleder ausgestattet, der Handschuh selbst mit Polyester gefüllt und verfügt über eine Quallofill/Fiberfill- Isolierung. Mittels eines Karabinerhakens lassen sich die Handschuhe verbinden und einfacher zum Transport verstauen. Wird der Handschuh im Gelände kurz ausgezogen, sorgen Handfesseln dafür, dass er nicht verloren geht. Die Länge der Fesseln ist dabei so gewählt, dass auch die Bedienung eines Photoapparats möglich ist. Der Verkaufspreis liegt bei 90 Euro.

    Black Diamond – Kingpin

    Der Black Diamond Kingpin wird unter der Jacke getragen. Laut Hersteller ist der Handschuh für Warmwetter-Verhältnisse geeignet, lässt aber eine Nutzung bis zu -12 Grad zu. Black Diamond gibt als Einsatzgebiet Freeriding an. Der Handschuh verfügt über einen nicht herausnehmbaren Polartec Thermal Pro Innenhandschuh und ist vollständig aus Leder gefertigt. Die Manschette ist mit Neopren verstärkt und kann über einen Klettverschluss arretiert werden. Der Griffbereich zwischen Daumen und Zeigefinger wird durch eine weitere Lage aus Leder verstärkt. Auf der Innenseite des Daumens wurde ein weiterer Lederpatch angebracht. Dieser kann zum Wischen der Brille oder auch als „Rotzwischer“ zweckentfremdet werden. Der Verkaufspreis liegt bei 100 Euro.

    GORE-TEX – Team Test

    Der dritte Handschuh im Test kommt von der Firma GORE-TEX. GORE tritt selbst nicht mit eigenen Modellen am Markt auf. Der uns für diesen Test zur Verfügung gestellte Handschuh baut auf einer neuen Technologie „X-TRAFIT“ auf, die in der kommenden Saison laut Herstellerangaben bereits von 23 Hersteller verwendet wird. Darunter befinden sich namhafte Firmen wie Burton, Level, Mammut, Reusch, Scott, Ziener und auch Hestra. Die X-TRAFIT-Technologie verbindet zum ersten Mal im Wintersport Membrane und Innenfutter über einen atmungsaktiven Spezialkleber. An den Fingern und Handinnenflächen kommt zusätzlich ein so genanntes Grip-Tape zum Einsatz. An allen Stellen, an denen Druck ausgeübt wird, soll damit verhindert werden, dass sich die Lagen innerhalb des Handschuhs verschieben. Damit soll ein sicheres Greifgefühl hergestellt und Passform verbessert werden.

  • Flo Orley gewinnt Stimorol Engadinsnow 2009 Freeride Contest

    Flo Orley gewinnt Stimorol Engadinsnow 2009 Freeride Contest

    Unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen konnten 43 Freerider aus 10 Nationen beim Freeride Event am Corvatsch Massen an Schnee und beste Powder- Bedingungen erleben. Flo Orley überzeugte mit einer spektakulären Linie und gewann die begehrte Trophäe bei den Snowboardern. Bereits 2006 gelang Ihm ein Sieg der Stimorol Engadinsnow.

    Flo Orley startet für das VAUDE-Freeride-Team

     

  • Buch-Rezension: Schneeschuhwandern

    Buch-Rezension: Schneeschuhwandern

    Auch wenn Schneeschuhwandern nicht zwangsläufig Teil einer Skitour ist, greifen immer mehr Snowboarder auf Schneeschuhe als Aufstiegshilfe zurück. Auch immer mehr Familien folgen diesem Trend. Schneeschuhwandern gilt als einfach erlernbar.

    In 13 Kapiteln und auf knapp 140 Seiten gibt Frank Simoneit einen ausführlichen Überblick zu den wichtigsten Themen wie Ausrüstung, richtige Wahl der Kleidung, Tourenauswahl und Geschichte des Schneeschuhwanderns. Abgerundet wird das Hintergrundwissen mit 12 bebilderte Tourenvorschlägen: Fünf leichte und fünf mittelschwere Touren sowie eine schwere und hochalpine Tour mit Praxistipps machen Lust auf den nächsten Ausflug ins Hinterland.

    Erfahrene Schneeschuhwanderer dürften insbesondere an den Tourenvorschlägen interessiert sein, sind jedoch mit einem reinen Tourenführer besser beraten. Das Buch bietet besonders Einsteigern praxisnahe Hinweise und Hintergrundwissen zu dieser Sportart.

    Schneeschuhwandern (ISBN: ) ist im Pietsch Verlag für 14,95 Euro erschienen.

    Gemeinsam mit dem Pietsch Verlag verlosen wir unter allen angemeldeten Nutzern drei Exemplare des Buches Schneeschuhwandern. Die Gewinner werden im Internet bekannt geben.

  • Mit Völkl Snowboards zum SAAC-Backcountry-Camp

    Mit Völkl Snowboards zum SAAC-Backcountry-Camp

    Vom 13. bis 15. März 2009 findet im Defereggental/Osttirol ein exklusiv für das Völkl-Team organisiertes SAAC-Backcountry-Camp statt. Zusammen mit der Völkl-Crew startet die zweitägige Tour von einer kleinen Hütte aus ins Hinterland. Dort erweitert ihr auf Snowboard-Touren euer Praxiswissen um die Gefahren am Berg.

    Die Teilnahme an der Verlosung ist unkompliziert: Ihr müsst nur eine E-Mail mit dem Betreff „Völkl-SAAC Camp09“, einen kurzen Steckbrief und eine Begründung, warum ihr dabei sein solltet bis zum 9. März 2009 an win@voelkl-snowboards.com senden.

    Da ihr bereits Erfahrung im Umgang mit Lawinen und dem richtigen Verhalten im Backcountry haben solltet, ist die eigene Ausrüstung mit Schaufel, LVS-Gerät, Sonde und Schneeschuhen obligatorisch. Zum Schlafen benötigt ihr einen eigenen Schlafsack.

    Infos zu den SAAC-Camps gibt es unter www.saac.at sowie in unserem Kalender (www.backcountryguide.eu/kalender).

    Infos zum Defereggental findet ihr unter www.defereggental.at.

  • Neue Rubrik: Bücher

    Neue Rubrik: Bücher

    Ab sofort besprechen wir in regelmäßigen Abständen Bücher zum Thema Ski- und Snowboardtouren sowie Freeriding.

    Den Anfang macht der Buchtitel von Jürg Buschor und Simon Starkl „Die schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen“.

    Die Rubrik ist unter www.backcountryguide.eu/news/Buecher_10/ erreichbar.

    Viel Spaß beim Lesen und der Planung der nächsten Tour!

  • Buch-Tipp: Die schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen

    Buch-Tipp: Die schönsten Freeride-Touren in den Schweizer Alpen

    „Kurz aufsteigen – lang und genussvoll abfahren“ – das ist das Motto des Buches von Jürg Buschor und Simon Starkl, die 50 bekannte und weniger bekannte Freeride-Touren aus der gesamten Schweiz präsentieren. Dieser Tourenführer zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Ausstattung aus: Hardcover, großflächige Photoshots und informatives Kartenmaterial, das auch ohne Studium verständlich ist.

    Zu jeder Tour werden neben einer Beschreibung der Abfahrt die verwendeten Bergbahnen, Angaben zu Schwierigkeitsgraden sowie Anfahrt und lokale Skiführer aufgeführt. Eine Einführung zum Thema Freeriding mit Spurwahl, Verschüttetensuche und Lawinenprävention runden die Inhalte ab.

    Ein Teil der vorgestellten Touren und Gebiete sind bisher eher unbekannt. Ab sofort dürfte man dort mit mehr Spuren rechnen. Andere Touren sind neben den Pisten zu finden und weniger Geheimtipps. Dies schmälert den Informationsgehalt des Buches jedoch in keiner Weise. Lediglich das Format dürfte eine Mitnahme in Gelände verhindern. Eine Vorbereitung kann einem das Buch also nicht abnehmen.

    Das Buch ist im Schweizer AT Verlag erschienen und kostet 29,80 Euro. Weitere Informationen zum Buch sind auf der Verlagsseite zu finden.

    Zusammen mit dem AT Verlag präsentieren wir euch fünf Touren aus dem Buch:

    Elm – Bischofsalp (Sernftal, Ostschweiz): 100m Aufstieg, 1.800 Abfahrt

    Lenzerheide – Parpaner Schwarzhorn (Mittelbünden, Graubünden): 30m Aufstieg, 1.190m Abfahrt

    Andermatt – Rotstock (Gotthard, Zentralschweiz): 470m Aufstieg, 2.030m Abfahrt

    Mürren – Schilttal (Lauterbrunnental, Berner Oberland)
    : 0m Aufstieg, 1.330m Abfahrt

    Verbier – Rosa-blanche (Val de Bagnes, Wallis)
    : 440m Aufstieg, 2.000m Abfahrt

  • Freeride- und Lawinen-Camps auf einen Blick

    Freeride- und Lawinen-Camps auf einen Blick

    Der Umgang mit Natur und Equipment stellt jeden Freerider vor Herausforderungen. Wer nicht allein im Gelände unterwegs sein will oder sein Wissen zum Thema Kartenlesen, Lawinenkunde und Verschüttetensuche von Profis erweitern lassen will, findet ab sofort die Termine ausgewählter Veranstalter in unserem Kalender.

    In einer Übersicht könnt ihr euch zunächst über die Zeiträume informieren, in denen Camps angeboten werden. Ein Klick auf die Tagesansicht zeigt alle Veranstaltungen an diesem Datum. Die Planung des Winterurlaubes wird damit zum Kinderspiel. Neben weiteren Informationen zu den Veranstaltern könnt ihr euch natürlich auch deren gesamte Termine im Überblick anzeigen lassen.

    Der Kalender ist unter https://backcountryguide.eu/kalender erreichbar.

    Viel Spaß bei der Urlaubsplanung!

  • Kostenloser Workshop für Freerider

    Kostenloser Workshop für Freerider

    Am 17.01.2009 bietet Warth allen interessierten Freeridern und Variantefahrern in Zusammenarbeit mit dem Pieps-Team ein kostenloses LVS-Training an. Warth-Schröcken ist Partner der LVS-Initiative „Sichere Gemeinden“. Hierbei werden gemeinsam mit einem Bergführer einen Tag lang Grundkenntnisse in der Suche und Bergung Verschütteter vermittelt und in der Praxis auf die Probe gestellt.

    Zum kostenlosen Training kann man sich unter der Telefonnummer 05583 3601 12, per Mail skilifte@warth.co.at oder über die Webseite www.snowworld.at anmelden. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Rucksack und Ski- bzw. Snowboardausrüstung sind mitzubringen.

    Die LVS-Trainingsanlage in Warth ist mit einem Touch-Screen-System ausgestattet, das es erlaubt, nach dem Training die Suchergebnisse zu analysieren. Zusätzlich wird bei Bedarf ein Zugriff auf die Testergebnisse über das Internet ermöglicht.

    Die Anlage ist täglich von 09:00 bis 16:00 Uhr in Betrieb und kann jederzeit kostenlos genutzt werden. Je nach Vorkenntnissen können verschiedene Schwierigkeitsstufen gewählt werden.

    Zusammen mit dem SAAC bietet Warth bereits seit längerem die SAAC Safety-Camps an. Die SAAC-Camps sind vor allem durch die kostenlosen eintägigen Workshops bekannt. Außerdem werden vom SAAC auch mehrtägige Camps angeboten, die je nach Umfang und Unterkunft zwischen 250 und 550 Euro kosten. Die aktuellen Veranstaltungen des SAAC findet ihr in unserem Kalender unter: https://backcountryguide.eu/kalender/

  • Bericht: Vaude Freeride Opening

    Bericht: Vaude Freeride Opening

    Vom 12. bis 14.12. fand am Arlberg und Sonnenkopf das zweite „Your line VAUDE Freeride Opening“ bei perfekten Bedingungen statt. Über 150 Teilnehmer fanden sich in Wald am Arlberg ein, um unter professioneller Führung der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen in Praxisworkshops ihr Freeride-Knowhow zu vertiefen.

    Die Workshops waren in die Themen-Schwerpunkte Lawinen-Sicherheitstraining, Tiefschnee-Technik, Skitour und Freeriding unterteilt. Insgesamt 25 Bergführer sorgten für eine individuelle Betreuung der Teilnehmer, sodass die Gruppen meist kaum mehr als vier Teilnehmer umfassten. Im Team wurden die jeweiligen Routen besprochen und damit die Entscheidung nach Spurwahl und Abfahrt nicht von den Leadern vorgegeben. Neben den Bergführern der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen wurde das Team dank der Unterstützung von Vaude durch Bergführer des DAV, des Alpincenters Lech sowie des SAACs ergänzt.

    Für Freeride-Neulinge stellte Vaude eine komplette Lawinenausrüstung bereit. Den Skifahrern standen aktuelle Freeride-Skier von K2 sowie Tourenbindungen von Diamar zum Test zur Verfügung, für Snowboarder stellte Vaude Schneeschuhe und Stöcke bereit.

    Am Abend hatten alle bei der Freeride Opening Party Gelegenheit, sich an der extra dafür aufgestellten Caipirinha-Bar den einen oder anderen Absacker zu genehmigen.

    Im Paket für 145 Euro (zzgl. 46 Euro für den Liftpass) waren zwei Übernachtungen im Hotel inkl. Frühstück, ein Abendessen, ein Event-T-Shirt sowie zwei Tage Freeriding mit professionellen Guides enthalten.

    Wolfi Schmid, Leiter der Alpinen Wintersportschule Oberstaufen, sagte nach dem Event: „Es war eine geniale Veranstaltung. Die Teilnehmer waren absolut begeistert. Durch die Unterstützung von VAUDE hatten wir ein hochkarätiges Bergführer- und Skilehrerteam im Einsatz, das mit kleinen Gruppen das Gelände erkundete und auf die individuellen Bedürfnisse eingehen konnte“.

    Eine absolut gelungene Veranstaltung, die wir nächstes Jahr garantiert wieder besuchen werden. Der Empfang war sehr herzlich und es war deutlich zu spüren, dass alle Teilnehmer und Veranstalter gemeinsam Spaß hatten.

  • Big Mountain Screening in München

    Big Mountain Screening in München

    Im ehemaligen IMAX-Kino im Forum am Deutschen Museum werden vom 04. – 06.12. insgesamt 18 Snowboardfilme zum Einheitspreis von 6 Euro auf Großleinwand gezeigt. Parallel dazu gibt es eine kostenlose Snowboard-Messe, eine Photoausstellung und natürlich passende Partys.

    Die Snowboard-Messe öffnet Donnerstag und Freitag um 16:00 Uhr, am Samstag um 14:00 Uhr. Neben K2, Ride, Oakley, Villa Wool, Head, Nitro, Dainese, Rossignol und Flow sind die Skiwelt Wilder Kaiser Brixental und der Crystal Ground Snowpark aus dem Kleinwalsertal vertreten. Zusätzlich stellen die Pleasure Mag Photographen Christian Brecheis und Hansi Herbig ihre aktuelle Photos aus.

    Am Freitagabend sind DJ Stylwarz und Soulforce als DJs verpflichtet worden und werden gemeinsam mit Roger und Schu von Blumentopf allen Hip Hop-Fans einheizen. Für Inhaber von Kinokarten gibt es 50% Rabatt auf den Eintritt zur Party.

    Reservierung werden ab sofort unter www.forumkinos.de oder der Telefonnummer 089 211 25 200 entgegen genommen.

    Das Kinopogramm im Detail:

    DONNERSTAG 04.12.08
    18:00 Meltdown Project (1995, MackDawg)
    19:00 Simple Pleasures (1997, MackDawg)
    20:00 Boardbagged (2008, Pirate Movie Productions)
    21:00 91 Words For Snow (2005, Blank Paper)
    22:30 Afterbang (2002, Robot Food)

    FREITAG 05.12.08
    16:00 Double Decade (2008, MackDawg)
    17:30 Down With People (2008, MackDawg)
    19:00 Tour de Franz (2008, Isenseven)
    20:00 Overseas (2008, Pirate Movie Productions)
    21:30 Forum or Against Em (2008, Forum)
    22:30 Teenage Love Graffiti (2008, Isenseven)

    SAMSTAG 06.12.08
    15:00 In Short (2007, Blank Paper)
    16:00 91 Words For Snow (2005, Blank Paper)

    17:30 Thats It Thats All (2008, Brain Farm)
    19:00 Storbis (2008, Storbis)
    20:00 The Scrapbook Projekt (2008, HDP Films)
    21:30 Its Always Snowing Somewhere (2008, Burton)
    22:45 Thats It Thats All (2008, Brain Farm)